Expertenthemenbeschreibung Verrechnungspreise

Verrechnungspreise

Das Ziel ist: Steuernachzahlungen und Pflichtverletzungen zu vermeiden

Photo
shutterstock

Die Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu Verrechnungspreisen wird eine der großen zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen sein. Die Digitalisierung von Daten spielt eine immer zentralere Rolle und damit auch die Vernetzung der Steuerverwaltungen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Verrechnungspreise

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • Verrechnungspreise
Das BMF hat am 6. Juni 2023 seine überarbeiteten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 (VG VP 2023) veröffentlicht.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Preisentwicklung jetzt als interaktiver Report

Die Situation in den meisten Maschinenbau-Unternehmen ist nach wie vor durch die angespannte Lage bei Materialien und Vorprodukten gekennzeichnet. Nicht nur gestörte Lieferketten bereiten Probleme, sondern auch die stark gestiegenen Preise.

Aktuelles aus der Steuer-Welt

Die Veranstaltung informierte über aktuelle steuerliche Themen und gab wertvolle Informationen zu zentralen betrieblichen Steuerthemen sowie zu aktuellen Steuervorhaben der Bundesregierung.

Einschränkung des Zinsabzuges

Das Bundesfinanzministerium hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf des sogenannten Wachstumschancengesetzes vorgelegt, der u.a. eine Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (ab 1.1.2024) vorsieht.

VDMA Steuer-Erfas im Herbst/Winter 2023

Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!

Neue Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

Das BMF hat am 6. Juni 2023 seine überarbeiteten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 (VG VP 2023) veröffentlicht.

Brasilien - Neues Verrechnungspreisregime

Brasilien orientiert sich künftig an den OECD Verrechnungspreisrichtlinen und kehrt damit vom bisherigen Sonderregime ab.

Steigendes Zinsniveau

Der steile Zinsanstieg der vergangenen Monate hat unmittelbare Konsequenzen für konzerninterne Verrechnungspreise und rückt künftig in den Fokus von Betriebsprüfungen.

Verschärfung der Mitwirkungspflichten in § 90 AO

Künftig sollen Steuerpflichtige ihre Verrechnungspreisdokumentationen ohne Anforderung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorlegen müssen.

Neue Gesetze mit Verschärfungen

Im Jahr 2022 ist die neue Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) in Kraft getreten. Die Vorlagefrist von Verrechnungspreisdokumentationen verkürzt sich ab dem 1.1.2025 dramatisch.

Finale OECD-Richtlinie zu Finanztransaktionen

Erstmalig gibt die OECD der Verrechnungspreispraxis eine wertvolle Auslegungshilfe für die fremdübliche Bewertung konzerninterner Finanztransaktionen an die Hand.

Umfangreiche Änderungen

In der Zeit vom 10.12.2019 bis 14.7.2021 hat des Bundesfinanzministerium (BMF) kontinuierlich eine „Reform“ der deutschen Verrechnungspreisvorschriften vorangetrieben.

Gewinnaufschlag auf allgemeine Dienstleistungen

Das österreichische Finanzministerium veröffentlichte am 4.12.2020 auf der Website des BMF den Begutachtungsentwurf der neu gefassten österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021.

Verrechnungspreise - Gestaltung

Vom Excel-Sheet zum optimierten Verrechnungspreissystem.

Verrechnungspreise - Dokumentation

Von der Theorie in die praktische Umsetzung.

Verrechnungspreise - Grundlagen

Handwerkszeug zur Durchführung eines Verrechnungspreisprojektes.

Änderungen der Verrechnungspreise in Polen erhöhen Steuerrisiken

Polen hat die Verrechnungspreisregelungen in den letzten 5 Jahren zweimal geändert. Steuerprüfungen können drei verschiedene Regimes umfassen. Unternehmen sollten diese Zeiträume sorgfältig anpassen

Steuerliche Verrechnungspreise - ein fallbasierter Einstieg

Ein kompakter Einstieg in die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise.

Quantitative Verrechnungspreise

Leichtfüßig stellt das Buch "Quantitative Verrechnungspreise" eines der bedeutendsten Themen im Internationalen Steuerrecht dar.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

bedingt offene Gruppe

Steuern Arbeitskreis

Arbeitskreis Verrechnungspreise Steuern

Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den immer schärfer werdenden inländischen und ausländischen Rahmenbedingen für bestehende Verrechnungspreissysteme.

Stellv. AL

Weltin, Monika

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Verrechnungspreise – Grundlagen
Handwerkszeug zur Durchführung eines Verrechnungspreisprojektes
Verrechnungspreise – Dokumentation
Von der Theorie in die praktische Umsetzung
Verrechnungspreise – Gestaltung
Vom Excel-Sheet zum optimierten Verrechnungspreissystem

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Benchmarking
Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Qualitätsmanagement
Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen ist wesentliche Grundlage für den Erfolg im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Jedes Unternehmen, ob zertifiziert nach ISO 9001:2015 oder nicht, verfügt über ein funktionsfähiges Qualitätsmanagement. Bei der Wirksamkeit gibt es aber große Unterschiede.
Risikomanagement
Risikomanagement heißt nicht, Risiken von vornherein auszuschließen, sondern mögliche Störungen abzuwägen und einzukalkulieren. Dabei ist das ganze Unternehmen mit all seinen Abteilungen und Bereichen in Betracht zu ziehen, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen und abzustellen.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt