Verrechnungspreise
Das Ziel ist: Steuernachzahlungen und Pflichtverletzungen zu vermeiden

Die Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu Verrechnungspreisen wird eine der großen zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen sein. Die Digitalisierung von Daten spielt eine immer zentralere Rolle und damit auch die Vernetzung der Steuerverwaltungen.

shutterstock
exklusiv


Die Situation in den meisten Maschinenbau-Unternehmen ist zurzeit durch die angespannte Lage bei Materialien und Vorprodukten gekennzeichnet. Nicht nur gestörte Lieferketten bereiten Probleme, sondern auch die stark gestiegenen Preise.
Im Jahr 2022 ist die neue Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) in Kraft getreten. Die Vorlagefrist von Verrechnungspreisdokumentationen verkürzt sich ab dem 1.1.2025 dramatisch.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant die Vorlagefrist zu verkürzen.
Am 05.07.2022 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) den Referentenentwurf einer neuen Funktionsverlagerungsverordnung („FVerlV-E“) veröffentlicht.
Am 20. Januar 2022 hat die OECD die 2022 Fassung der OECD Transfer Pricing Guidelines (OECD TPG) veröffentlicht.
Der BFH bekräftigt die vorrangige Anwendung der Preisvergleichsmethode.
Erstmalig gibt die OECD der Verrechnungspreispraxis eine wertvolle Auslegungshilfe für die fremdübliche Bewertung konzerninterner Finanztransaktionen an die Hand.
In der Zeit vom 10.12.2019 bis 14.7.2021 hat des Bundesfinanzministerium (BMF) kontinuierlich eine „Reform“ der deutschen Verrechnungspreisvorschriften vorangetrieben.
Das österreichische Finanzministerium veröffentlichte am 4.12.2020 auf der Website des BMF den Begutachtungsentwurf der neu gefassten österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021.
Vom Excel-Sheet zum optimierten Verrechnungspreissystem.
Von der Theorie in die praktische Umsetzung.
Handwerkszeug zur Durchführung eines Verrechnungspreisprojektes.
Polen hat die Verrechnungspreisregelungen in den letzten 5 Jahren zweimal geändert. Steuerprüfungen können drei verschiedene Regimes umfassen. Unternehmen sollten diese Zeiträume sorgfältig anpassen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte am 03.12.2020 Verwaltungsgrundsätze 2020 (VG 2020) zu Mitwirkungspflichten und Schätzung von Besteuerungsgrundlagen.
In einem Erfahrungsaustausch wurden am 26. Mai 2020 verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Verrechnungspreise diskutiert.
Ein kompakter Einstieg in die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise.
Leichtfüßig stellt das Buch "Quantitative Verrechnungspreise" eines der bedeutendsten Themen im Internationalen Steuerrecht dar.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Ihr Kontakt