Header Deutsches Steuerrecht

Deutsches Steuerrecht

Für vollen Durchblick im deutschen Steuerrecht

Photo
shutterstock

Information zu verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts.

Photo

shutterstock

Empfehlung Deutsches Steuerrecht

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • Betriebsprüfung
Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Verlängerte Abgabefristen für Feststellungserklärungen nach § 18 AStG

Mit dem BMF-Schreiben vom 11. September 2023 verlängert das BMF die Abgabefristen für Erklärungen nach § 18 AStG. Dies gilt jedoch nur für nicht beratene Fälle.

Die Ausgestaltung der Investitionsprämie

Mit dem kommenden Wachstumschancengesetz soll eine Investitionsprämie für bestimmte Klimaschutz-Investitionen eingeführt werden. Mit Beschluss des Regierungsentwurfes sind nun erste inhaltliche Details der geplanten Regelung bekannt.

Das Wachstumschancengesetz - Ein erster Überblick

Die Bundesregierung hat nun das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetzesvorhaben betrifft mit Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Lohnsteuer sämtliche wesentliche Steuerarten. Wir geben einen ersten Überblick.

Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen nach Unwettern in Bayern

Anlässlich der Schäden durch due vergangenen Unwetterereignisse, reagiert die Landesregierung in Bayern nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen für die drei betroffenen Landkreise.

Pensionsrückstellungen: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

In einem kürzlich veröffentlichen Beschluss äußert sich der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts zu einer Richtervorlage betreffend einer möglichen Verfassungswidrigkeit von Pensionsrückstellungen und hält diese für unzulässig.

Kabinett beschließt Gesetzesentwurf für globale Mindeststeuer

Die Bundesregierung hat im Rahmen Ihrer Sitzung vom 16.08.2023 den Regierungsentwurf zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer in Deutschland verabschiedet.

Neues Verfahren für Quellensteuern nach §§ 50, 50a EStG

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.

Einschränkung des Zinsabzuges

Das Bundesfinanzministerium hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf des sogenannten Wachstumschancengesetzes vorgelegt, der u.a. eine Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (ab 1.1.2024) vorsieht.

VDMA Steuer-Erfas im Herbst/Winter 2023

Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!

Gleichlautende Ländererlasse zu § 6a Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)

Die Finanzverwaltung hat neue gleichlautende Ländererlasse zu § 6a GrEStG veröffentlicht. Die Neuerungen berücksichtigen u.A. jüngste Rechtsprechung des BFH.

BFH urteilt zur Rolle von Anzahlung als Verwaltungsvermögen

Ein hoher Bestand von erhaltenen Anzahlungen können beim Generationenwechsel ein steuerliches Problem in der Erbschaftsteuer sein. Nun spricht der BFH ein erstes Urteil.

Forschungszulage - Förderung sichern!

Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.

Aktuelle Entwicklungen von steuerrelevanten Themen

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.

Studie zum Thema "Tax Compliance und Verrechnungspreise"

Der VDMA unterstützt eine für die Praxis relevante Studie zum Thema "Tax Compliance und Verrechnungspreise" der Universität Paderborn und bitte um Ihre Unterstützung bis zum 16. Juni 2023.

Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) veröffentlicht

Das BMF hat seinen ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) in Deutschland veröffentlicht.

Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen für Geschädigte der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien

Anlässlich der humanitären Katastrophe, welche durch das Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien ausgelöst wurde, reagiert die Bundesregierung nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen

Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Forschungszulage

Im Herbst 2021 hatte das BMF sich erstmals zu Details der Forschungszulage geäußert. Nun ist eine Aktualisierung der Verwaltungsanweisung veröffentlicht worden.

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.

Weniger Rückstellung notwendig

Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten sind im Zwischenbetrieblichen Vergleich zurückgegangen. Das bedeutet auch, dass die Unternehmen weniger Rückstellung für die Folgejahre bilden müssen. Damit erhöht sich die Eigenkapitalquote der Unternehmen, was in den Folgejahren der Pandemie positive Effekte für das Rating nach sich zieht.

Verlängerung der Frist zur Abgabe der Grundsteuerwerterklärung

Finanzministerkonferenz einigt sich auf Verlängerung der Abgabefrist für Grundsteuerwerterklärungen.

Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen auf Grund gestiegener Energiepreise

Das BMF hat ein Schreiben mit Erleichterungen für Stundungsanträge, Vollstreckungsschutz und Anpassungen von Vorauszahlungen veröffentlicht.

Erneute Verlängerung der Vereinfachungsregelung für sogenannte Registerfälle

Das Bundesministerium der Finanzen verlängert erneut die Vereinfachungsregelungen für die ertragsteuerliche Behandlung von sogenannten Registerfällen. Diese gilt nun bis 2023 fort.

Steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen

Das Bundesministerium der Finanzen hat ein aktualisiertes Schreiben betreffend die steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen herausgegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere neue Beleganforderungen auf Grund der Kassensicherungsschutzverordnung und Grundsätze für digitale bzw. digitalisierte Belege.

Steuerliche Vereinfachungsregelungen in NRW und Rheinland-Pfalz

Anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe haben die Bundesländer NRW und Rheinland-Pfalz Katastrophenerlasse mit Vereinfachungsregelungen veröffentlicht.

Das neue Optionsmodell

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) bekommen Personengesellschaften künftig die Möglichkeit, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen.

Wechselkurseffekte bei Gesellschafterdarlehen ab 2022 abziehbar

Lange Zeit herrschte bei der steuerlichen Behandlung von Wechselkurseffekten im Zusammenhang mit Darlehen zwischen verbundenen Unternehmen eine Inkongruenz hinsichtlich der steuerlichen Behandlung.

Das neue Einlagemodell bei organschaftlichen Mehr-/Minderabführungen

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) ändert sich die steuerbilanzielle Behandlung von organschaftlichen Mehr-/Minderabführungen.

Grundsteuerreform in Hessen: Das Flächen-Faktor-Verfahren

Hessen wird von der Öffnungsklausel (Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 GG) Gebrauch machen und ein Flächen-Faktor-Verfahren einführen.

Grunderwerbsteuerreform: Die neuen Share Deal Regelungen

Nach über einem Jahr Stillstand haben sich die Regierungsparteien auf neue Regelungen zu Share Deals in der Grunderwerbsteuer geeinigt.

Reform deutscher Abzugsteuerentlastung bei Lizenzzahlungen

Schuldner einer ausländischen Lizenzzahlung sind grds. zum Steuerabzug verpflichtet. Erleichterung bot hier bisher das Freistellungsverfahren. Dieses wird nun durch den neuen § 50c EStG reformiert.

Gewerbesteuer: Anrechnung ausländischer Quellensteuer

Bislang kannte man die Anrechnung ausländischer Quellensteuer nur im Zusammenhang mit der Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Das FG Hessen bejaht diese Möglichkeit nun auch für die Gewerbesteuer.

Grundsteuerreform in Niedersachsen: Das Flächen-Lage-Modell

Niedersachsen wird von der Öffnungsklausel (Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 GG) Gebrauch machen und ein Flächen-Lage-Modell einführen.

Medizin gegen die Wirtschaftskrise: Ein wachstumsorientiertes Steuersystem

Der Stillstand im Deutschen Unternehmenssteuerrecht wird seit Langem kritisiert. Nach und nach wanderte Deutschland in der Steuerbelastung aus dem Mittelfeld der Industriestaaten bis an die Spitze. Zugleich haben sich Strukturreformen jahrelang aufgestaut. Doch jetzt darf die Regierung nicht mehr länger zusehen.

Senkung der Nutzungsdauer von Computerhard- und Software

Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 19.1.2021 nicht nur die Verlängerung des Lockdowns, sondern auch ein steuerpolitisches Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag aufgegriffen.

BMF verlängert steuerliche Coronamaßnahmen

Bereits im März 2020 wurden verschiedene steuerliche Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ergriffen. Diese waren bis Ende 2020 begrenzt. Nun hat das BMF mit Schreiben vom 18. März 2021 eine Verlängerung dieser Maßnahmen gewährt.

Forschungszulagengesetz – Gesetzliche Änderung durch das JStG 2020

Lange haben die Regierungsparteien um weitere Inhalte des Jahressteuergesetzes 2020 gestritten. Geeinigt hat sich die Koalition auch auf Änderungen des Forschungszulagengesetzes.

Grundsteuer in Bayern: Entwurf für Flächenmodell vorgelegt

Bayern wird im Rahmen der Grundsteuerreform ein Flächenmodell einführen. Die Landesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt und erste Details mitgeteilt. Bayern weicht somit vom Bundesmodell ab

Grundsteuerreform in Hamburg: Das Wohnlagemodell

Hamburg wird von der Öffnungsklausel (Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 GG) Gebrauch machen und ein Wohnlagemodell einführen. Dies hat die Landesregierung in ihrer Pressemitteilung vom 02.09.2020 mitgeteilt. Hamburg weicht somit vom Bundesmodell erheblich ab und adaptiert das Äquivalenzmodell.

Grundsteuerreform in Baden-Württemberg: Das Modell der Bodenwertsteuer

Baden-Württemberg wird von der Öffnungsklausel (Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 GG) Gebrauch machen und eine Bodenwertsteuer einführen. Dies hat die Landesregierung in ihrer Pressemitteilung vom 28.07.2020 mitgeteilt. Nun hat das Bundesland einen Gesetzesentwurf veröffentlicht.

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Energie- und Strombesteuerung

In Corona-Zeiten sind die regulären Antragspflichten bei der Energie- und Stromsteuer unter erschwerten Bedingungen zu erfüllen.

Forschungszulage: BMBF ernennt Bescheinigungsstelle

Das Forschungszulagengesetz ist 2019 verabschiedet worden. Im Juni wurde im Rahmen des 2. Coronasteuerhilfegesetzes eine Verdoppelung des maximalen Förderbetrags umgesetzt.

Übersicht: Die neue Grundsteuer!

Bereits Ende 2019 hat der Bundesrat die gesetzlichen Grundlagen zur Reform der Grundsteuer verabschiedet. Zentrales Element der Reform bildet die Möglichkeit der Bundesländer für die notwendige Grundstücksbewertung (abweichend vom sogenannten Bundesmodell) eigene Ansätze zu entwickeln (sog. Öffnungsklausel). Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über den Umsetzungsstand in den einzelnen Bundesländern.

Grundsteuerreform: Das Bundesmodell für Geschäftsgrundstücke

Im Folgenden finden Sie die Grundzüge des Sachwertverfahrens kurz dargestellt.

Verlustabzug in Coronazeiten

Im Zuge des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wurden Verbesserungen des steuerlichen Verlustrücktrages vorgenommen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen wollen.

Verlustabzug im deutschen Steuerrecht

In der Diskussion um die Corona-Krise hat die Frage des Umgangs mit steuerlichen Verlusten sehr an Bedeutung gewonnen. Wir möchten die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage darstellen.

Vorerst kein DAC-6 Moratorium in Deutschland

Im Rahmen einer gestrigen Bundespressekonferenz teilte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums mit, dass das DAC-6 Moratorium aller Voraussicht nach in Deutschland nicht umgesetzt wird.

Mehrwertsteuersenkung - endgültiges BMF-Schreiben

Am 1. Juli 2020 hat das Bundesfinanzministerium das endgültige Schreiben zur Begleitung der Mehrwertsteuersenkung zum 1.7.2020 bis 31.12.2020 veröffentlicht.

ig Lieferung - Nachweisführung in den Mitgliedstaaten der EU

Die EU-Mitgliedstaaten haben eine Harmonisierung der in unserer Branche wichtigen Nachweispflichten für innergemeinschaftliche Lieferungen mit Art. 45a VO EU Nr. 282/2011 vereinbart.

BMF veröffentlicht Informationen zum Corona-Schutzschild

In den Merkblättern sind nochmals die wichtigsten Fakten zu den wirtschaftlichen Sofortmaßnahmen zusammengefasst, die seitens der Bundesregierung zur Bewältigung der Coronakrise ergriffen wurden.

BMF veröffentlicht steuerliches FAQ zur Coronakrise

Nach der Veröffentlichung der sogenannten Katastrophenerlasse hat das BMF nun ein FAQ zu verschiedenen steuerlichen Fragestellungen veröffentlicht.

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

geschlossene Gruppe

Steuern Arbeitskreis

Arbeitskreis Tax Compliance

In diesem Gremium sind Experten aus verschiedenen Steuerdisziplinen und Unternehmensgrößen im Fachaustausch. Wichtige Themen sind bspw. die Umsetzung von TCMS mittels digitaler Tools oder auch die Da

Referent

Schmidt, Florian

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Infoportal Ukraine und Russland
Der Maschinen- und Anlagenbau verurteilt die russische Invasion der Ukraine aufs Schärfste. Der VDMA steht seinen Mitgliedsfirmen mit Rat und Tat zur Seite, um die vielen aufkommenden Herausforderungen zu meistern.
Forschungsförderung
Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung.
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer gehört in Deutschland zu den relevantesten Steuern für Unternehmen, da diese auf Grund der Massensachverhalte rechtlich wie ökonomisch gut administriert sein muss. Die auf dieser Seite aufgeworfenen Problemstellungen sollen dazu einen wertvollen Beitrag und Unterstützung leisten.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt