China hat sich rasant entwickelt und als Folge auch erheblich gewandelt. Das hat Auswirkungen auf das wirtschaftliche und politische Umfeld, vor denen auch der Maschinen- und Anlagenbau die Augen nicht verschließen kann.
Welche Auswirkungen das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz und aktuelle Arbeitsrechtsprechung auf die betriebliche Praxis im Maschinen- und Anlagenbau hat, wurde in der Veranstaltung thematisiert.
Das Tagesgeschäft und die klassischen Prozesse eines Maschinenbau-Unternehmens sind in der Regel Hindernisse für Innovation. Das Intrapreneurship-Programm bei TRUMPF steuert dagegen.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche.
Am 25. August 2023 traf sich der Vorstand des VDMA NRW im Wirtschaftsministerium in Düsseldorf, um sich mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auszutauschen.
Stephan Remmert aus Löhne wird neuer Vorstandssprecher des Maschinenbau-Netzwerks owl maschinenbau e.V.
Die ersten Schritte für mehr digitale Sicherheit können einfach und schnell umgesetzt werden. Die Aktion „Tür zu im Netz“ gibt konkrete Tipps.
Die geförderte Ressourceneffizienzberatung bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk Unterstützung zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy.
Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.
Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.
Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.
Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.
Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.
Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.
Die Vorstandsmitglieder des VDMA NRW trafen sich am 12. Januar 2023, um aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau zu besprechen.
Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.
Der VDMA betrauert den Tod des Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Bernd Supe-Dienes. Supe-Dienes verstarb im Alter von 63 Jahren plötzlich und unerwartet.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.
Für vom Unwetter betroffene Unternehmen bietet der VDMA NRW eine Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung über den Umgang mit der Situation, zu Fördermöglichkeiten und zu Unterstützungsmöglichkeiten von „Unternehmen für Unternehmen“ an.
Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.
Bis 2030 hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wird damit zu einer rechtlichen Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung im Februar 2021 mit drei beteiligten Ministerien auf ein deutsches Lieferkettengesetz geeinigt und will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen.
Die 9. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die Auswirkungen der Coronapandemie für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW nicht so gravierend ausfallen wie befürchtet.
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen.
Antragsberechtigt sind KMU, die durch die COVID-19-Krise in erheblichem Umfang betroffen sind. Was gibt es sonst zu beachten?
Verändert sich der Arbeitsmarkt für den Nachwuchs? Müssen Jugendliche um ihre Chancen bangen? Der VDMA wollte es für den Maschinen- und Anlagenbau genauer wissen und hat seine Mitglieder in einer Blitzumfrage befragt.
Die Corona-Pandemie hat nun auch deutliche Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen. Laut der 4. Blitzumfrage des VDMA (befragt wurden 709 Unternehmen, davon 190 aus Nordrhein-Westfalen) sehen 87 Prozent der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt.
Der VDMA NRW bietet themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen rund um die Coronapandemie.
Im Umgang mit der Corona-Pandemie stehen den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Informationsportale zur Verfügung: Neben einer zentralen Internetseite des VDMA bieten der Landesverband Nordrhein-Westfalen und das von ihm durchgeführte Kompetenznetz ProduktionNRW auch eine ständig aktualisierte Internetseite mit NRW-spezifischen Informationen.
Aufgrund der Corona-Pandemie steht eine wachsende Zahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor ganz neuen Herausforderungen. Zwischenzeitlich hat auch der Bund seine Instrumente zur umfassenden Sicherung der Liquidität und zum unkomplizierten Bezug des Kurzarbeitergeldes geschärft.
Der VDMA beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus aufmerksam und hat für VDMA-Mitglieder themenspezifische Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragestellungen gesammelt.
Fritz Stepper sicherte sich überraschend den Gesamtsieg. Der Interne Werkzeugbau des VDMA-Mitglieds ZF Friedrichshafen gewann in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«.
Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.
Der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen vertritt die unternehmerischen und technischen Interessen der Herstellern von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen für die Holzbearbeitung.