Business Development
Innovations- und Zukunftsmanagement mit System

Die Expertenseite Business Development informiert sie über die marketing- und produktgetriebene Marktdurchdringung oder Geschäftsfelderweiterung. Das Thema wird im VDMA wie auch in den Mitgliedsunternehmungen interdisziplinär gespielt.
Dementsprechend gibt Ihnen der Leitartikel einen Überblick über die jeweiligen Gliederungen, die Sie bei Ihren Herausforderungen unterstützen können.

shutterstock


Wenn es gut läuft, dürfte der Umsatz im Weltmaschinenbau im Jahr 2023 preisbereinigt um 1 Prozent zulegen. Nicht unrealistisch ist allerdings ein geringeres Wachstum.
Die Weltwirtschaft leidet unter Inflation, Krieg und Corona. In diesem Umfeld dürfte der Umsatz im Weltmaschinenbau im laufenden Jahr preisbereinigt um 1 Prozent wachsen.
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.
Wer die Märkte der Zukunft bearbeiten möchte, benötigt fundierte Marktinformationen – doch wie lässt sich Market Intelligence strategisch nutzen? Antworten dazu gibt es auf dem 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.
Das Ausmaß des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den weltweiten Maschinenumsatz ist derzeit schwer abschätzbar. Prognosen für drei Szenarien geben Orientierung.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum russischen Markt, sowie den Märkten Osteuropas und Zentralasiens im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Business Development gilt in Teilen des Maschinenbaus als Heilsbringer, wenn es darum geht, diversifizierte Produktgruppen kommerziell zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Aufgrund des hohen Personalaufwands sind jedoch Handlungsfelder zu priorisieren.
Das Team der VDMA Außenwirtschaft behält die Geschäftschancen in Westeuropa/EU sowie Südosteuropa im Blick.
Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge sowie Informations- und Kommunikationstechnik erholen sich in diesem Jahr voraussichtlich zweistellig. Im Jahr 2022 soll die preisbereinigte Wachstumsrate durchschnittlich 6 Prozent betragen.
Die Investitionsgüternachfrage ist weiterhin robust. Allerdings behindert Materialmangel in unterschiedlichem Ausmaß die Fertigstellung von Aufträgen.
Für 2021 wird nun ein Wachstum des globalen Maschinenumsatzes von preisbereinigt fast 13 Prozent erwartet. 2022 soll ein weiteres Wachstumsjahr mit plus 5 Prozent folgen.
Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein preisbereinigtes Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 9 Prozent und für 2022 ein weiteres von 7 Prozent.
Laut Prognosen von Oxford Economics soll der globale Maschinenumsatz 2021 preisbereinigt um gut 9 Prozent wachsen, nach einem Einbruch von 5 Prozent im Vorjahr.
Profitable Innovationschancen sind wie Wellen. Man findet sie nicht an jedem Strand und nicht bei jedem Wetter. Wer große Wellen reiten will, muss den richtigen Moment abwarten können.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Was bedeutet Wesentlichkeit bzw. Wesentlichkeitsanalyse?
Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 8 Prozent und für 2022 ein weiteres von 6 Prozent.
Nächstes Jahr feiert der Ausschuss Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (kurz Ausschuss BwU) sein 65jähriges Bestehen. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und dieses Gremium und seine Arbeit für die Mitglieder wieder in das Bewusstsein zu rufen.
Unternehmen binden zu viel Kapital im Umlaufvermögen - Geld, das sie für Wachstum und Investitionen brauchen.
Waren früher Kennzahlen das Hauptinstrument für die Unternehmensentwicklung, setzen sich zunehmend integrative Ansätze und vernetztes Denken als strategiche Instrumente für die Frühaufklärung und für Innovationsprozesse in Unternehmen durch. Von "Foresight" zu "Insight" zu "Preparedness" heißt die Devise - Vorbereitet sein auf jedweden Wandel. Mit VDMA Corporate Foresight zeigen wir Methodiken und Best Practices auf.
Zukunftsmanagement ist ein Kernthema in Strategie- und Innovationsprozessen, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau. Seit 2006 bietet VDMA Corporate Foresight Hilfe, von Methoden bis Best Practices.
Thema im Fokus

Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt