Entwicklung & Konstruktion
Technische Produktentwicklung von Maschinen und Anlagen

In der Produktentstehung stellen sich die meisten Weichen für den Unternehmenserfolg. Liefern die Produkte passende Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden? Können innovative Technologien einen Unterschied zum Wettbewerb machen? Übertrifft die Qualität andere Produkte?
Werden Einkauf und Produktion wie geschmiert ablaufen können? Werden die Kosten im kalkulierten Rahmen bleiben? Wertvolle Impulse zu den komplexen Anforderungen finden Sie auf diesen Seiten.

shutterstock
exklusiv


Die VDMA-Benchmarks zu Entwicklung und Konstruktion 2018 geben einen Überblick über den aktuellen Stand und Trends in der Organisation von Engineering-Bereichen im Maschinen- und Anlagenbau.
In Bereichen der Entwicklung und Konstruktion werden in der Regel deutlich weniger Kennzahlen zur Steuerung der Abläufe genutzt, als beispielsweise in der Produktion. Der Zentrale Arbeitskreis Konstruktion hat eine Übersicht von Kennzahlen mit diesem Fokus erarbeitet.
Lernen Sie exklusiv, welche Erfolgsfaktoren den Grundstein für den zukünftigen Markterfolg im Zeitalter der Nachhaltigkeit legen und beteiligen Sie sich am Konsortium der neuen Studie „Sustainable Innovation“ der RWTH Aachen. Start ist im Februar 2023.
Entwickler und Konstrukteure wünschen sich seit langem ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden kann. Jetzt ist es da.
VDMA-Whitepaper gibt praktische Hilfestellung bei der Einschätzung der CCC-Zertifizierungsspflicht für Schaltschränke
Aktuelle Themen | Im Fokus: "Künstliche Intelligenz & Machine Learning in der Automatisierungstechnik" | Marktstudien im Maschinenbau: Aktuelle Umfrage "Maschinenbedienung / HMI 2023", Ergebnisse "Steuerungstechnik / SPS 2022" | Leitfaden & Analysetool: "Wertschöpfung aus Maschinendaten 4.0"
Durch den intelligenten Einsatz standardisierter Methoden im Konstruktions-Alltag können Bauteile sicher und effizient nach dem aktuellen Stand der Technik ausgelegt werden.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Herstellerliste zum Einheitsblatt VDMA 66413 "Funktionale Sicherheit - Universelle Datenbasis"
Radikale Produkt- und Softwareinnovationen stellen neben vielen Chancen auch Risiken und Herausforderungen für Unternehmen bereit.
Erfolgreiche Wege für die digitale Zusammenarbeit im Engineering will die bald startende Studie „Digital Product Development“ aufzeigen. Der VDMA wird diese Studie als assoziierter Partner begleiten.
Der VDMA hat mit Sebastian Betzin von generic.de und mit Wolfram Schäfer von iT Engineering Software Innovations über das Thema Softwarequalität und Clean Code gesprochen.
In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.
Vielmehr ist die funktionale Sicherheit eine von mehreren wichtigen Aspekten, die es nach eingehender Risikobeurteilung zu betrachten und zu bestimmen gilt.
Funktion und Materialeffizienz positiv beeinflussen, getreu dem Motto: 'so wenig wie möglich - so viel wie nötig'.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern – derzeit auch in Web-Meetings.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.
Wie kann im Produktentstehungsprozess das Spannungsfeld zwischen den Abteilungen Produktmanagement und Entwicklung/Konstruktion überwunden werden?
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2019 insgesamt 8,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.
Mit Material Hub haben Entwickler und Konstrukteure nun ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden können.
Armaturenantriebe und deren Einsatzgebiete unterliegen ständigem Wandel. Der VDMA hat unter anderem mit Unterstützung einer breiten Mitgliederumfrage einige Entwicklungstendenzen herausgearbeitet.
Agilität basiert auf der Arbeit in kurzen Intervallen und unter starker Einbeziehung verschiedener gruppendynamischer Prozesse sowie einer engen Begleitung durch fachliche nicht-technische Stakeholder.
Mit Frugal Engineering und einer stärkeren Kundenorientierung werden nur die notwendigen Elemente einer Maschine oder Anlage und damit einfache, robuste und erschwingliche Lösungen entwickelt.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Die 12. VDMA-Tagung Variantenmanagement fokussiert auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses zur Einführung eines IT-gestützten Variantenmanagements. Namhafte Unternehmen aus dem Maschinenbau geben Einblicke in ihre Change-Projekte. Neben dem persönlichen Austausch bietet die Fachausstellung die Möglichkeit, sich über geeignete IT-Systeme zu informieren.
Den Druck zu immer kürzeren Produktionszyklen, immer geringeren Kosten und immer kleineren Losgrößen spürt der Mittelstand schon lange. Allerdings wird in der Produktenwicklung und -Fertigung heute vielfach keine durchgängige Lösung eingesetzt. Konstrukteure entwerfen 3D-Modelle von Bauteilen mittels CAD-Software, leiten dann 2D-Zeichnungen ab, die dann wieder manuell in ein NC-Programm umgesetzt werden müssen. Dafür werden häufig zusätzliche Programmiersysteme von Drittanbietern eingesetzt, wodurch viele Informationen aus dem 3D-Modell wie z.B. Toleranzangaben auf der Strecke bleiben. Die Folgen sind Zusatzaufwand und mögliche Fehlerquellen, wie z.B. veraltete Fertigungsprogramme bei einer eventuellen Modelländerung.
Das Seminar zeigt auf, wie die IT-Sicherheit von Maschinen und Anlagen bereits im Entwicklungsprozess mitgedacht werden kann.
Partner des VDMA

Ihr Kontakt