Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.
Erneuerbare Kraftstoffe sind ein scharfes Schwert im Kampf gegen den Klimawandel. Das demonstriert aktuell die Tour d‘ Europe, die das Dekarbonisierungspotenzial erneuerbarer Kraftstoffe hervorhebt.
Kürzlich hatten 37 Organisationen die Gleichstellung von grünem Wasserstoff beim Einsatz im Wasserstoffverbrennungsmotor gefordert. Nun nahm eine Veranstaltung das Thema auf.
Zum 4. Mal findet im November 2025 “From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE” statt. Die technische Konferenz hat sich schnell in der P2X-Community etabliert. Nun sind alle Interessierten aufgefordert, Abstracts einzureichen.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE findet 2025 bereits zum vierten Mal statt. Nun sind Interessenten wieder aufgefordert, ihre Abstracts für einen möglichen Vortrag einzureichen.
21 Verbände haben jetzt einen Aufruf zu einer frühzeitigen, technologieoffenen Überprüfung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen im Automobilsektor veröffentlicht.
Ein Positionspapier zum strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie hat die VDMA Power-to-X for Applications jetzt vorgelegt.
Wo finde ich Mitglieder des VDMA, die zu Wasserstoff und Power-to-X auf der Hannovermesse ausstellen? Diese Frage beantwortet ganz kompakt der Walking Guide H2.
Die VDMA Power-to-X for Applications ist die übergreifende Plattform für Stakeholder aus der P2X-Industrie.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 17 Organisationen, die europäische Wasserstoffpolitik einem Realitätscheck zu unterziehen.
Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.
Eine frühzeitige, technologieoffene Überarbeitung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen fordern jetzt 24 Verbände.
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Die Bewertung des Wasserstoffhochlaufs unter deutschen Marktteilnehmern ist im Vergleich zu 2023 in der Zustimmung leicht gestiegen. Zugleich verdeutlicht die Befragung eindrücklich, dass der tatsächliche Hochlauf ins Stocken zu geraten droht.
Auch im Flugverkehr muss der Ausstoß von Treibhausgasen rasch reduziert werden. Die AG SAF mit über 70 Stakeholdern hat dazu ein Papier zum Markthochlauf von SAF vorgelegt.
2023 hatte der Nationale Wasserstoffrat (NWR) eine erste Wasserstoff-Bedarfsanalyse veröffentlicht, die das Gremium im Mai 2024 überarbeitet hat.
Die Wasserstoff-Import-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Bestandsanalyse darin ist richtig, doch es fehlen konkrete neue Maßnahmen und Meilensteine.
Die Generaldirektion Energie (ENER) hat eine neue Version der „Q&A implementation of hydrogen delegated acts“ veröffentlicht.
Um das Suchen zu vereinfachen, haben wir wichtige Downloads aus dem Bereich Power-to-X for Applications hier gelistet. Fehlt etwas? Sagen Sie gerne Bescheid!
Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.
Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.
Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.
Wasserstoffnutzung im Antrieb ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen verfolgt das Ziel, Brennstofftechnologien erfolgreich in Deutschland zu etablieren und auf den weltweiten Märkten zu positionieren.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Eine klimaneutrale Zukunft braucht Energie aus erneuerbaren Quellen – und Wasserstoff. H2 wird eine ganz entscheidende Rolle dabei spielen, den globalen Energiebedarf klimafreundlich zu decken, etwa als Grundlage für synthetische Kraftstoffe.
Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen, verglichen mit dem Jahr 2008, bis 2050 um mindestens 50 Prozent sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern.