Expertenthemenbeschreibung Forum #XMOTIVE

Forum #XMOTIVE

Produce Future Mobility

Photo
Shutterstock

Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben. Dies stellt die komplette Branche vor neue Herausforderungen.

Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.

Photo

Shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: XMotive

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • Antrieb im Wandel
Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

VDMA Jahrestagung Batterieproduktion 2023

Die VDMA Jahrestagung der Fachabteilung Batterieproduktion hat sich als Branchentreffpunkt etabliert. Dieses Jahr findet das Event am 22./ 23. Juni 2023 bei der Firma Plasmatreat in Steinhagen bei Bielefeld statt.

eFuels sind unerlässlich für die ehrgeizigen Klimaziele

In der EU wird es ab 2035 doch kein Verbrennerverbot geben. Eine richtige Entscheidung, da synthetische Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unerlässlich sind, um mobile Maschinen vom Bagger bis zum Traktor klimaneutral betrieben zu können.

15. Internationale Konferenz E-MOTIVE

Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Prozessbroschüren zur Lithium-Ionen-Batterie und All-Solid-State Batterie

PEM und VDMA aktualisieren beliebte Produktionsleitfäden für die Batterie

Online Branchenführer: Batterieproduktion

Sie suchen nach starken Lösungen nicht nur für die Großserie für die Batteriefertigung? Greifen Sie auf die Expertise unserer Maschinen- und Anlagenbauer zu. Das neue Online-Format bietet neben der thematischen Suchfunktion die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Batterieexperten der jeweiligen Firmen.

Erster europaweiter 'Battery Atlas' veröffentlicht

Das gemeinsam mit der Fachabteilung Batterieproduktion und dem PEM der RWTH Aachen entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Umfrage Batterieproduktion: Starkes Momentum im Batteriemaschinenbau

Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.

Neue Partnerschaft für den europäischen Batteriemaschinenbau vereinbart

VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln

Der 2. Thementag Automotive fand am 01.09.2021 statt

Mit spannenden Einblicken zu Onboard-Ladegeräten, Simultaneous Engineering und Vehicle-2-x-Kommunikation.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Transformation der Mobilität in vollem Gange

Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Mobilität wandelt sich - der Maschinenbau macht es möglich

Mobilität wird vielfältiger. Der Wandel der Mobilität ist gesetzt. Hybridisierung und Elektrifizierung werden immer mehr zum Standard. Der Maschinenbau steht dabei im Fokus - er produziert Mobilität.

Dreiklang der Chancen: Wasserstoff, Maschinenbau und China

Die Energiewende ohne den Ausbau von erneuerbaren Energien funktioniert nicht. Zusätzlich werden Energieträger mit hoher Dichte benötigt. In beiden Bereichen nimmt der Maschinen- und Anlagenbau eine führende Rolle ein. Hier ist China ein spannender Exportmarkt.

Mobilität von morgen benötigt zwingend Technologieoffenheit

Vom Fahrrad bis zum Containerschiff: In der Antriebstechnik wird auch künftig eine Vielfalt von Technologien benötigt. Der Maschinenbau treibt die Entwicklung aller Antriebsarten voran, auch in der Elektromobilität.

Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 – Update 2023

Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Vorstand will globale Wettbewerbsposition festigen

Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.

E-MOTIVE Board

Das E-MOTIVE Board versammelt Entscheider aus der Industrie und bringt Expertenwissen aus den Branchen rund um die Elektromobilität zusammen.

Laufende Forschungsprojekte E-Motive

Das Forum E-MOTIVE befasst sich intensiv mit Forschungsaktivitäten für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.

Level2Focus

Thema im Fokus

Photo
Wirksames Klimamanagement im Unternehmen

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungsreihe zu diesem Thema

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • E-MOTIVE Konferenz
Industrie und Forschung arbeiten an der Mobilität von morgen. Die Elektromobilität steht dabei für die Verbindung von Klimaschutz, gesellschaftlichem Wandel und wirtschaftlichem Erfolg. Der Antriebsstrang der Zukunft spielt dabei eine zentrale Rolle. 

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt