Expertenthemenbeschreibung Interoperabilität

Interoperabilität

Die vernetzte Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus

Photo
shutterstock

Vernetzen in der Wertschöpfungskette gelingt nur mit einheitlichen Normen und Standards. OPC UA ist für die Interoperabilität in der Produktion der zentrale Baustein. Planung, Konstruktion, Simulation, Nutzung und Recycling sind Teil des Lebenszyklus und benötigen herstellerübergreifende Schnittstellen. Entlang dieses Lebenszyklus werden im Referenzarchitekturmodell RAMI 4.0 weitere Standards favorisiert, an deren Gestaltung der VDMA und seine Mitglieder beteiligt sind.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Interoperabilität

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Digitaler Zwilling
Fotolia / psdesign1
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben, den Digitalen Zwilling.
Fotolia / psdesign1

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Wie Virtuelle Maschinen den Maschinen- und Anlagenbau Revolutionieren

Die Wirkung von Digital Twin enthüllen: Dr. Alexandra Ast & Dr. Andreas Wohlfeld von TRUMPF diskutieren mit Johannes Olbort, VDMA, über Anwendungen und transformative Potenziale.

Interoperabilität als Enabler der deutschen Batteriezellenproduktion

Deutschland und Europa sind kaum im Markt der Batteriezellenproduktion vertreten. ENLARGE soll hier ansetzen und durch eine klare Digitalisierungsstrategie die Weichen für eine nachhaltige, lokale und effiziente Batteriezellenproduktion stellen.

Überarbeiteter Leitfaden zur Kommunikation mit OPC UA Jetzt Verfügbar

Fünf Jahre sind seit der Veröffentlichung des ersten Leitfadens zur Industrie 4.0-Kommunikation vergangen. Die hohe Nachfrage und neue Entwicklungen machten eine Neuauflage erforderlich.

Weitere Veranstaltungen im Überblick

Hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen die VDMA Abteilung Machine Information Interoperability in diesem Jahr teilnehmen oder die es organisieren wird.

Neue OPC UA Spezifikation für Job Management veröffentlicht

OPC UA for Machinery bildet Basis für interoperable Produktion

Die globale Produktionssprache auf der Automate 2023

Automate, die größte Messe für Automatisierungslösungen in Nordamerika, kehrt vom 22. bis 25. Mai nach Detroit, Michigan, zurück. Der VDMA MII ist zusammen mit VDMA Robotics + Automation auf dem Stand 4044 vertreten. Die Industriemesse wird von verschiedenen Konferenzsitzungen begleitet, darunter ein Vortrag über OPC UA mit Companion Specifications als Basis einer vernetzten Produktion.

Umati auf der SPS Italia, 23. bis 25. Mai 2023

Die SPS Italia ist eine Veranstaltung, die erstmals 2011 organisiert wurde. Diese Messe dient als jährlicher Bezugspunkt für den italienischen Fertigungssektor und bietet den Teilnehmern aktuelle Informationen über intelligente, digitale und flexible Fertigung.

Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security - connecting old machines with semantic interoperability and secure systems"

Im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Dialogs zu Qualitätsinfrastruktur wurde am 18. April feierlich der Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security- Connecting old machines with semantic interoperability and secure systems" übergeben. Dieser wurde vom VDMA gemeinsam mit Siemens, Telkomsel und weiteren Unternehmen im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

OPC UA mit Companion Specifications auf dem Auto Summit 2023 in Hamburg

Der Auto Summit, 03. - 04. Mai 2023, ist eine Messe und Konferenz, auf der führende Automobilhersteller, Zulieferer und digitale Innovatoren zusammenkommen, um gemeinsam über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren.

Neue Datenräume für Manufacturing-X

T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verknüpfen ihre Datenräume

"Wegweiser durch den Dschungel der digitalen Lösungen in der Produktion"

Der Unternehmenserfolg in der digitalen Transformation hängt entscheidend von der richtigen Auswahl bestehender digitaler Technologien und Ansätze ab. Diese müssen in der Produktion komplementär integriert werden. Eine neue Veröffentlichungsreihe des VDMA schafft Klarheit über bestehende digitale Ansätze zum herstellerübergreifenden Informationsaustausch und gibt darüber hinaus Orientierung zu deren Nutzung und Mehrwerte.

Diskussionspapier über industrielle Interoperabilität

Verbände AutomationML e.V., IDTA, OPC Foundation und VDMA veröffentlichen ein gemeinsames Zielbild und Handlungsempfehlungen für industrielle Interoperabilität

Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA

Die Neuauflage des Leitfadens "Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA" steht als Download zur Verfügung.

Industrie 4.0-Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications

Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.

Föderierte Datenräume

Eine Demonstration der Integration anhand von umati und Living Lab

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung

Die Publikation "Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung" steht als Download zur Verfügung.

Intralogistics-2X

In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.

Vernetzung in der Intralogistik stärken

Der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik gründet die Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X, um Schnittstellenthemen in der Intralogistik zu entwickeln. Anbieter und Anwender sind gleichermaßen gefragt.

Einheitliche Produktions- und Energiedaten mittels OPC UA

Die Verwendung von einheitlichen Schnittstellen durch Standardisierung vereinfacht die Umsetzung von Anwendungsfällen, reduziert Kosten und verbessert die Qualität der Produktion durch die Vergleichbarkeit von Maschinendaten.

Der „Interoperabilitätslotse“ als interaktive Orientierungshilfe für Unternehmen

Arbeitskreis Ökosystem Industrie 4.0 des Beirat Interoperabilität stellt Wegweiser für den Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung

Umati als Referenzimplementierung für interoperable Produktionsinformationen

Eine Implementierung für den ununterbrochenen Datenaustausch von Produktion bis in die Cloud.

Kooperationsprojekt für Maschinen-Interoperabilität in Brasilien vereinbart

Implementierung von OPC UA und zugehöriger branchenspezifischer Standards - Industriemodernisierung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in Brasiliens im Fokus

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Di. 24.10.23 Di. 24.10.23

  • OPC UA Companion Specifications
  • OPC UA
  • Mining

Nach dem erfolgreichen Auftakt im September hat die Fachgruppe Processing als nächsten Termin den 24. Oktober 2023 im VDMA, Frankfurt, bestimmt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

Plätze frei

Di. 31.10.23 Di. 31.10.23

  • OPC UA Companion Specifications
  • OPC UA
  • Mining

Wir laden Sie herzlich zur nächsten online-Sitzung der Fachgruppe Conveying ein.

Plätze frei

Di. 31.10.23 Di. 31.10.23

exklusiv

  • Landesverband Mitte

Dankenswerterweise lädt KAESER KOMPRESSOREN SE zu einer Erfahrungsaustauschveranstaltung zum Thema „OPC UA anpacken und umsetzen“ nach Coburg ein.

Plätze frei

Do. 23.11.23 Do. 23.11.23

  • OPC UA Companion Specifications
  • Glastechnik
  • Allgemeine Lufttechnik
  • OPC UA

Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in der Produktion. Denn: OPC UA gewährleistet die Interoperabilität von Maschinen, Anlagen und Komponenten, die sich per Plug & Work nach Bedarf verketten und umgestalten lassen – plattformunabhängig und herstellerübergreifend. Dadurch trägt OPC UA maßgeblich zum Zusammenwachsen von IT und OT bei. Welche weiteren Vorteile der Einsatz von OPC UA im Maschinen- und Anlagenbau bringt, welche praktischen Herausforderungen bewältigt werden müssen, welche Chancen die Weiterentwicklung von OPC UA birgt und welche Rolle der VDMA und seine Mitglieder dabei einnehmen erfahren Sie bei unserem Präsenz-Erfahrungsaustausch.

Plätze frei

Di. 28.11.23 Di. 28.11.23

exklusiv

  • Druck- und Papiertechnik

Update der OPC UA Gruppen: Machinery, Versorgungssysteme, Machine Vision, Trockner und Auf- und Abwickler

Plätze frei

Mi. 29.11.23 Mi. 29.11.23

  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Manufacturing-X

Die Veranstaltung findet am 29. November 2023 statt.

Plätze frei

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Datenbank OPC UA Companion Specifications
Companion Specifications sind speziell für OPC UA angelegte Informationsmodelle. Hier finden Sie all diejenigen Companion Specifications, die durch VDMA-Arbeitsgruppen erstellt wurden.
Unser Newsletter
Unser regelmäßig erscheinender Newsletter berichtet über die vielseitigen Aktivitäten des Verbands rund um die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und OPC UA.
Arbeitskreise OPC UA
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 35 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren.
Q&A zur Themenwelt OPC UA
In unserer Q&A-Liste finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die verschiedenen Themenfelder des Schnittstellenstandards OPC UA.
Datenbank VDMA-Einheitsblätter

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
OPC UA
Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in die Produktion. OPC UA gewährleistet die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen, die sich per Plug & Work nach Bedarf verketten und umgestalten lassen – plattformunabhängig und herstellerübergreifend.
Weltsprache der Produktion
Für uns Menschen ist Sprache ein zentrales Mittel der Kommunikation untereinander. Sprache verbindet und ermöglicht Verständigung. Und was ist mit den Maschinen in der zunehmend vernetzten Produktion?
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.
Intelligente Produktion
Der Maschinenbau treibt den digitalen Wandel erfolgreich voran, bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle spielen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt zunehmend durch digitale Services.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Labs Network Industrie 4.0
Photo
OPC Foundation
Photo
University4Industry

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt