Header Digitalpolitik

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA betont strategische Bedeutung von Manufacturing-X

Das Teilen von Daten ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Manufacturing-X gibt dazu die Perspektive auf ein föderatives Datenökosystem für Industrie 4.0.

Industrial Metaverse - Die Zukunft der digitalen Vernetzung

Entdecken Sie beim 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel das Industrial Metaverse: Zukunft der digitalen Vernetzung. Chancen und Herausforderungen erleben, Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften diskutieren und aktiv die Zukunft mitgestalten.

"Neue Weichen für datengetriebene Innovationen stellen"

Die nationale Datenstrategie macht eine zukunftsgerichtete Datenpolitik möglich. Nun gilt es, schnell konkrete Maßnahmen aufzusetzen. Die Unternehmen benötigen die Freiheit, die Möglichkeiten der Informationstechnik konsequent ausnutzen zu können.

Nächster Schritt: Projektförderung durch das Wirtschaftsministerium

Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems, zu dem auch ein Förderprogramm gehört.

Tür zu im Netz: Tipps für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Die ersten Schritte für mehr digitale Sicherheit können einfach und schnell umgesetzt werden. Die Aktion „Tür zu im Netz“ gibt konkrete Tipps.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

KI-Gesetz darf nicht in eine KI-Blockade münden

KI ist in aller Munde, zugleich sind zahlreiche Fragen mit Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen ungeklärt. Die aktuelle Debatte im EU-Parlament zur KI-Gesetzgebung ist daher wichtig, sie darf jedoch in Summe nicht zur KI-Blockade führen.

Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2023

Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.

"Raus aus dem Krisenmodus!"

Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."

Digitalpolitik muss stärker auf Industrie und Datenökonomie fokussieren

Für die erfolgreiche Positionierung im internationalen Wettbewerb braucht es eine engagierte Digitalpolitik in Deutschland und Europa. Dazu gehört das Thema Datenökonomie, mit dem sich für die Industrie enorme Herausforderungen und Chancen verbinden. Die Initiative Manufacturing-X spielt dabei eine wichtige Rolle.

"Ich plädiere für offene Märkte!"

Der Maschinen- und Anlagenbau spielt für die Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle. Anlässlich des SZ-Wirtschaftsgipfels spricht VDMA-Präsident Karl Haeusgen mit der Unternehmensberatung Kearney, Partnerorganisation der Veranstaltung über Klimaschutz, Digitalisierung, Welthandel und die zukünftige Regierungspolitik.

Sachverständigenrat legt die Finger in die Wunde

Der Sachverständigenrat bestärkt in seinem Jahresgutachten wichtige Forderungen des VDMA. Deutschland liegt bei der Digitalisierung nicht an der Spitze, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung sehen die vier Wirtschaftsweisen zu Recht Nachholbedarf.

Transformation braucht leistungsstarke Industrie

Der Maschinen- und Anlagenbau schafft die technologischen Voraussetzungen für die angestrebte Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

KurzPositionen für Politik und Wirtschaft

In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen. Sie ergänzen die "Gemeinsamen wirtschaftspolitischen Positionen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus".

Bessere Rechtsetzung, Bürokratie erleichtern

Trotz aller politischen Bemühungen steigen die bürokratischen Belastungen für die Wirtschaft, auch im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau.

#btw21: Wirtschaftspolitik für den Aufschwung

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Deutschlands größter industrieller Arbeitgeber. Er ist Treiber der Digitalisierung, Wegbereiter einer klimaneutralen Wirtschaft und weltweiter Ausrüster der produzierenden Industrie.

VDMA sieht Nachbesserungsbedarf

Als erste Weltregion plant die EU ein Gesetz für Künstliche Intelligenz. Aus Sicht des VDMA ist es gut, dass die EU-Kommission einen Rundumschlag vermeidet. Allerdings geht der Vorschlag für das KI-Gesetz an vielen Stellen zu weit.

Verbindung gesucht: Digitale Infrastruktur in Deutschland mit Luft nach oben

Die Basis für einen gelungenen digitalen Wandel ist eine starke digitale Infrastruktur - die Deutschland nicht hat. Gleich ob Maschinenbau, Industrie oder Handwerk: Um konkurrenzfähig zu bleiben, kann heute kaum noch ein produzierendes Unternehmen auf das Potenzial der Digitalisierung verzichten.

NRW fördert Investitionen in IKT-Hard- und Software

NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und fördert Investitionen in Hard- und Software mit Zuschüssen zwischen 4.000 und 25.000 Euro.

#btw21: Digitalpolitik für mehr Wachstum

Der Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der angewandten industriellen Digitalisierung. Die Digitalisierung schafft neue Potenziale für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle. Um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können und die wachsenden Anforderungen an Forschung, Ausbildung und Qualifizierung, Normen und Standards, Rechts- und Datensicherheit zu erfüllen, braucht die Industrie effiziente Strukturen und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Digitalpolitik.

Verschachtelte Anwendungen

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen