Magazine header

Magazine-title-description-top

Top Story

 

 
Photo
Europäisch und groß denken
Morgan Tecnica bietet eine Mischung aus Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn. Dem Unternehmen im italienischen Adro ist es gelungen, weltweit zu expandieren und dabei den Werten von "Made in Italy" treu zu bleiben.
Photo
Stark durch Europäisierung
Die europäische Maschinenbauindustrie muss weiterhin ­innovativ sein und investieren, um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Bei grüner Technologie und künstlicher Intelligenz muss sie mehr tun, um mit den globalen Giganten mithalten zu können.
Die Zukunft als starke europäische Gemeinschaft gestalten
Der VDMA erlebt durch seine zunehmende Europäisierung einen spürbaren Wandel. Dieser Prozess eröffnet neue Chancen der Zusammenarbeit und trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt bei.
Photo
Photo
"Stillstand wäre fatal"
Das neue VDMA-Präsidium beginnt seine Amtszeit in schwerer See. Präsident Bertram Kawlath und seine Vize-Präsidenten Verena Thies und Alexander Jakschik sprechen über ihre Aufgaben und Ziele. Sie machen deutlich: Es ist allerhöchste Zeit zu handeln!
Photo
Es gibt kein Entweder-oder
Die Elektrifizierung mobiler Maschinen birgt viele Chancen, hat aber auch Grenzen. Doch auch neue Ideen hinsichtlich der Arbeit mit Maschinen setzen Trends. Warum nicht eine große Landmaschine durch einen Schwarm elektrifizierter Roboter ersetzen?
Photo
Vom Ottomotor zu Deutz 4.0
Der Motorenhersteller Deutz hat seit 160 Jahren seinen Stammsitz in Köln und ist heute in aller Welt vertreten. Auf dem Firmengelände in der Ottostraße 1 laufen die Arbeiten an alternativen Antrieben auf Hochtouren - parallel zum Dieselmotor.
Photo
CO2 binden, speichern, nutzen
Klimaneutralität fördern, CO2-Belastung reduzieren: Europa setzt daher auf CO2-Abscheidung und -Speicherung. Der Industriesektor ist ein Hauptemittent, aber Startups und Investitionen treiben Lösungen voran. Eine Auflistung von Stimmen und Fakten:
Photo
Europäisch stark werden!
Die VDMA-Mitglieder haben ein neues Präsidium gewählt. Wir stellen den neuen VDMA-Präsidenten Bertram Kawlath und seine Vizepräsidenten Alexander Jakschik und Verena Thies vor.
Photo
Infrastruktur schaffen
Der dringend notwendige Klimaschutz erfordert eine Abkehr von den fossilen Rohstoffen Kohle, Erdöl und Erdgas. Neue ­Formen der Kreislaufführung von Kohlenstoff sind die logische Konsequenz daraus. Carbon Management gewinnt in der Folge an Bedeutung.
Photo
Der nächste Exportschlager
Die westfälische Stadt Beckum hat eine lange ­Historie und Tradition als Zementstandort. Heute ­entstehen hier Technologien zur Abscheidung und Reduzierung des unvermeidbaren CO2 aus der Zementindustrie, etwa bei thyssenkrupp Polysius.
Photo
Legen Sie los!

Zahlreiche europäische Maschinen- und Anlagenbauer ­unterliegen spätestens ab 2025 der neuen EU-Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit. Die CSRD-Regeln sind unbestritten ein bürokratisches Monster - aber sie bergen auch einige Chancen. Die Unternehmen sollten besser heute als morgen damit beginnen, sie zu ergreifen.

Photo
Neue Berichtspflicht - eine unnötige Belastung?

Die CSRD wird Unternehmen verpflichten, ihre Nachhaltigkeitsleistungen nach einem EU-Berichtsstandard transparent zu machen. Jedoch bedeutet die Umsetzung Bürokratie. Wir haben Zahlen zusammengestellt und die Meinungen von VDMA-Experten eingeholt.

Photo
Nachhaltig umformen
Der Kaltumformspezialist Profiroll in Bad Düben beschäftigt sich seit Jahren mit den wachsenden Nachhaltigkeitsansprüchen. Diese Offenheit für Innovationen hilft dem Unternehmen jetzt bei der Erfüllung der neuen europäischen CSRD-Pflichten.
Photo
Für ein starkes Europa
Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte Institution der EU. Der Ausgang der Europawahl hat insofern einen spürbaren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Mehr denn je ist es wichtig, dass wir unser Wahlrecht nutzen.
Photo
Mehr als nur Datenaustausch: Experten schlüsseln auf
Manufacturing-X geht weit über den Datenaustausch zwischen Firmen hinaus. Nur mithilfe der Anstrengungen aller VDMA-Organisationen lässt sich dieses Zukunftsprojekt umsetzen. Experten schlüsseln Manufacturing-X auf.
Photo
Resilienter werden
Eng getaktete Krisen, technologische Disruptionen und Manufacturing-X erfordern offenere unternehmerische Mindsets. Resilienz wird laut Dirk Vielsäcker, Vice President in der Siemens Business Unit Motion Control, zu einer strategischen Aufgabe.
Photo
In der Tiefe vernetzt
Manufacturing-X wird die Industrie verändern und fit für die Zukunft machen. Phoenix Contact in Bad ­Pyrmont zeigt, wie es seine Prozesse digitalisiert, die Transformation gestaltet und darauf neue Geschäftsmodelle aufbaut.
Photo
Gemeinsam stärker sein
Mit Politik und Wirtschaft arbeiten wir daran, gemeinsame Data Spaces zu schaffen. Manufacturing-X ist einer davon. Damit können wir Produkte und Prozesse vernetzen.
Photo
Lebendiger Anlagenbau
Biotechnologie erweitert die Möglichkeiten der Pharmaindustrie für eine gute Gesundheitsversorgung. Auf den Trend stellen sich auch Maschinen- und Anlagenbauer ein. Das Beispiel Pharmatec in Dresden zeigt, wie sich ein Unternehmen damit verändert.
Photo
Biotech - Hightech für die Menschen

Wie viele Biotechnologie-Unternehmen beschäftigen sich mit industrieller Biotechnologie? Wie viele börsennotierte Biotech-Unternehmen gibt es in Deutschland und wie viele Milliarden wurden in dieser Branche umgesetzt? Diese und weitere Zahlen finden Sie im Listicle.