Rrita Shala, Maschinenbauingenieurin bei Aventus, liefert das beste Beispiel dafür, dass man sich als Frau nicht zwischen Kind und Karriere entscheiden muss. Ein flexibles Arbeitsmodell und das soziale Miteinander im Unternehmen helfen ihr dabei.
Janine Buchwald-Nolte setzt mit ihrem Team von Bachmann electronic innovative Automatisierungslösungen für Windenergie um. Die Diplom-Ingenieurin kennt sich aus mit erneuerbaren Energien, speziell mit Wind - auch mit Gegenwind.
Benjamin Niczewitz begann 2001 als Aushilfe im Lager des Lineartechnik-Spezialisten Indunorm. 23 Jahre später ist er Betriebsleiter – und vieles mehr. Seine Aufgabe: Komplexität so zu organisieren, dass sein Team effizient und sicher arbeitet.
Michal Lasman wächst in Israel auf und studiert die deutsche Sprache. Heute managt die 38-Jährige das Marketing für das Dresdner Deeptech-Startup Wandelbots. Sie liebt es, komplexe Themen kreativ zu erzählen.
Kürzlich hat bei Vecoplan in Bad Marienberg eine neue Produktmanagerin angefangen - besser gesagt, weitergemacht. Denn Sina Schüchen startete hier schon vor Jahren mit einem Praktikum. Dabei entdeckte sie ihre Lust auf Technik.
Als Automatisierungstechniker braucht Raphael Kuttruf gute Nerven und Durchhaltevermögen, denn Projekte ohne Herausforderungen sind bei Vollert selten. Zugute kommt ihm sein Drang, Dingen auf den Grund zu gehen und Prozesse zu hinterfragen.
Wie lassen sich mobile Roboter unterschiedlicher Hersteller in eine gemeinsame Leitsteuerung einbinden? Das ist eine der grundlegenden Fragen, mit denen sich Susanne Junghans bei der idealworks GmbH in München befasst.
Dr. Andreas Swienty ist Specialist Technology & Innovation bei der KNF Neuberger GmbH in Freiburg. Die thermodynamischen Vorgänge in den KNF-Membranpumpen sind komplex - Swienty erforscht sie mit Simulationen, seinem Spezialgebiet.
Ein Werdegang mit verschiedenen Stationen im Technologiekonzern Freudenberg hat es René Heilmann ermöglicht, ein starkes Netzwerk aufzubauen. Als Kommunikations- und Marketingchef bei EagleBurgmann arbeitet er heute an Zukunftsthemen.
Roboter sind ihr Spezialgebiet: Ronja Meschede arbeitet als Ingenieurin in der Entwicklung beim Kölner Werkzeugmaschinen-Hersteller Schütte. In einem männerdominierten Umfeld punktet sie mit ihrer besonderen Expertise umso mehr.
Ihre Leidenschaft ist es, Lösungen zu finden. Dr. Pegah Shakeri entwickelt beim Beschichtungsspezialisten Coatema Anlagen und Produktionsprozesse für die Mobilitäts- und Energiewende sowie für nachhaltige Verpackungen.
Während ihrer Lehre zur Industriemechanikerin paukte Driola Sfishta Deutsch und hängte ein Studium an. Darin legte die Wirtschaftsingenieurin die Basis für die Technologietransfer-Projekte, die sie bei Haver & Boecker in Oelde koordiniert und leitet.
Kristin Fock versteht sich darauf, Lösungen für anspruchsvolle Vorstellungen zu finden. An der Schnittstelle zwischen Kunden, Vertrieb und Konstruktion muss sie dafür mit unterschiedlichen Charakteren kommunizieren können und ihr Produkt verstehen.
Als Jugendliche fuhr sie bereits Traktor, als Studentin machte sie den Lkw-Führerschein. Heute plant Magdalena Piehler bei Stäubli WFT fahrerlose Transportsysteme, die genau auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten werden.
Von A wie Abluftwerte bis Z wie Zertifizierung: Das Aufgabengebiet von Regina Knorr ist breit gefächert. Sie ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltingenieurin bei Linde MH - und hat schon so manches Rollenklischee ausgeräumt.
Die Dassault Systèmes Deutschland GmbH nimmt regelmäßig am Frauen-Karriere-Index teil - einem Instrument, um Frauenkarrieren zu messen und zu fördern. Doch was genau macht ein frauenfreundliches Unternehmen aus?
Winzige Veränderungen von Oberflächen können einen gewaltigen Unterschied ausmachen. Deshalb testet die Ingenieurin bei 4Jet in Alsdorf Laserinnovationen, mit denen Flugzeuge Kerosin sparen.
Ihre Ausbildung zur technischen Produktdesignerin bei Paul Horn hat für Sunyoung Lee mehrere Vorteile: Sie ist abwechslungsreich, bietet ihr gute berufliche Perspektiven - und sie verbessert ihre Lebensqualität, weil sie nicht mehr pendeln muss.
Vor wenigen Jahren war Isabell Hanak noch Werkstudentin bei Spectron. Heute leitet die Ingenieurin dort das Team Entwicklung und Konstruktion. Energie,
Durchhaltevermögen und ihre Leidenschaft für Technik haben sie dorthin gebracht.
Dr. Evangeline Pollard leitet die Softwareentwicklung der Bluebotics SA in Saint-Sulpice bei Lausanne. Mit ihrem Team realisiert die Ingenieurin Navigations- und Flottenmanagement-Software für automatisierte Flurförderfahrzeug und mobile Roboter.