Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Wir produzieren die Anlagen und Maschinen, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Voraussetzungen sind wettbewerbsfähige Steuersätze, ein Belastungsmoratorium und mehr Freiraum für Unternehmertum.
Forschung sichert Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Die Politik muss innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Technologieoffenheit ist wesentlich.
Vom Fahrrad bis zum Containerschiff: In der Antriebstechnik wird auch künftig eine Vielfalt von Technologien benötigt. Der Maschinenbau treibt die Entwicklung aller Antriebsarten voran, auch in der Elektromobilität.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und stellt die komplette Branche vor neuen Herausforderungen. Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte der VDMA seine Mitglieder unterstützen.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power-to-X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben.
Der Wandel in der Antriebstechnologie erfasst sowohl die Auto- als auch die Zulieferindustrie. Es gilt, die Wertschöpfung in Deutschland und Europa durch modernste Produkte und Technologien zu stärken. Dabei darf der Wandel nicht starr auf eine Technologie gestützt werden.
Deutschland ist Spitzenstandort, wenn es um die Voraussetzungen für den Wandel der Mobilität geht: Kluge Köpfe, Spitzentechnologie, viel Erfahrung und ein hoher Qualitätsanspruch. Das alleine reicht für die Mobilität von morgen jedoch nicht aus. Es braucht zugleich Standortpolitik und den festen Willen zum Change – von allen Akteuren.
Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.
Ihr Kontakt