MinimalHeader

Emissionen

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Deutliche Verschärfung der AQD - Air Quality Directive

Ende 2021 hat die WHO neue Richtwerte für die Umgebungsluftqualität vorgelegt, die EU-Kommission im Oktober 2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung der Air Quality Directive (AQD). Nun hat das EU-Parlament drastische Verschärfungen beschlossen.

IEA schlägt Wasserstoffklassen basierend auf Emissionen vor

Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.

CSR-Reporting im Maschinen- und Anlagenbau

Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.

Praktische Umsetzung der Berechnung des Product Carbon Footprints

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Mitgliedsunternehmen bei der PCF-Berechnung unterstützt.

Abgasgesetzgebung Diesel- und Gasmotoren

Seit vielen Jahren ein echter Renner ist die „Emissionsbroschüre“, die einen aktuellen Überblick über die globalen Regeln in Sachen Abgasgesetzgebung für Diesel- und Gasmotoren gibt. Jetzt liegt die Ausgabe 2023 vor.

CO2 als Rohstoff und nicht nur als Treibhausgas betrachten

Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

Call to Action – Defossilisierung der Schifffahrt vorantreiben

Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.

Klimarunde BAU positioniert sich

Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz: Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative.

Die Kampagne EMission0

Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

#btw21: Klimapolitik für mehr Innovationen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht dafür, aus Megatrends ökonomische Chancen zu machen, vor allem auch beim Klimaschutz. Dazu gehören die Kreislaufwirtschaft, die Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie die Transformation in der Mobilität. Schon heute stehen die technischen Lösungen bereit, um Treibhausgasemissionen signifikant zu verringern.

Maritime Energiewende: eine Industrie auf Kurs

Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen, verglichen mit dem Jahr 2008, bis 2050 um mindestens 50 Prozent sinken - ein ambitioniertes Ziel.

Web-Seminar-Aufzeichnung: Von der Klimastrategie, zu Klimazielen und Kompensation

Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.

VDMA unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralen Produktion

Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.

e-Fuels - Kraftstoffe aus dem CO2 der Luft

Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?

"Ein Neustart für Europa"

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.

Klimaneutral Produzieren: Die neue Webseminar-Reihe ist gestartet

Die neue Webiseminar-Reihe zum Thema "Klimaneutral Produzieren" ist gestartet. Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sie können sich die Aufzeichnung hier ansehen.

EU-Kommission mit ambitioniertem Kreislaufwirtschaftspaket

„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.

„Klimagesetz fehlt internationale Dimension“

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz veröffentlicht und darin Klimaneutralität definiert. Der VDMA begrüßt die Definition, vermisst jedoch im Klimagesetz eine internationale Dimension.

Den Green New Deal verstehen: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Mit ihrem neuen Green New Deal will sich die neue Europäische Kommission als weltweit führend im Bereich Klimaschutz positionieren. Das VDMA European Office wirft einen Blick auf die geplanten Maßnahmen und deren mögliche Auswirkungen für den Maschinenbau.

WELL Water Efficiency Label

Energieeffizienz und Ressourcenschonung - die europäische Sanitärarmaturenindustrie stellt sich diesem Anspruch und hat das Klassifizierungssystem WELL entwickelt.

„Wir haben ein Problem mit Plastikmüll aber wir haben auch die technologischen Lösungen“

Spätestens seit die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll die öffentliche Diskussion beherrscht, ist auch die Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zu einer Kreislaufwirtschaft in aller Munde.

VDMA beteiligt sich an EU-Konsultation zu Nachhaltigkeit von Batterien

Die EU Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu "Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien" durchgeführt, wie die Nachhaltigkeit von Design und Verwendung von Batterien gefördert werden kann.

TRGS 554 – Kennzeichnung geeigneter Maschinen

Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.

Power-to-X: Arbeitsgemeinschaft im VDMA

Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.

Motoren in mobilen Maschinen - Antrieb der Wirtschaft

Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.

Maschinenrichtlinie - Armaturen im Anwendungsbereich

VCI, VDMA und VGB mit gemeinsamer Einschätzung I Leitfaden DE/EN verfügbar: Maschinenrichtlinie - Bedeutung für Armaturen

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

Nachhaltigkeit in Prozessen und Produkten

4. Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab.

VDMA 24247-1:2011-11 "Energieeffizienz von Kälteanlagen"

Das VDMA-Einheitsblatt beschreibt Maßnahmen, um das Energieeinsparpotenzial von bis zu 40% zu erreichen.

VDMA 24248:2014-05

VDMA 24248 "Energieeffizienz von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen - Effizienzkennzahlen und deren Definition" befasst sich mit den Grundlagen zur Bewertung der Energieeffizienz.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen