MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
"Aufbau der Wasserstoffwirtschaft braucht mehr Tempo"

Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet dem Maschinenbau gute Chancen, sein Können einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung reichlich spät.

15. Internationale Konferenz E-MOTIVE

Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.

Minister Madsen trifft Maschinenbauer

Der Maschinen- und Anlagenbau in Schleswig- Holstein fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Schleswig-Holstein und erwartet Unterstützung beim Bürokratieabbau und dem Setzen sinnvoller Rahmenbedingungen.

Startups für den Bergbau der Zukunft

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit in den Bergbau bringen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Umfrage Batterieproduktion: Starkes Momentum im Batteriemaschinenbau

Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.

VDMA präsentiert Fahrplan für zukünftige Antriebe in der Landtechnik

Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent

Neue Partnerschaft für den europäischen Batteriemaschinenbau vereinbart

VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln

Tätigkeitsbericht Antriebstechnik 2017 – 2021

Der digitale Tätigkeitsbericht spiegelt die Angebots- und Leistungsvielfalt des Fachverbands sowie dessen Arbeitsergebnisse der letzten vier Jahre wider.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Transformation der Mobilität in vollem Gange

Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Politische Initiativen pushen Elektromobilität

China entwickelt sich immer mehr zum Leitmarkt für Elektromobilität. Insbesondere nationale und regionale Programme bringen die Entwicklung voran. Immer mehr Automobilbauer spiegeln diese auch in den Produktionszahlen wider.

Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 – Update 2023

Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Vorstand will globale Wettbewerbsposition festigen

Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.

Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung schafft mit der NWS einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport und die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff.

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW

Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW am 5. November 2020 blickt nach vorne, setzt wichtige Impulse und sorgt auch in Zeiten des Abstands für Austausch!

Brennstoffzelle wird den Fahrzeugmarkt verändern

Die Brennstoffzelle wird ab 2030 signifikant in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. 11 Mrd. Euro Umsatz für Brennstoffzellen-Komponenten sind in Europa im Jahr 2040 möglich.

„Fristverlängerung verhindert unnötige Verschrottung bereits gebauter Motoren“

Das EU-Parlament hat die Übergangsfristen für den Einbau und Verkauf von Maschinen unter der Abgasstufe V rückwirkend verlängert. Diese Fristverlängerung bietet den Maschinenherstellen eine dringend nötige Planungssicherheit.

Zweites Web Seminar der Reihe „Klimaneutral Produzieren“: Grünstrom

Grünstrom ist klimafreundlich, aber auch kostspielig. Was sind die Qualitätskriterien und lohnt sich der Aufpreis? Antworten gibt es in der Web Seminar-Aufzeichnung.

Verlängerung der Frist für sogenannte Übergangsmotoren

Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen

Durch OPC UA anwendungsbezogene Mehrwerte schaffen

Die OPC UA-Spezifikation wird herstellerübergreifende Interoperabilität ermöglichen, indem Informationen und Kommunikation standardisiert für Industrie 4.0-Anwendungsfälle bereitgestellt werden.

Bedeutung des globalen Automobilmarkts für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland

Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 11,3 Prozent in Automobilen. Etwa 121.000 der 1,07 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau am Standort Deutschland sind demnach von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig. Einen höheren Stellenwert nimmt nur die Bauindustrie ein (136.000 Beschäftigte).

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser