Im Fokus: Die Themen des VDMA Druck- und Papiertechnik
„Monitoring und Kontrolle des Farb-Wasser-Gleichgewichts im Offsetdruck mittels künstlicher Intelligenz“, kurz „Magie-KI“ ist ein zwei-jähriges Forschungsprojekt, dass im Oktober 2021 durch den Arbeitskreis Forschung des Fachverbands Druck- und Papiertechnik initiiert wurde.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Die Rechtsakte zur Verlängerung der Ausnahmen zu Quecksilber in UV-Speziallampen im Anhang III der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sind am 24. Februar 2022 im Amtsblatt der EU erschienen.
Mit der Gründung der Modellfabrik Papier durch 15 Unternehmen aus der Papier- und Papierzulieferindustrie im Dezember 2020 wird eine gemeinnützige, vorwettbewerbliche Forschungsinfrastruktur geschaffen.
Am 20. Mai 2021 traf sich der Arbeitskreis Industrieller Druck virtuell zum Thema „Anti-Counterfeiting, Brand Protection - Lösungen für den Verpackungs- und Etikettendruck“.
Die EU-Kommission hat noch kurz vor dem Jahreswechsel nach mehrjähriger Verzögerung eine befristete Zulassung für die Weiterverwendung von Chromtrioxid für die Verchromung erteilt.
Am 11. Mai 2021 fand im Rahmen eines Web-Meeting die Frühjahrssitzung des VDMA Forum Packmittel zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen statt.
Durch die Kombination von Robotik, Inkjetdruck und geeigneter Daten- und Informationstechnologie können Massenprodukte "massenhaft einzigartig" hergestellt werden.
Seit 100 Jahren ist KAMPF auf Schneid- und Wickeltechnik spezialisiert. In den Anfangsjahren belieferten die Oberberger regionale Papierverarbeiter. Heute gehen ihre Maschinen an Hersteller von Verpackungen, technischen Folien oder Lithium-Ionen-Akkus in aller Welt.
Einheitliche Standards sind eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz von Industrie 4.0 im Maschinenbau und seinen Kundenbranchen.
Seit 1953 ist Weitmann & Konrad für hoch präzise Flüssigkeits- und Puderauftragssysteme bekannt. In der Druck- und Papiertechnik sind diese zum Befeuchten und zum Aufbringen von Trennmitteln gefragt.
Der Umsatz des Verpackungsmarkts steigt jährlich. Die Studie stellt heraus, wie bspw. gesellschaftliche und technische Entwicklungen diesen in Zukunft beeinflussen werden.
Veränderungen, die Industrie 4.0 auf dem Verpackungsmarkt mit sich bringt.
Die D.W. Renzmann Apparatebau GmbH entwickelt, baut und vertreibt seit über 50 Jahren Industrie-Waschmaschinen und Lösemittel-Destillieranlagen vor allem für die Druck-, Lack- und Farbenindustrie.
Drucktechnik erobert neue Märkte und übernimmt in bestehenden immer mehr Funktionen. Sie vereint Erfindergeist mit Ingenieurskunst. Diese Botschaft vermittelt unser neuer Imagefilm.
Die Studie "The Future of Active and Intelligent Packaging to 2023" ist erhältlich.
Ihre Ansprechpartner im Forum Packmittel
Erfahrungen teilen. Technologien und Märkte gemeinsam beobachten. Knowhow bündeln. Dies sind die zentralen Anliegen des "Forum Packmittel" im VDMA.
25 umwälzende Technologien für die Zellstoff- und Papier-Wertschöpfungskette bis 2023
Die Studie umfasst eine Vorausschau für die Papierindustrie bis 2030.
Wer wir sind und was wir tun
In den Grafiken und Tabellen gibt der Konjunkturbericht Druck- und Papiertechnik Einblick in die aktuelle Entwicklung der drei Fachzweige Papiertechnik, Papierverarbeitungs- und Druckereimaschinen.
Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.
Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.
Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.
Um Schutzrechte aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung in die Verwertung zu führen, wurde eine Förderinitiative ins Leben gerufen.
Lernen Sie exklusiv, welche Erfolgsfaktoren den Grundstein für den zukünftigen Markterfolg im Zeitalter der Nachhaltigkeit legen und beteiligen Sie sich am Konsortium der neuen Studie „Sustainable Innovation“ der RWTH Aachen. Start ist im Februar 2023.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben. Ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Grund genug, das Projekt auch 2023 fortzusetzen.
Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.
Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – Sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.
Der Maschinen- und Anlagenbau arbeitet permanent an technischen Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Das betrifft die digital vernetzte Produktion und die Mobilität der Zukunft ebenso wie den Klimaschutz und die Welternährung.
Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, die ein hohes Anwendungspotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept haben, zur Marktreife zu führen.
Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Mit KI-gestützter Software CO2-armen Zement und Beton wirtschaftlich erstellen – mit dieser Lösung hat das Jungunternehmen Alcemy den Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2022 zum Fokusthema „Nachhaltigkeit“ gewonnen.
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Vier Szenarien in der 8. Future Business Zukunftsstudie
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind auf dem Weg in eine neue Ära der biointelligenten Produktion, die auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technologischen Fortschritt abzielt und damit die EU als führende Region der Zukunftsproduktion stärkt.
Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema