Nach dem Waffenstillstand in Tigray hoffen Bekleidungshersteller in Äthiopien auf mehr Auslandsorder. Die vorgelagerte Textilindustrie bleibt aber schwach.
Die Planungen der Techtextil und Texprocess vom 23. bis 26. April 2024 starten erfolgsversprechend.
In die Produktion von Textilien und Bekleidung fließt seit 2020 jährlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar (US$). Die Branche bleibt ein Topanlagesektor im verarbeitenden Gewerbe.
Japan profiliert sich in der Textilproduktion und im Modedesign. Die Bekleidung wird aber anderswo gefertigt. Dabei geraten nachhaltige Faktoren zunehmend in den Fokus.
Trotz starken internationalen Wettbewerbs kann die Branche ihren Umsatz halten. Allerdings sinkt der Personalstand erheblich. Technische Textilien sind die Hauptstütze des Exports.
Der Kalender mit den wichtigsten Messen 2023 aus dem Bereich Textile Care, Fabric and Leather Technologies steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Eine mittelfristige Strategie für die Textilindustrie soll der Branche zu einem neuen Auftrieb verhelfen. Der Staat unterstützt das Vorhaben mit zahlreichen Förderinstrumenten.
Die Auftragseingänge der Branche legen um real 37 Prozent zu, die Umsätze wachsen um 14 Prozent. Polen, Italien und Frankreich sind hierbei die stärksten Exportmärkte.
Die marokkanische Textil- und Bekleidungsindustrie will sich neu positionieren. Das könnte Chancen für Textilmaschinen aus Deutschland bieten.
Die Texprocess startet zukünftig unter neuer Leitung. Sabine Scharrer übernimmt die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement.
Bangladesch profitiert von der steigenden Nachfrage auf dem globalen Modemarkt. Die Unternehmen wollen ihre Produktpaletten erweitern. Künftig soll gelten: Klasse statt Masse.
Wie die chinesische Produktion ins billigere Ausland abwandert, zeigen zwei Beispiele aus Äthiopien. Zu sehen sind dabei auch Probleme der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special enden mit internationaler Stärke und hoher Besucherzufriedenheit
Hier finden Sie das Produktverzeichnis des Fachverbandes Textile Care, Fabric and Leather Technologies.
Textilien sind im EU Circular Economy Aktion Plan von 2020 in den Fokus gerückt. Die Umweltauswirkungen der gesamte Wertschöpfungskette von textilen Produkten soll idealerweise gegen Null mimimiert werden.
Unter dem Dachthema Nachhaltigkeit, stellt sich die internationale Standardisierung im textilen Bereich zu Mikroplastik und Kreislaufwirtschaft neu auf und erweitert zusätzlich ihren Wirkungsradius.
Unter dem Dach des EU Green Deal beabsichtigt die Europäische Kommission eine Strategie zum Thema "Circular Textile Economy" zu erarbeiten. Eine von der Kommission verabschiedete Strategie wird gegen Ende 2021 erwartet.