Fehlende Fachkräfte bereiten Unternehmen Sorgen - Ausbildung verstärkt im Fokus
Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.
Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.
Die REINTJES GmbH, Hersteller von Schiffs- und Industriegetrieben, hat zum 1. April 2023 Grundstück, Gebäude und Ausstattung der benachbarten Ausbildungswerkstatt übernommen.
Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell und wie viele Stellen sind schon besetzt? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.
Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.
Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.
Die Maschinen- und Anlagenbauer stellen mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung, aber die Zahl der Bewerber sinkt. Es braucht mehr Technikunterricht und eine intensivere Berufsorientierung an den Schulen.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 14. und 15. Dezember 2022 mit einem Live-Event in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?
Die AG AM betreut das Vortragsprogramm auf der AM4U-Bühne in Halle 11.0-D72. jeden Messetag von 10:40 bis 11:10 Uhr.
Die Digitalisierung in der Industrie schreitet mit großen Schritten voran. Auch die Ausbildung in den Unternehmen und Berufsschulen muss hier Schritt halten.
Der VDMA lädt zum dritten Mal zur virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs ein – TechTalents. Am 14. und 15. Dezember haben VDMA-Mitglieder erneut die Gelegenheit, sich als spannende Technikarbeitgeber zu präsentieren. Seien Sie dabei!
Ein Großteil der ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe setzt auf die duale Ausbildung. Doch vor allem in technikorientierten Berufen fällt es vielen immer schwerer, geeignete Jugendliche zu gewinnen.
Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.
Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Die Politik sollte den Berufsbildungsbericht 2022 als Warnsignal begreifen. Ohne ausreichenden technischen Fachkräftenachwuchs hat der Industriestandort Deutschland keine Zukunft. Berufsorientierung und technische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen bleiben weiterhin Schwachstellen im Bildungssystem.
Was sind die Ziele der VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika"? Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Auszubildenden aus? Wie können sich Unternehmen beteiligen? Antworten auf all diese Fragen gibt ein Kurzfilm, den das VDMA Afrika Team auf seiner Reise nach Obajana, Nigeria, zusammengestellt hat.
Jährlich verleiht die Hubert H.A. Sternberg Stiftung jungen Fachkräften Preise für hervorragende Leistungen während der Ausbildung bzw. des Studiums. In diesem Jahr erhielten 14 junge Menschen den begehrten Preis.
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit 71.130 betriebliche Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen gemeldet. Das ist mit 8 Prozent ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich für die Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau verschärft. Die Zahl der Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sinkt in den maschinenbaurelevanten Berufen überdurchschnittlich.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion wirken sich auch auf die Fachkräfte in den wertschöpfenden Bereichen aus. Daher muss sich bereits in der dualen Ausbildung Einiges ändern.
Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.
Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.
Nachwuchswerbung unter Kontaktbeschränkungen: VDMA organisiert virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs ab dem 27. September 2021 – bundesweit und regional, auch in NRW.
Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.
6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!
„Kein Abschluss ohne Anschluss" – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang.
Dem 600-Seiten-Bericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt fehlt eine klare Botschaft", kritisiert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich.
Am 18. Juni 2021 präsentierte ProduktionNRW in einer Onlineveranstaltung unterschiedliche Ansätze für die Nachwuchsgewinnung in der Coronapandemie.
Der Bedarf an MINT-Fachkräften steigt – kann derzeit jedoch kaum gedeckt werden. VDMA Ost und das Cluster IT Mitteldeutschland wollen dem Mangel nun gemeinsam entgegentreten.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Den Unternehmen drohen jedoch Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können. Es melden 82% der Personalverantwortlichen aus VDMA Mitgliedsunternehmen aktuelle Personalengpässe bei Fachkräften.