MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Nachwuchskräfte around the World: Österreich

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.

Ausbildung auf einen Blick

Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.

THINK BIG! – Live auf der bauma 2025

Employer Branding leicht gemacht! - Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als Teil von THINK BIG! und kommen Sie mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Das Format richtet sich gezielt an die Klassen 7 bis 11 aller Schulformen.

Einbindung der Eltern in die Nachwuchswerbung

Eltern haben weiterhin Einfluss auf die berufliche Orientierung der eigenen Kinder. Um Nachwuchs für den Maschinenbau zu gewinnen, sind Eltern daher frühzeitig einzubeziehen.

Schwierige Bedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau

Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“

Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

Große Zufriedenheit, wenig Diversität

Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.

Zu wenige Jugendliche bewerben sich für eine Ausbildung

Maschinenbau und duale Ausbildung gehören fest zusammen. Doch mittlerweile läuft die Suche nach geeigneten Auszubildenden selten reibungslos. Vor Beginn des neuen Lehrjahres blieben in jedem dritten ostdeutschen Betrieb Stellen unbesetzt.

Erfolgreiches Personalmarketing und Nutzung von Datenbanken

Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.

Neues Gesetz regelt Maßnahmen zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung reagiert der Gesetzgeber mittels konkreter Maßnahmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und den Demographie bedingten Fachkräftemangel.

Fachkräfteallianz zur Erschließung von Potenzialen

Über 45 Partner tauschen sich auf Landesebene intensiv über Lösungsansätze aus.

Talente in die Technik

Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.

Aufruf zur Teilnahme an Nachwuchspreis

VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.

Videoreihe "Maschinenbau meets Young Professionals"

Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen produziert - dabei sind fünf spannende Clips entstanden, die Lust auf mehr machen.

Mit Drohnen für MINT begeistern

Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.

Maschinen- und Anlagenbau intensiviert Ausbildung für mehr Techniknachwuchs

Fehlende Fachkräfte bereiten Unternehmen Sorgen - Ausbildung verstärkt im Fokus

Ausbildungsmarkt im Wandel – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.

Arbeitsmarkt-Umfrage: starke Engpässe bei Fachkräften

Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.

REINTJES übernimmt Ausbildungswerkstatt PreussenElektra

Die REINTJES GmbH, Hersteller von Schiffs- und Industriegetrieben, hat zum 1. April 2023 Grundstück, Gebäude und Ausstattung der benachbarten Ausbildungswerkstatt übernommen.

Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement

DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.

Von Werten und Mehrwert

Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.

Technische Bildung und Berufsschulen stärken

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.

Herausforderung Fachkräftesicherung

Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.  

Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt deutlich verschärft

Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Der VDMA-Hochschulpreis – Eine Erfolgsbilanz

Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.

Gemeinsam den Nachwuchs für Technik begeistern

Der VDMA lädt zum dritten Mal zur virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs ein – TechTalents. Am 14. und 15. Dezember haben VDMA-Mitglieder erneut die Gelegenheit, sich als spannende Technikarbeitgeber zu präsentieren. Seien Sie dabei!

Ausbildung und Nachwuchswerbung: Neue Wege unumgänglich!

Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.

Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau

Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.

Mehr Ausbildungsstellen, weniger BewerberInnen

Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit 71.130 betriebliche Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen gemeldet. Das ist mit 8 Prozent ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

Auf der Suche nach Fachkräften

Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen. 

Online-Plattform bringt junge Leute bundesweit mit Hochschulen und  Unternehmen zusammen

Start der neuen Online-Plattform TechTalents am 27. September: Hier finden junge Leute ganzjährig Infos rund um Studien- und Ausbildungsoptionen in Technikberufen. YouTuber Johannes Mickenbecker unterstützt die TechTalents mit einer Live-Fragerunde am Eröffnungstag.

Metall- und Elektro-Industrie: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung

Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.

Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung - ein Erfolgsrezept

Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.

TechTalents: Virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs in den Startlöchern

6.000 Ausbildungsplätze in M+E Berufen sind noch unbesetzt. Nachwuchswerbung bleibt eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Der VDMA will helfen, mit der ersten virtuellen Karrieremesse für Techniknachwuchs - TechTalents, vom 27.09. - 01.10.2021!

IT-Fachkräfte im Maschinenbau: Kooperation bündelt Kräfte

Der Bedarf an MINT-Fachkräften steigt – kann derzeit jedoch kaum gedeckt werden. VDMA Ost und das Cluster IT Mitteldeutschland wollen dem Mangel nun gemeinsam entgegentreten.

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder

Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.

Studie: Neue Kompetenzanforderungen durch die Digitale Transformation

Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Auftrag des VDMA führt das Kienbaum Institut @ ISM eine Studie durch, deren Ziel es ist, die neuen Kompetenzanforderungen zu ermitteln, die sich durch die digitale Transformation in unseren Mitgliedsunternehmen ergeben.

Zahlen zur VDMA Afrika-Initiative

Im Rahmen der VDMA Afrika-Initiative werden seit 2018 Fachkräfte in Botswana, Kenia und Nigeria ausgebildet. Nachfolgend nähere Informationen zur Anzahl der ausgebildeten Personen in den einzelnen Ländern und den dort angebotenen Kursen.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen