Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um den Klimawandel, rasch steigende Preise für fossile Energien, die Reanimation von Kohle- und Atomkraftwerken, den Green Deal der EU, den Ausbau regenerativer Energien oder mehr Resilienz in den Lieferketten, ringt auch die Industrie um ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
„Es ist eine datenschutzkonforme, souveräne Antwort auf US-amerikanische oder asiatische Cloudanbieter, die als Hyperscaler bezeichnet werden“, erläutert Markus Weber. Am 27. Juli 2022 um 8.30 Uhr wird er im Live-Webinar Let’s Talk Science erklären, wie das Datenschutz-Dilemma zu umgehen ist.
OPC UA für Werkzeugmaschinen – Teil 1: Maschinenüberwachung und Übersicht von Bearbeitungsaufträgen (Ersatz für VDMA 40501-1:2022-08)
Nach vier ereignisreichen Messetagen schließt die METAV 2022 – 22. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – heute ihre Tore. Über 180 Aussteller haben bis Freitagmittag rund 3.500 Fachbesucher angezogen. Rund 22 Prozent kamen aus dem Ausland, größtenteils aus Europa.
Nach vier Jahren öffnet die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung erstmals wieder ihre Tore. Mehr als 180 Aussteller aus 16 Ländern zeigen bis zum 24. Juni in Düsseldorf ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Industrieproduktion.
Bei der Geschäftsstelle des VDMA Präzisionswerkzeuge können Gutscheincodes angefordert werden.
„Im ersten Quartal dieses Jahres liefen die Aufträge für unsere Branche nach wie vor rund“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Sie lagen nur noch 8 Prozent unter dem Rekordjahr 2018“, erläutert er weiter. Es sei jedoch zu erwarten, dass sich die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges in den kommenden Monaten stärker zeigen werden.
Der russische Angriffskrieg bringt die engen Beziehungen des europäischen Maschinenbaus mit der russischen Industrie weitgehend zum Erliegen. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen VDMA Umfrage zum Russlandgeschäft.
Zur GrindingHub kamen insgesamt Besucherinnen und Besucher aus aller Welt mit einem Schwerpunkt auf dem europäischen Ausland, aber ebenso aus Südkorea, Brasilien, Mexiko, den USA und vielen weiteren.
Vom 17. bis 20. Mai 2022 öffnet die GrindingHub in Stuttgart zum ersten Mal ihre Tore für Schleifexpertinnen und -experten aus aller Welt. Auf fast 18.000 m² Nettoausstellungsfläche präsentieren mehr als 370 Aussteller aus 23 Ländern, darunter alle Marktführer der Schleiftechnik, unter dem Slogan „Brings solutions to the surface“ ihre neusten Lösungen.
Auch die wenigen, letzten noch freien Quadratmeter sind nunmehr, rund zwei Wochen vor Beginn der GrindingHub vergeben. Vom 17. bis 20. Mai gehen mehr als 370 Aussteller aus 23 Ländern auf fast 18.000 m² Nettoausstellungsfläche in drei Hallen an den Start.
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre ohne Messe – Iris Münz, Geschäftsführerin der ultraTec Anlagentechnik Münz ist die Vorfreude auf die GrindingHub in Stuttgart (17. bis 20. Mai 2022) deutlich anzumerken: „Wir hatten im Oktober 2019 gerade unseren Prototypen am Start, dann kam Corona“, erzählt sie. „Jetzt können wir es wirklich kaum erwarten, unsere Ultraschall-Entgratungsanlage einem breiten fachkundigen Publikum vorzuführen.“
Die jährlichen Investitionen in energietechnische Anlagen werden sich in Zukunft mehr als verdoppeln, von global 762 Mrd. Euro 2020 auf 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2040. Das entspricht einem jährlichen realen Wachstum von 4,4 Prozent.
Organisiert wird die GrindingHub vom VDW , Frankfurt am Main, in Kooperation mit der Landesmesse Stuttgart und in ideeller Trägerschaft mit Swissmem mit Sitz in Zürich.
Beim Investitionsanstieg führt unser größter Abnehmer Europa die Triade an. „Davon können wir profitieren, denn die Auftragsbücher vieler Kunden sind gut gefüllt“, sagte Bernhard.
„Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau 2019 liegen die Aufträge um 2 Prozent höher“, so Schäfer weiter.
„Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau 2019 liegen die Aufträge um 11 Prozent höher“, so Schäfer.
Stuttgart wird vom 17. bis 20. Mai 2022 zum internationalen Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing. So definiert sich die GrindingHub, die der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Kooperation mit der Messe Stuttgart und Swissmem veranstaltet. Eine wichtige Rolle auf der Messe spielt der Dialog von Wissenschaft und Forschung – zum Beispiel im Sonderausstellungsbereich GrindingSolutionPark.
Die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung, wird von März auf Juni 2022 verschoben. Als neuer Termin wurde der 21. bis 24. Juni festgelegt.
Franz-Xaver Bernhard wurde vom Vorstand des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA, Frankfurt am Main, in seiner Herbstsitzung einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Im dritten Quartal 2021 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeug-maschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 69 Prozent. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 67 Prozent zu. Die Auslandsorders notierten 71 Prozent über Vorjahr. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres stiegen die Bestellungen bei deutschen Herstellern um 61 Prozent. Die inländischen Orders lagen 47 Prozent höher als im Vorjahr, die ausländischen 69 Prozent.
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen der Werkzeugmaschinenindustrie für das vierte Quartal 2021. Die Dateien werden Ihnen vom Fachverband Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme zur Verfügung gestellt.
In den "Wichtigen Kennzahlen" werden die wesentlichen Daten der Branche wie Produktion, Export, Import, Auftragseingang, Beschäftigung etc. vierteljährlich aktualisiert.
Obwohl die neue GrindingHub von Messe Stuttgart, Swissmem und VDW erst im Mai 2022 stattfindet, sagte der bekannte Schleifexperte und WGP-Wissenschaftler Prof. Dirk Biermann seine Unterstützung zu.
VDW hebt Produktionsprognose für 2021 an
VDW hebt Produktionsprognose für die Werkzeugmaschinenindustrie im laufenden Jahr an
„Knapp zwei Monate nach Versand der Anmeldeunterlagen haben sich zahlreiche Marktführer zur GrindingHub angemeldet. Damit ist Stuttgart schon jetzt das künftige Zentrum der Schleiftechnik“, freut sich Dr. Wilfried Schäfer.
Informationen für Ihre Fertigung von der Maschine über die Werkzeugaufspannung und Bearbeitungswerkzeuge bis hin zu Fertigungsstrategien für die Zukunft.
Nach fast zwei Jahren endlich wieder eine gute Nachricht aus der deutschen Messelandschaft für die Metall-bearbeitung. Die METAV 2022 geht vom 08. bis 11. März live in Düsseldorf an den Start. Vergangene Woche wurden die Anmeldeunterlagen verschickt.
Im ersten Quartal 2021 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 10 Prozent zu. Die Auslandsorders notierten 35 Prozent über Vorjahr.
Portrait einer Branche mit Kernkompetenz in der Automobilindustrie und der Blechbearbeitung
Im neuen Podcast "Tech Affair - Industry for Future" des VDW zeigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Visionen auf zum Thema "Messen - Was soll daraus werden?"
Web-Sessions wurden gut angenommen und sind ein etabliertes Format
Deutschland präsentiert größte ausländische Beteiligung auf der Cimt 2021
In diesen Tagen hat der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) die Anmeldeunterlagen für die GrindingHub an potenzielle Aussteller in aller Welt verschickt.
Die Publikationen zum Thema Kühlschmierstoffe der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
In genau einer Woche ist es so weit: Die METAV digital unter dem Motto „Networking einfach dreifach“ geht an den Start. Knapp 80 Aussteller aus sechs Ländern werden dabei sein. Sie ist die erste, ausschließlich digitale Veranstaltung für die Metallbearbeitung des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main.
Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW äußern sich dieses Mal Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Batterieproduktion in Deutschland – Sinn oder Unsinn?“.
Im dritten Quartal 2020 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29 Prozent. Die Bestellungen aus dem Inland gingen um 26 Prozent zurück.
Automatisierung und Handhabung sind Megatrends in der industriellen Fertigung. Im Rahmen der dritten Ausgabe der METAV Web-Sessions am 03./ 04.11.2020 präsentieren zehn Firmen ihre Lösungen dazu.
Ihr Kontakt