MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Trends, Challenges and Best Practices for Embedded Vision

Sie haben die Diskussion zum Trendthema Embedded Vision auf der embedded world 2023 verpasst? Zum Glück wurde sie aufgezeichnet.

Vortragsreihe für Machine Vision auf der automatica – Call

Die Vision Expert Huddles fördern den Austausch von Messebesuchern und Experten aus der Bildverarbeitung. Einreichungen von allen automatica-Ausstellern mit Bildverarbeitung im Portfolio sind willkommen. Bewerbungsschluss: 10.05.2023

Der AK Foresight traf sich virtuell zur 3. Sitzung am 22.06.2021

Mit spannenden Einblicken in die Welt der Quantentechnologie

Antragsverfahren für lokale Frequenznutzungen im 26 GHz Bereich gestartet

Mit der Verfügbarkeit von Frequenzen in den 3,5-GHz- und 26-GHz-Bänder hält die Industrie den Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von 5G in der Hand.

Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.

Der VDMA beim 5G-Industrie Summit

Im Mittelpunkt stand die Rolle von 5G in der Produktion für den Maschinenbau.

Produktion deutscher Laseranlagen 2019 deutlich rückläufig

Auch vor der Corona-Pandemie wiesen die Zeichen in der Laserindustrie bereits auf eine Abkühlung hin. Die Produktion als auch der Auftragseingang 2019 um etwa 18 Prozent nachgelassen.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

Der Maschinen- und Anlagenbau als Integrator von 5G

Wie gelingt es dem Maschinenbau, mit der 5G-Technologie zusätzlichen Nutzen in der Wertschöpfungskette zu generieren?

5G im Maschinen- und Anlagenbau: Leitfaden Veröffentlichung

Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Das Fraunhofer IPK in Berlin bietet Systemlösungen mit starkem Digitalfokus für die gesamt Bandbreite industrieller Aufgaben – vom Produktionsmanagement über Produktentwicklung und Fertigung bis zur Instandhaltung von Investitionsgütern.

"Ein Neustart für Europa"

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.

5G im Maschinen- und Anlagenbau

Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.

Use Cases zum Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau

Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen.

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

Das NMI, ein Forschungsinstitut der Innovationsallianz Baden-Württemberg, betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften.

Exzellenzcluster PhoenixD Leibniz Universität Hannover

Der Exzellenzcluster PhoenixD (Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Leibniz Universität Hannover.

Institut für Technische Optik (ITO)Universität Stuttgart

Das Institut für Technische Optik (ITO) an der Universität Stuttgart befasst sich seit 60 Jahren mit Themen der angewandten Optik und Optischen Messtechnik.

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Das Fraunhofer IWU ist Innovationstreiber für die smarte Produktion.

Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM)

Das ILM vertritt als Institut der Angewandten Photonik und Optik eine bedeutende Querschnittstechnologie.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken und Systeme für die Industrie.

Das VDMA Leistungsspektrum für 5G

Das breite Spektrum des VDMA zum Thema 5G

Forschungsguide Micro Technologies

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

5G User Group Maschinenbau im VDMA gegründet

Neue Möglichkeiten für den Maschinenbau

Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT)

Die Fraunhofer EMFT betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt.

Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK "Albert-Ludwig-Universität Freiburg"

Das Institut zählt mit über 20 hochdynamischen Professuren zu den weltweit größten und forschungsstärksten Einrichtungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Das Fraunhofer IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Forschungsguide Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano® "TU Ilmenau"

Ziel des Instituts ist es, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien von den Grundlagen bis zur Anwendung zu intensivieren.

Institut für Mikroproduktionstechnik IMPT

Forschungsaktivitäten des Instituts liegen im Entwurf und der Fertigung von Aktoren und Sensoren, der mechanischen Bearbeitung und Charakterisierung von MEMS und MEMS-Werkstoffen.

Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Das Fraunhofer-Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Nationales Metrologieinstitut

Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens.

Hahn-Schickard "Institut für Mikroaufbautechnik (Stuttgart)"

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.

Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) | Hochschule Heilbronn

Das Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Heilbronn und wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner gegründet.

Fraunhofer –Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Das Fraunhofer Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von den physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen bis hin zur Systementwicklung.

Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Das Fraunhofer IPA in Stuttgart, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik TU Darmstadt

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt beschäftigt sich mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala.

Institut für Mikrotechnik (IMT)

Die Forschungsschwerpunkte am IMT reichen von numerischen Simulationsverfahren über materialwissenschaftliche Basisuntersuchungen bis hin zur Entwicklung und Fertigung komplexer Mikrosysteme.

Hahn-Schickard Villingen-Schwenningen

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.

Forschungsguide Elektronikproduktion

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Das Fraunhofer IPMS ist Ihr Forschungs- und Servicepartner für den Einsatz optischer Sensoren und Aktoren, integrierter Schaltungen, drahtloser Übertragungstechniken, Mikrosysteme und Nanoelektronik.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser