MinimalHeader

Produktionstechnologien

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Das war die Startup Area auf der EMO Hannover 2023

Vom 18.-23. September 2023 präsentierten sich 60 innovative Startups aus 12 Ländern auf der EMO Hannover 2023, die mit frischen Ideen die Zukunft der Produktionstechnologie gestalten.

Startups auf Messen als Schlüssel zum Erfolg

Für das Berliner Startup AdaptX Systems hat sich die Teilnahme an der EMO Hannover Startup Area 2023 gelohnt. Tim Bornemann, Co-Founder, teilt mit uns seine Erfahrungen und warum sich eine frühzetige Messepräsenz für Startups lohnt.

Gezieltes Matchmaking für erfolgreiche Kooperationen

Die EMO Hannover zog zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 18. bis 23. September 2023 wurden sie mit zukunftsweisenden Unternehmen gematcht.

productronica, München, 14. bis 17.11.2023

Vortragsprogramm Innovation Forum, Live-Demos, Pressekonferenz, Innovation Award

Startups entwickeln zukunftsweisende Maschinen und Fertigungsprozesse

Die Besucher erlebten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft von Maschinen und Fertigungsprozessen, die bestehende physikalische Beschränkungen in Frage stellten.

Startups für ein grüneres Morgen

Die Besucher konnten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 entdecken und erhielten einen Einblick in die Möglichkeiten, die nachhaltigere Produktionsmethoden versprachen.

Startups entfesselten das Potenzial der AR/VR-Technologie

Die Besucher entdeckten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft von AR/VR und ihren innovativen Anwendungen.

Startups für zukunftsweisende Industrie-4.0-Lösungen

Besucher entdeckten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft der Automatisierungslösungen, die sie in die Welt von Industrie 4.0 führten.

Startups gestalten die Zukunft von E-Commerce und Business

Die Besucher entdeckten innovative Lösungen und inspirierende Gründungspersönlichkeiten in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft des KI-basierten E-Commerce, der die Automatisierung im Geschäftsleben revolutioniert.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit Bitmotec

Auf der EMO Hannover 2023 ist das Startup Bitmotec Aussteller in der Startup Area! Direkt aus dem technologischen Hotspot Hannover, weiß das Jungunternehmen genau, welche Vorteile dieser wichtige Messestandort für innovative Startups bietet.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit Synctive

Das Bielefelder Startup Synctive gibt dieses Jahr sein Debüt in der Startup Area auf der EMO Hannover. Albert Gorlick, CEO und Co-Founder, hebt in einem kurzen Interview hervor, wie bedeutend die EMO Hannover für aufstrebende Jungunternehmen ist und unterstreicht die Vorteile, die sich aus der Teilnahme ergeben.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit remberg

Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.

Unternehmen brauchen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt

Der 3. Roundtable des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende hat heute stattgefunden.

8. Future Business Summit - Ergebnisse

Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Rund 120 Gäste diskutierten Zukunftsszenarien und bekamen neue Impulse zu Anwendungen, Ausbildung und neuen Geschäftsmodellen am Campus Buschhütten.

8. Future Business Summit "Future Services 2035"

Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!

METAV 2022 öffnet nach vier Jahren wieder ihre Tore

Nach vier Jahren öffnet die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung erstmals wieder ihre Tore. Mehr als 180 Aussteller aus 16 Ländern zeigen bis zum 24. Juni in Düsseldorf ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Industrieproduktion.

Branche zeigt sich verhalten optimistisch

Umfrage im Elektronikmaschinenbau für 2021/2022

Produktionsstandorte intelligent sichern

Angesichts zunehmend auftretender Krisen und Störungen ist eine intelligente Produktionsplanung wichtiger denn je. Gleichzeitig hat eine von der WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) maßgeblich mitgetragene Umfrage gezeigt, dass zwei Drittel der Unternehmen nicht zufrieden mit der Produktionsplanung sind.

Wege zur krisenfesten Industrie

Die WGP erarbeitet Hilfestellung für resilientere Produktion. Der Begriff Resilienz ist spätestens seit der Pandemie in aller Munde – gerade in Bezug auf die zukünftige Gestaltung der Industrie.

Als zukünftige Photovoltaik Wafergrößen kristallisieren sich drei Formate heraus

Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.

PFAFF bringt vollautomatische Masken-Produktionsanlage auf den Markt

Die Anlage „MADE IN GERMANY“ kann 3.500 bis 4.000 MNS-Masken (Einweg-Masken) pro Stunde produzieren.

Simply the best!

Glas ist empfindlich, egal in welcher Form. Ob Flach- oder Hohlglas, der Hersteller muss das Endprodukt prüfen, um Kundenvorgaben zu erfüllen oder Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die richtige Messtechnik hilft dabei.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

Eröffnungspressekonferenz SMTconnect 2020

Die Fachabteilung VDMA Productronic eröffnete die SMTconnect 2020, die als digitale Veranstaltung vom 28.-29. Juli 2020 durchgeführt wurde, mit einer Pressekonferenz.

Leistungsstark seit mehr als 20 Jahren: Mit Top-Service in die Glasproduktion von morgen

Bei der Floatglas-Anlage von Cardinal FG in Mooresville, North Carolina, hat Grenzebach die Antriebstechnik auf den neusten Stand gebracht und damit sichergestellt, dass die Anlage auch in Zukunft leistungsfähig ist.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

Produzieren während der Pandemie

Der VDMA hat Ratschläge und Erfahrungen verschiedener Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammengestellt, wie diese trotz Pandemie ihre Produktion aufrecht erhalten können.

Von Anfang bis Ende: Virtuelle Produktionsprozesse optimieren die Glasindustrie

Die Digitalisierung in der Produktion schreitet voran. Monitore, Sensoren, Kameras und Serverstationen prägen das Bild moderner Produktionshallen. Der Mensch wird zum Beobachter und Überwacher von Herstellungsprozessen, manuelles Eingreifen wird zur Ausnahme.

Covid-19 Pandemie - Technologien und Produktion von persönlicher Schutzausrüstung

Die Covid-19 Pandemie hat einen sprunghaften Anstieg des Bedarfs an medizinischer persönlicher Schutzausrüstung und -bekleidung zur Folge. Unter der Federführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik stellt der Fachverband Textile Care, Fabrics and Leather Technologies seine Kompetenzen im Bereich der textilen Verarbeitung zur Verfügung.

VDMA Productronic

Unsere Mitgliedsfirmen bilden die gesamte Prozesskette der Elektronikproduktion ab - vom Halbleiter bis zur fertig bestückten Baugruppe.

Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen

Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.

Chinas Roadmap als Download verfügbar

Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.

Forschungsguide Elektronikproduktion

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

ITRPV - International Technology Roadmap for Photovoltaic

Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen