MinimalHeader

Motoren

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Emissionsminderung technologieoffen angehen

Ein breites Bündnis fordert in einem gemeinsamen Schreiben von der Bundesregierung, sich bei den Verhandlungen über CO2-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge im EU-Ministerrat für eine technologieneutrale Ausgestaltung zu engagieren.

Deutliche Verschärfung der AQD - Air Quality Directive

Ende 2021 hat die WHO neue Richtwerte für die Umgebungsluftqualität vorgelegt, die EU-Kommission im Oktober 2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung der Air Quality Directive (AQD). Nun hat das EU-Parlament drastische Verschärfungen beschlossen.

Euro7: Ambitionslosigkeit ist keine Lösung

Die Absage der EU-Politik an eine Nutzung von eFuels im Straßenverkehr ist ein Fehler und Rückschlag auf dem Weg zur Klimaneutralität Europas. Technologieoffenheit wäre angesagt.

Fuel EU Maritime: starkes Zeichen für mehr Klimaschutz auf hoher See

Den Ausstoß von Treibhausgasen auf hoher See schnell verringern, das ist das zentrale Ziel der Fuel EU Maritime-Verordnung, die nun vom Europäischen Rat angenommen wurde.

Experten diskutierten H2 Marktperspektiven auf VDMA Treffen

Am 22./23.3.2023 diskutierten VDMA-Mitglieder wieder über die Öl- & Gas- sowie die Zukunft der Wasserstoff-Märkte in D-A-CH, Europa und Übersee. Fast 40 Experten waren nach Frankfurt gekommen, um sich am Networking-Vorabendessen und dann am Folgetag mit Fachleuten zu Elektrolyseuren, H2-Pipeliines, PtX-Märkten, Speichern und H2-Anwendungen in den wichtigsten Märkten auszutauschen.

"EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See"

Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.

Abgasgesetzgebung Diesel- und Gasmotoren

Seit vielen Jahren ein echter Renner ist die „Emissionsbroschüre“, die einen aktuellen Überblick über die globalen Regeln in Sachen Abgasgesetzgebung für Diesel- und Gasmotoren gibt. Jetzt liegt die Ausgabe 2023 vor.

DORIS statt ein Buch mit sieben Siegeln

Das VDMA-Tool DORIS vereinfacht die effiziente Recherche in den Regelwerken von 19 wichtigen, weltweiten Schiffsklassifikationsgesellschaften.

Mit dem Wasserstoffmotor Emissionen reduzieren

Wasserstoffnutzung im Antrieb ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

Call to Action – Defossilisierung der Schifffahrt vorantreiben

Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.

Herstellerverzeichnis VDMA Motoren und Systeme

Das Herstellerverzeichnis unterstützt Sie dabei, den richtigen industriellen Partner für Ihre Aufgabenstellung zu finden.

Offener Brief: Fossile Kraftstoffe sind das Problem, nicht der Motor

Nicht der Motor ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff, den es deshalb schnellstens durch CO2-freie Alternativen zu ersetzen gilt.

Die Kampagne EMission0

Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Euro 7: Verhandlungen treten in entscheidende Phase ein

Die EU-Kommission wird in den nächsten Monaten einen finalen Vorschlag zur Euro 7 erarbeiten und damit das formelle Brüsseler Gesetzgebungsverfahren starten.

Maritime Energiewende: eine Industrie auf Kurs

Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen, verglichen mit dem Jahr 2008, bis 2050 um mindestens 50 Prozent sinken - ein ambitioniertes Ziel.

Verbrenner-Motor führt in eine grüne Zukunft!

Die geplante Abgasnorm Euro 7 darf die Erfolge der vorangegangenen Euro-Normen nicht ad absurdum führen. Der Verbrenner bleibt wichtiger Motor für die Fahrt in die grüne Mobilität, weil er notwendiger Teil einer Wasserstoffwirtschaft ist. Eine Verpflichtung, dass neue Fahrzeuge in Europa bereits ab 2025 praktisch abgasfrei sein müssen, wäre dagegen ein Irrweg.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

„Fristverlängerung verhindert unnötige Verschrottung bereits gebauter Motoren“

Das EU-Parlament hat die Übergangsfristen für den Einbau und Verkauf von Maschinen unter der Abgasstufe V rückwirkend verlängert. Diese Fristverlängerung bietet den Maschinenherstellen eine dringend nötige Planungssicherheit.

e-Fuels - Kraftstoffe aus dem CO2 der Luft

Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?

Verlängerung der Frist für sogenannte Übergangsmotoren

Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen

Motoren für die Erzeugung von Strom und Wärme

Ob in Kraftfahrzeugen, Schiffen oder als Motoren für die stationäre Energieumwandlung: Verbrennungsmotoren sind seit über 100 Jahren millionenfach im Einsatz.

TRGS 554 – Kennzeichnung geeigneter Maschinen

Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.

Power-to-X: Arbeitsgemeinschaft im VDMA

Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.

Motoren in mobilen Maschinen - Antrieb der Wirtschaft

Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.

Schiffsklassifikation industriegerecht gestalten

Im Schiffbau überprüfen Klassifikationsgesellschaften auf Basis eigener technischen Vorschriften die sicherheitstechnische Eignung von Schiffes und Ausrüstung, zum Beispiel der Motoren und deren Komponenten.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen