Die neue Euro 7-Abgasnorm verfolgt das richtige Ziel mit den falschen Mitteln. Der VDMA kritisiert die nun vorgesehene Ausgestaltung der Prüfverfahren.
Weiterhin tut sich die EU schwer, das Thema Verbrennungsmotor und eFuels final zu klären. Statt die Zukunft des mit eFuels klimaneutral betriebenen Verbrennungsmotors zu sichern, wurde nun lediglich ein unverbindlicher Erwägungsgrund in die EU-Regulierung integriert. Damit ist der Sache am Ende nicht geholfen.
Die CO2-Flottenregulierung könnte ein komplettes Verbot des Verbrennungsmotors für PKWs und leichte Nutzfahrzeuge ab 2035 bedeuten.
Endlich zurück: Die SMM geht in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung an den Start.
Das VDMA-Tool DORIS vereinfacht die effiziente Recherche in den Regelwerken von 19 wichtigen, weltweiten Schiffsklassifikationsgesellschaften.
Das EU-Parlament hat zugestimmt, CO2-Fahrzeugemissionen ohne Berücksichtigung des verwendeten Kraftstoffs auf Null zu begrenzen. Damit wird der Verbrennungsmotor für PKWs de facto verboten – ein Fehler! Denn das Verbot wird die Vielfalt klimaneutraler Antriebstechnologien verringern.
Nicht die Verbrenner-Technologie ist das Problem, sondern die fossilen Treibstoffe. Nach VDMA-Sicht sind die Pläne der EU-Kommission für ein Verbrenner-Aus ab 2035 der falsche Weg.
Wasserstoffnutzung im Antrieb ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Das Verfahren zur Erstellung der EU-Finanzmarkttaxonomie wurde nun um zwei Monate verlängert. Aus Sicht der Branche muss die Taxonomie dringend überarbeitet werden.
Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.
Das Herstellerverzeichnis unterstützt Sie dabei, den richtigen industriellen Partner für Ihre Aufgabenstellung zu finden.
Nicht der Motor ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff, den es deshalb schnellstens durch CO2-freie Alternativen zu ersetzen gilt.
Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.
Ein neues Projekt namens TEME 2030+ erforscht praktikable Wege zur schnellen Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen aus Schiffsantrieben
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Die Europäische Kommission hat gestern, am 18. Mai 2021, einen Legislativvorschlag zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1628 in Bezug auf die Übergangsbestimmungen für bestimmte Maschinen mit Motoren im Leistungsbereich zwischen 56 kW und 130 kW und über 300 kW veröffentlicht, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise zu berücksichtigen.
Die aktuelle Studie „Antrieb im Wandel“ untersucht die Zukunft der Mobilität. Sie prognostiziert, dass der Verbrennungsmotor stark an Bedeutung verliert, betrachtet aber auch ein alternatives Szenario.
Die EU-Kommission wird in den nächsten Monaten einen finalen Vorschlag zur Euro 7 erarbeiten und damit das formelle Brüsseler Gesetzgebungsverfahren starten.
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen, verglichen mit dem Jahr 2008, bis 2050 um mindestens 50 Prozent sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Der VDMA begrüßt die Bemühungen der EU-Kommission, die Luftqualität in Europa weiter zu verbessern. Unsere Industrie stellt sich der Herausforderung, die Grenzwerte weiter abzusenken und die Messmethoden anzupassen.
Der Maschinen- und Anlagenbau sucht auch in Zeiten der Corona-Pandemie seine Chancen. VDMA-Präsident Karl Haeusgen spricht dazu im Interview mit dem "Tagesspiegel" über Handelspolitik, das Lieferkettengesetz und den Verbrennungsmotor.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Rückblick auf das Jahr 2020
Die geplante Abgasnorm Euro 7 darf die Erfolge der vorangegangenen Euro-Normen nicht ad absurdum führen. Der Verbrenner bleibt wichtiger Motor für die Fahrt in die grüne Mobilität, weil er notwendiger Teil einer Wasserstoffwirtschaft ist. Eine Verpflichtung, dass neue Fahrzeuge in Europa bereits ab 2025 praktisch abgasfrei sein müssen, wäre dagegen ein Irrweg.
Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.
Mit scharfer Kritik reagiert der Maschinen- und Anlagenbau auf den jüngst vorgelegten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Das Wasserstoff-Bündnis soll eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen.
Nach intensivem Einsatz des VDMA hat die EU-Kommission die Frist für sogenannte Übergangsmotoren verlängert.
Das EU-Parlament hat die Übergangsfristen für den Einbau und Verkauf von Maschinen unter der Abgasstufe V rückwirkend verlängert. Diese Fristverlängerung bietet den Maschinenherstellen eine dringend nötige Planungssicherheit.
Die EU-Kommission hat ihre EU-Wasserstoffstrategie und Strategie zur Integration von Energiesystemen veröffentlicht. Aus Sicht des VDMA ein wichtiger Schritt. Ein vollständig integriertes Energiesystem ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg.
Einblicke in den Maschinenbau vermittelt die VDMA-Reihe "Young Professionals für den Maschinenbau".
Am 21. April 2020 wurde für China das 15. Los der Produktliste des Energieeffizienzlabels veröffentlicht. Permanentmagnet-Synchronmotoren und acht weitere Produkttypen wurden in die Liste aufgenommen.
Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?
Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen
Covid-19: Auswirkungen auf Einhaltung der Fristen nach (EU) 2016/1628 – VDMA bittet um Verlängerung
In einem gemeinsamen Papier fordern die Verbände DWV, VDMA und VKU, die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen internationalen Wasserstoffmarkt zu setzen erneuerbaren Energien forciert auszubauen.
Der Artikel "Full Speed Ahead" zur Maritimen Energiewende aus dem VDMA Magazins 01/02 2020
Ihr Kontakt