Die Incoterms legen Regeln für den nationalen und internationalen Warenverkehr fest. Die Incoterms 2020 sind die neueste Version dieser Regeln, die alle zehn Jahre von der Internationalen Handelskammer (ICC) aktualisiert werden.
Der VDMA hat sich mit weiteren 30 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft in der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zusammengeschlossen, um Verbesserungen bei Großraum- und Schwertransporten (GST) zu bewirken.
Der zeitliche und finanzielle Aufwand für den Transport von Gütern nimmt für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu. Es gibt Optimierungsbedarf.
Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.
Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.
Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.
Kasachstan will in Kooperation mit seinen Nachbarländern Export- und Transitrouten diversifizieren, um unabhängiger von Russland zu werden.
Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.
Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Drohnenanwendungen. Professionelle Partner, Testmöglichkeiten und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Aktuelles aus der Fachabteilung
Dieses Whitepaper gibt erste Einblicke über technische Details, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Intralogistik-Drohnenanwendung.
Der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 kommt im Forschungsprojekt „Flow-Pro“ eine besondere Aufgabe zu: als Teil einer Transaktions-Plattform soll sie dazu beitragen, dass sich die boden- und luftgebundenen Transporteinheiten des Logistiknetzwerks selbst organisieren.
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Drohnen oder auch UAS (Unmanned Aircraft Systems) erobern immer mehr Anwendungsbereiche in der Logistik. Neben dem Einsatz als Liefer- und Transportdrohnen, werden sie insbesondere zur Bestands- und Datenerfassung genutzt.
Kommerzielle Drohnenanwendungen etablieren sich langsam am Markt. Welche Branchen sind besonders interessant und welches wirtschaftliche Potenzial haben Drohnen dort? Ein Überblick.
In der Zukunftsstudie "Autonomisierte Supply Chain 2030" wurde Industrie 4.0 innerhalb und außerhalb der Fabrik vorgedacht – mit Drohnen als wichtigem Faktor. VDMA IDS baut das Thema umfassend aus.
In großen Werkstätten und Produktionshallen sind oft verschiedene Transportsysteme zu finden. Ihre Aufgabe ist es, den Materialfluss in der Produktion zu gewährleisten.