MinimalHeader

Forschung, Innovation & Technologie

Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschung, Innovation & Technologie – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Technische Universität Braunschweig wird gemeinschaftlich von Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder und Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann geleitet.

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT)

Das Leibniz-IPHT erforscht biophotonische Methoden und Technologien, die bezüglich Auflösung, Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung in neue Dimensionen vordringen.

Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 RWTH Aachen

Das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE 1) erforscht neue Technologien im Bereich der Mikro- und Nanosysteme und entwickelt Bio- und Chemosensoren für Anwendungen.

Forschungsguide Micro Technologies

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

VDMA Productronic Mitgliederversammlung bei ASMPT SMT Solutions

Mit Vorstandswahlen und Technologie Updates von führenden Experten

ITRPV Questionnaire für 16. Edition - Deadline verlängert

Das Questionnaire für die Befragung der 16. Ausgabe der ITRPV ist auf unserer neuen digitalen Plattform veröffentlicht worden. Wir freuen uns über Ihren Input bis zum 06.01.2025.

„Made in Germany”-Lösungen für die Batterieproduktion

Beeindruckender German Pavilion mit mehr als 50 Ausstellern auf der Battery Show North America 2024 in Detroit

Herausforderungen und Chancen für den nordamerikanischen Markt

Eine Ergänzung der Studie "Battery Production 2030" von VDMA und Porsche Consulting wirft einen Blick auf die Zukunft der Batteriezellfertigung in Nordamerika.

BMBF kappt die Basis der Forschungs- und Innovationspipeline Batterie

Industrieverbände warnen vor dem Verlust der Zukunftstechnologie Batterie

Batterietechnologie im Fokus: Herbst-Highlights 2024

Exklusive Möglichkeiten für VDMA-Mitglieder an Konferenzen teilzunehmen

Die neue Geopolitik und mögliche Auswirkungen auf den Maschinenbau

Geopolitische Spannungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft beeinflussen Entscheidungsprozesse des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus.

Der Schlüssel zur Zukunft der Batterieherstellung

Die Studie "Battery Manufacturing 2030: Collaborating at Warp Speed" von Porsche Consulting im Auftrag des VDMA liefert wegweisende Erkenntnisse für die europäische Unternehmen, die Produktionslösungen für die Batterieherstellung anbieten.

productronica, München, 14. bis 17.11.2023

Vortragsprogramm Innovation Forum, Live-Demos, Pressekonferenz, Innovation Award

Oliver Vogt verstärkt den Vorstand der VDMA Fachabteilung Productronic

Oliver Vogt ist neues Vorstandsmitglied der VDMA Fachabteilung Productronic

Umfrage Elektronikmaschinenbau 2023

Branche zeigt sich optimistisch

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

Halbleiterstudie für den Maschinen- und Anlagenbau

CHIP-KNAPPHEIT IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU – HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN HALBLEITERINDUSTRIE BIS ZUM JAHR 2030

Neues Questionnaire Online - Input bis zum 22. Dezember 2023 möglich

Das Questionnaire zur 15. Edition der ITRPV ist online. Wir freuen uns auf Ihren Input bis zum 22. Dezember 2023.

Online Branchenführer: Batterieproduktion

Sie suchen nach starken Lösungen nicht nur für die Großserie für die Batteriefertigung? Greifen Sie auf die Expertise unserer Maschinen- und Anlagenbauer zu. Das neue Online-Format bietet neben der thematischen Suchfunktion die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Batterieexperten der jeweiligen Firmen.

Sponsoren

Die folgenden Unternehmen und Verbände unterstützen durch Sponsoring die International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV).

Total Cost of Ownership (TCO)

TCO Kalkulation als Modell für die Lebenszyklusanalyse für Photovoltaik.

Über ITRPV + Ansatz

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen und Details über die ITRPV, den Ansatz, die Datenerhebung und wie Sie sich beteiligen können.

Chairs + Contributors

Die folgenden Chairs und Contributors arbeiten aktiv an der International Technology Roadmap for Photovoltaics mit.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Photovoltaik Produktionsmittel: Umsatz bleibt stabil

Die Photovoltaik Maschinenbauer erwarten erst für das zweite Halbjahr 2021 eine Umsatzerhöhung. Der Auftragseingang geht im ersten Quartal 2021 leicht zurück. China bleibt wichtigster Exportmarkt.

Intersolar Europe - Die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft

Die Intersolar Europe 2024 wird vom 19.-21. Juni 2024 im Rahmen der The smarter E Europe 2024 auf der Messe München stattfinden.

Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 – Update 2023

Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Als zukünftige Photovoltaik Wafergrößen kristallisieren sich drei Formate heraus

Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.

Institut für Nano- und Biotechnologien (INB)

„Biologie trifft Mikroelektronik“, das Motto des Institutes für Nano– und Biotechnologien (INB) an der Fachhochschule Aachen, unterstreicht die zunehmende Bedeutung interdisziplinär geprägter Forschungsaktivitäten.

MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien

Das MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH forscht an Produktions-, Oberflächen- und Nanotechnologie, Grüner Photonik & Elektronik.

Fraunhofer EMFT

Die Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt.

Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK "Albert-Ludwig-Universität Freiburg"

Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist ein Institut der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, das für interdisziplinäre Hightech-Forschung mit Anwendungsbezug steht.

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Das Fraunhofer IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Hahn-Schickard "Institut für Mikroaufbautechnik (Stuttgart)"

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.

Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) | Hochschule Heilbronn

Das Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Heilbronn und wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner gegründet.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik TU Darmstadt

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt beschäftigt sich mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala.

Forschungsguide Elektronikproduktion

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM (Fraunhofer IMM)

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM (Kurzbezeichnung "Fraunhofer IMM") ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Produktionsprozesse einer Lithium-Ionen-Batterie, All-Solid State Batterie und Batterierecycling

Für die Produktion von Li-Ionen-Batterien werden die Prozessschritte zur Produktion von Li-Ionen Zellen, All-Solid-State Batteriezellen, Modul/Packs, Komponenten und Batterierecycling übersichtlich und im Detail dargestellt.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschung, Innovation & Technologie
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen