Die Cloud ist doch unsicher und teurer, oder? Eine objektive Betrachtung.
Wie kann ich die Cloud im produzierenden Gewerbe einsetzen und was gilt es dabei zu beachten?
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Wie kann ich die Cloud im produzierenden Gewerbe einsetzen und was gilt es dabei zu beachten?
© shutterstock
Industriebetriebe in Baden-Württemberg können Cloud-Technologien in vielen verschiedenen Bereichen einsetzen, um die Effizienz und die Leistung zu verbessern.
Ein Beispiel für deren Einsatz ist die Produktionsplanung und -steuerung: Hier kann die Cloud bei der Erstellung von Produktionsplänen, bei der Optimierung von Ressourcen sowie bei der Leistungsanalyse eingesetzt werden. Im Bereich Supply Chain Management kann die Cloud verwendet werden, um Lieferketten zu optimieren, indem sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren verbessert. Auch bei der Datenanalyse und -visualisierung können mit Hilfe der Cloud große Mengen an produktionsbezogenen Daten gesammelt, analysiert und zu visualisiert werden, um Muster und Trends zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.
Bei der Einführung von Cloud-Technologie im produzierenden Gewerbe gibt es bezüglich Sicherheit, Skalierbarkeit, Integration und Kosten einige wichtige Faktoren, die beachtet werden sollten.
Malte Horstmann behandelt die Möglichkeiten des Cloud-Computings in einem interaktiven Workshop und zeigt einige Praxisbeispiele auf.
Referent:
Moderation:
Seien Sie dabei!
»» Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der IHK Karlsruhe. Anmeldefritst bis zum 10.02.2023
»» https://veranstaltungen.karlsruhe.ihk.de/workshopCloud
Diese Veranstaltung wird von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Karlsruhe durchgeführt.
Ein Beispiel für deren Einsatz ist die Produktionsplanung und -steuerung: Hier kann die Cloud bei der Erstellung von Produktionsplänen, bei der Optimierung von Ressourcen sowie bei der Leistungsanalyse eingesetzt werden. Im Bereich Supply Chain Management kann die Cloud verwendet werden, um Lieferketten zu optimieren, indem sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren verbessert. Auch bei der Datenanalyse und -visualisierung können mit Hilfe der Cloud große Mengen an produktionsbezogenen Daten gesammelt, analysiert und zu visualisiert werden, um Muster und Trends zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.
Bei der Einführung von Cloud-Technologie im produzierenden Gewerbe gibt es bezüglich Sicherheit, Skalierbarkeit, Integration und Kosten einige wichtige Faktoren, die beachtet werden sollten.
Malte Horstmann behandelt die Möglichkeiten des Cloud-Computings in einem interaktiven Workshop und zeigt einige Praxisbeispiele auf.
Referent:
- Malte Horstmann, OMM Solutions GmbH
Moderation:
- Dr. Claudia Rainfurth, IHK Karlsruhe
- Anja Glässing, Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Seien Sie dabei!
»» Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der IHK Karlsruhe. Anmeldefritst bis zum 10.02.2023
»» https://veranstaltungen.karlsruhe.ihk.de/workshopCloud
Diese Veranstaltung wird von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Karlsruhe durchgeführt.
Agenda
Di. 14.02.23
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung