IAK Forschung & Technologie: CO2-Neutralität im (Glas-)Maschinenbau
Bitte beachten Sie, dass das Format der Veranstaltung von Präsenz auf eine rein virtuelle Veranstaltung geändert wurde!
- Deutsch
- Englisch
Bitte beachten Sie, dass das Format der Veranstaltung von Präsenz auf eine rein virtuelle Veranstaltung geändert wurde!
10:00 – 10:05 Begrüßung
10:05 – 10:35 Klimaneutral produzieren – den Zug nicht verpassen!
Hannah L. Harlos, VDMA CC Climate & Energy
Warum wird die klimaneutrale Produktion immer wichtiger? Wer und was treibt Klimaneutralität voran? Und was gehört alles dazu? Die Beantwortung dieser grundlegenden Fragen und Hinweise darauf, in welcher Form der VDMA unterstüt-zen kann, sind die Basis der Veranstaltung.
10:35 – 11:05 Carbon Reduction @Suppliers by Siemens
Thomas Kentsch, Siemens AG
Die Siemens AG wird bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen um 20% senken. Dies wird auch durch die Unter-stützung der Lieferanten möglich. Diese können sich in einem „Carbon Web Assessment" (CWA) selbst bewerten und damit auch die Entwicklung Ihres eigenen CO2-Fußabdruckes defi-nieren. Als supplier+s ermöglicht das Tool, immer weiter nach vorne in die Lieferkette zu gehen.
11:05 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 11:45 Industrielle DC-Netze – ein Technologiesprung zur Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Netzstabilität
Dr.-Ing. Jan Stefan Michels, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Großes Potential für industrielle Anwendungen verspricht die Gleichstromtechnik. Vorteile ergeben sich z.B. durch die Einsparung von Wandlungsverlusten und einer einfacheren Vor-hersage von Stromverbräuchen. Neue Herausforderungen werden dagegen an die Schutztechnik gestellt.
11:45 – 12:15 Nachhaltige Fertigung mit Werkzeugmaschinen - Ansätze zur Verringerung des Energieverbrauchs bei der Teilefertigung mit Werkzeugmaschinen
Andreas Grözinger, Siemens AG
Der Vortrag betrachtet das typische Anwendungsszenario von Werkzeugmaschinen. Es werden Möglichkeiten zur Minimierung des Energieverbrauchs aufgezeigt und Lösungen der Siemens CNC-Ausrüstungspakete vorgestellt.
12:15 – 12:30 Abschlussdiskussion
12:30 Ende der Veranstaltung
Dokumente und Downloads: