Events

  • Digitalisierung & Industrie 4.0
  • Branchendialog
  • Darmstadt
  • Digitales Format

Engineering Summit 2022

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Am 20. und 21. Juli 2022 geht der größte Kongress des europäischen Industrieanlagenbaus in die achte Runde.

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 20.07.22 08:50 - 17:30 Uhr
Do. 21.07.22 08:55 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • darmstadtium
  • Wissenschafts- und Kongresszentrum
  • Schlossgraben 1
  • 64283 Darmstadt
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Am 20. und 21. Juli 2022 geht der größte Kongress des europäischen Industrieanlagenbaus in die achte Runde.

16x9

@ shutterstock

Das Networking im Anlagenbau geht weiter: Der diesjährige Engineering Summit findet als Präsenzveranstaltung im Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt statt. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ diskutieren Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen im globalen Industrieanlagenbau.

Die Themen:

  • Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine für den Anlagenbau und wie reagiert die Branche auf den Konflikt?
  • Welche Chancen bietet die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft dem Anlagenbau?
  • Welche Rolle spielen LNG, (grüner) Wasserstoff, Windkraft und Power-2-X?
  • Welche spezifischen Lehren zieht der Anlagenbau aus der Coronapandemie?
  • Welche Methoden und Prozesse versprechen Erfolg im Projektgeschäft und verbessern die Performance? Im Fokus stehen diesmal die Themen Digitalisierung und Modularisierung.

Infos und Anmeldung unter www.engineering-summit.de

Ort
Darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum
Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt

Veranstalter
CHEMIETECHNIK, Hüthig Fachverlag
VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau
Maschinenbau-Institut GmbH

Agenda

Mi. 20.07.22

08:50 - 09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Armin Scheuermann, Chefredakteur CHEMIE TECHNIK
Klaus Gottwald, Referent, VDMA Großanlagenbau

09:00 - 09:45 Uhr

Keynote: Nachhaltigkeit und Klimaneutralität als Herausforderung und Chance für den Industrieanlagenbau

Die Pläne vieler Staaten, den Klimawandel einzudämmen werden immer konkreter. Dem Großanlagenbau bieten sich dadurch Chancen, neue Anlagen und Technologien auf den Markt zu bringen und die Kunden zu einer ressourcenschonenden Produktion zu befähigen.

09:45 - 10:30 Uhr

Die globale Energiewende: Was ist der Beitrag des Kraftwerksbaus?

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Fachausstellung

11:00 - 11:45 Uhr

Nachhaltigkeit im Zementanlagenbau - Die Vision des "grünen" Zementwerks

11:45 - 13:00 Uhr

Summit Talk: Sustainable financing - Konsequenzen für den Anlagenbau?

Das Expertenpanel beleuchtet die spezifischen Auswirkungen von #sustainablefinance auf den Maschinen- und Industrieanlagenbau.

13:00 - 14:15 Uhr

Mittagspause & Besuch der Fachausstellung

14:15 - 15:00 Uhr

Anlagenbau in der Post-Covid-Welt: Business as usual oder neue Normalität?

Das methodische Vorgehen bei der Abwicklung von Anlagenbauvorhaben hat sich seit Corona grundlegend gewandelt. Welche Lehren der Anlagenbau aus den veränderten Rahmenbedingungen gezogen hat und wie Projekte auch unter erschwerten Pandemiebedingungen erfolgreich abgewickelt werden können, ist Thema eines Vortrags von Metso Outotec. Der Projektmanagement-Fachmann Andreas Klein spricht über das „New Normal“ in einer Post-Covid-Anlagenbauwelt.

Moderation

15:00 - 15:45 Uhr

Die Folgen der Pandemie für Führung, Rekrutierung und Zusammenarbeit

15:45 - 16:15 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung

16:15 - 16:45 Uhr

Die Zukunft des Baustellenmanagements: Robotics-to-Plants - ein Quantensprung für den industriellen Anlagenbau?

Die Experten von TGE präsentieren die Vision einer digitalisierten und automatisierten Baustelle.

16:45 - 17:45 Uhr

Summit Talk: Dekarbonisierung und Wasserstoff - Hype oder realistische Chance für den europäischen Anlagenbau?

Do. 21.07.22

08:45 - 09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

09:00 - 09:45 Uhr

Summit Talk: Die neuen Realitäten im Anlagenbau – die kurz- und langfristigen Folgen des Ukrainekonflikts

Der Großanlagenbau ist von den Folgen des Ukraine-Krieges deutlich betroffen. Höhere Preise im Energiemarkt führen dazu, dass Investitionen nicht nur in die Erschließung neuer Energiequellen vorangetrieben werden, sondern dass sich auch die Art der Projekte ändert. LNG, Ammoniak und Wasserstoff beherrschen die aktuelle Diskussion.
Gleichzeitig verschieben sich die regionalen Gewichte. So rechnen einzelne Branchenvertreter bereits mit einer De-Globalisierung und dem Aufbau redundanter Produktionskapazitäten. Was dies für den Anlagenbau bedeuten könnte und welche neuen Märkte sich herausbilden werden, ist Thema des Summit Talks zum Start des zweiten Konferenztags.

09:45 - 10:30 Uhr

Der Nutzen der Einführung von BIM für den Industrieanlagenbau

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung

11:00 - 11:45 Uhr

Strategische Neuausrichtung eines Anlagenbauunternehmens in der VUCA-Welt

11:45 - 12:30 Uhr

Digitale Technologien als Enabler für First-Time-Right

12:30 - 13:45 Uhr

Mittagspause & Besuch der Ausstellung

13:45 - 14:30 Uhr

Smarte Modularisierung in einem Megaprojekt am aktuellen Beispiel eines Polyolkomplexes von MOL

14:30 - 15:15 Uhr

Digitalisierung ohne Legacy-Kosten: Beispiel eines neuen mittelständischen EPC-Anbieters

15:15 - 16:00 Uhr

Unified Engineering bei Haldor Topsoe: Datenzentrierter Ansatz als Game-Changer im Engineering

16:00 - 16:15 Uhr

Nachbereitung & Ausblick auf den Engineering Summit 2023

Armin Scheuermann, Chefredakteur CHEMIE TECHNIK
Klaus Gottwald, Referent, VDMA Großanlagenbau

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo