Umgang mit herausfordernden Auszubildenden
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau: Wie können herausfordernde Auszubildende erfolgreich in Unternehmen integriert werden? Wir diskutieren Strategien und Lösungen.
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau: Wie können herausfordernde Auszubildende erfolgreich in Unternehmen integriert werden? Wir diskutieren Strategien und Lösungen.
Shutterstock
Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Trotz intensiver Bemühungen sinkt die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen, technischen Berufen. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel die Situation: Die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblichem Bedarf wird in den kommenden Jahren weiterwachsen. Im letzten Jahr blieben in den relevanten Berufsgruppen des Maschinen- und Anlagenbaus bereits 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt.
Eine aktuelle Kurzstudie des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA beleuchtet den Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf. Dieser Bildungsbereich richtet sich an Jugendliche, die nach dem Schulabschluss nicht direkt in eine Ausbildung oder Beschäftigung einsteigen. Ziel ist es, ihre Chancen auf eine Berufsausbildung zu verbessern. Im Jahr 2023 nahmen rund 250.000 junge Menschen – das entspricht 13,5 Prozent aller Einsteiger in eine berufliche oder weiterführende Ausbildung – an diesen Programmen teil.
Die Analyse zeigt, dass viele dieser Jugendlichen grundsätzlich für eine Ausbildung geeignet sind. Mit gezielter Förderung und individueller Unterstützung könnten sie für den Maschinen- und Anlagenbau gewonnen werden. Doch wie lassen sich diese Potenziale optimal nutzen? Welche Herausforderungen ergeben sich im Ausbildungsalltag – und wie können Unternehmen diesen erfolgreich begegnen?
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Mitgliedsunternehmen und profitieren Sie vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Personal, Ausbildung und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 21.03.2025
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Eine aktuelle Kurzstudie des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA beleuchtet den Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf. Dieser Bildungsbereich richtet sich an Jugendliche, die nach dem Schulabschluss nicht direkt in eine Ausbildung oder Beschäftigung einsteigen. Ziel ist es, ihre Chancen auf eine Berufsausbildung zu verbessern. Im Jahr 2023 nahmen rund 250.000 junge Menschen – das entspricht 13,5 Prozent aller Einsteiger in eine berufliche oder weiterführende Ausbildung – an diesen Programmen teil.
Die Analyse zeigt, dass viele dieser Jugendlichen grundsätzlich für eine Ausbildung geeignet sind. Mit gezielter Förderung und individueller Unterstützung könnten sie für den Maschinen- und Anlagenbau gewonnen werden. Doch wie lassen sich diese Potenziale optimal nutzen? Welche Herausforderungen ergeben sich im Ausbildungsalltag – und wie können Unternehmen diesen erfolgreich begegnen?
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Mitgliedsunternehmen und profitieren Sie vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Personal, Ausbildung und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 21.03.2025
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Agenda
Di. 25.03.25
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung