Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Dezember 2022 um 17 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Im November 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 25 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau hat sich in diesem Jahr in einem schwierigen Umfeld behauptet und kann trotz rückläufiger Bestelleingänge aus dem Inland und europäischen Ausland von hohen Auftragsbeständen zehren.
Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Im August 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die Unternehmen des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus geraten durch die derzeitigen Probleme in den Lieferketten und der Energieversorgung zunehmend unter Druck.
Im Juli 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 16 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Im Juni 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 18 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im April 2022 20 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Im März 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau 6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2022 mit minus 3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Der Umsatz des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus wird in diesem Jahr mit 44,0 Milliarden Euro voraussichtlich das Vorkrisenjahr 2019 (44,2 Milliarden) erreichen.
Der VDMA NRW passt seine nominale Umsatzprognose auf plus 7 Prozent an und rechnet – ausgehend von dem niedrigen Niveau des letzten Jahres – mit einem Umsatz von 42,8 Milliarden für 2021. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Zuwachs von 4 Prozent ausgegangen.
Die 9. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die Auswirkungen der Coronapandemie für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW nicht so gravierend ausfallen wie befürchtet.
Die landesspezifischen NRW-Ergebnisse der 8. Blitzumfrage des VDMA zeigen, dass – entgegen der ersten Hoffnungen – die Erholung der Wirtschaft noch länger auf sich warten lässt.
Die 7. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass der überwiegende Teil der nordrhein-westfälischen Maschinenbauer damit rechnet, dass sich nach einem enttäuschenden Jahr 2020 die Lage 2021 bessern wird.
Gemäß der 6. Blitzumfrage des VDMA ist die überwiegende Zahl der NRW-Maschinenbauer (mehr als 80 Prozent) zuversichtlich, bis 2022 auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückkehren zu können.
Laut der 5. Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt.
83 Prozent der Maschinenbauer in Nordrhein-Westfalen haben bereits Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung ergriffen.
Daten und Fakten zum nordrhein-westfälischen Maschinenbau zusammengefasst in einem Grafiksatz.
Die Umsatzprognose für 2023: plus 9 Prozent auf knapp 16 Milliarden Euro und hoher Auftragsbestand.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Die VDMA-Volkswirte prognostizieren für den Weltmaschinenbau im Jahr 2023 ein preisbereinigtes Umsatzplus von 1 Prozent. In der EU-27 sowie in den USA wird sich der Umsatz aber rückläufig entwickeln.
Zum Jahresauftakt sinken im Januar 2023 sowohl Auftragseingang als auch Umsatz deutlich unter das Vorjahresniveau.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Im Februar 2023 wurden in Deutschland 245 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.
Der VDMA erstellt regelmäßig Datenblätter mit Strukturdaten für den Maschinenbau. Aktuell sind die Statistiken für die USA, Kanada und Mexiko für das Jahr 2021 erschienen. Diese stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.
Die Stimmung in der deutschen Aufzugsbranche hat sich zum Jahresanfang deutlich aufgehellt. Die Unternehmen waren zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blicken sie deutlich optimistischer auf die kommenden Monate.
Mit 35 Prozent weisen die Produktionsdaten der Allgemeinen Lufttechnik eine äußerst hohe Wachstumsrate aus, wobei die Produktionszuwächse der einzelnen Branchen teils sehr unterschiedlich ausfallen.
Positive Jahresbilanz für den Fachzweig Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate: Auftragseingang und Umsatz liegen für das gesamte Jahr 2022 im Plus.
Entwicklung dt. Ausfuhr Maschinenbau/Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Länderanteile, wichtigste Maschinenlieferländer inkl. Warenanteile, EU-Ausfuhr
Sowohl der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch der Umsatz bleiben hinter dem Niveau des Vorjahresmonats zurück.
Die meisten Menschen in Afrika sind Nigerianerinnen und Nigerianer. Mit rund 220 Millionen Einwohnern ist Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Innerhalb der letzten 50 Jahre hat sich die Bevölkerung fast vervierfacht. Allein Marktgröße und Marktwachstum machen Nigeria zu einem interessanten Markt.
Verhaltener Optimismus bei den Unternehmen, leichte Entspannung in den Lieferketten, kaum eingeschränkte Produktion und ein sich manifestierender Fachkräftemangel: das ist die Lage Ende 2022 nach der letzten Blitzumfrage.
Trotz sich eintrübender Konjunktur sind viele Unternehmen optimistisch gestimmt. Sie haben auch allen Grund dazu, schließlich blicken sie auf ein stattliches Auftragspolster und sich langsam entspannende Lieferketten. Die Energieversorgung bleibt zwar problematisch, Produktionsstillstände konnten bislang aber weitgehend vermieden werden. Und auch Stornierungen sind die Ausnahme.
Sowohl beim Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch beim Umsatz bleibt es bei deutlichen Schwankungen von Monat zu Monat.
Produktion, Export, Import, Beschäftigte
Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.
Die VDMA Mess- und Prüftechnik setzt sich aus den Teilbranchen Industrielle Längenmesstechnik, Prüftechnik und Wägetechnik zusammen. Die Konjunktur in den einzelnen Gruppen entwickelt sich häufig unterschiedlich – auch aktuell. Mit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine zeigen sich zudem die Märkte nervös. Die monatlichen Auftragseingänge sind sehr volatil. Hinzu kommen weiterhin Probleme in der Lieferkette. Insbesondere Elektronikkomponenten sind schwer zu beschaffen.
Sowohl der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch der Umsatz steigen im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat sehr deutlich an.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema