Der Arbeitskräftemangel wird als eine der größten Herausforderungen im DACH-Raum für den wichtigsten Industriezweig, den Maschinen- und Anlagenbau, für die nächsten Jahre gesehen. Viele Unternehmen machen besonders seit 2022 die Erfahrung, dass ausgeschriebene Stellen nicht besetzt werden können: Es mangelt an qualifizierten Kandidat:innen. Und wo gute Mitarbeiter:innen Mangelware sind, entsteht ein regelrechter Kampf unter Arbeitgebern, der sogenannte „War for Talents“. Um nicht auf der Strecke zu bleiben, müssen Unternehmen potenziellen Bewerbern heutzutage mehr bieten als ein attraktives Gehalt und spannende Tätigkeitsbereiche. Eine starke, individuelle „Employer Brand“ oder „Arbeitgebermarke“ ist ein überaus wichtiges Überzeugungsmittel im Kampf um geeignete Talente. In diesem Web-ERFA erfahren Sie mit spannenden Praxis-Beispielen, was eine starke Arbeitgebermarke innerhalb des Unternehmens ausmacht, wie man sie Schritt für Schritt entwickeln kann und sie fürs erfolgreiche Recruiting nutzen kann.
Gerne möchten wir die Geschäftschancen für Maschinen- und Anlagenbauer in Polen aufzeigen und aktuelle Informationen zum Wirtschaftsklima, EU-Fördermitteln und Großprojekten in Polen gemeinsam mit Experten der VDMA Außenwirtschaft, der VDMA-Geschäftsstelle Polen in Warschau und Germany Trade and Invest (GTAI) Polen präsentieren. Mit Kurzvorträgen von ENGEL Austria und von ULT erhalten Teilnehmende zudem aus erster Hand von Maschinenbauern aus Oberösterreich und Sachsen Erfahrungsberichte über Chancen und Herausforderungen für Maschinenbauunternehmen auf dem polnischen Markt.
Die Europäische Kommission hat am 30. November 2022 ihren lang erwarteten Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle veröffentlicht (siehe Verringerung von Verpackungsabfällen – Überprüfung der Vorschriften (europa.eu)). Damit sollen erstmals gesetzliche Regelungen zu Verpackungen und Verpackungsabfällen im Rahmen einer direkt in den EU-Mitgliedstaaten wirksamen Verordnung implementiert werden. Die jetzt noch gültige EU-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG würde damit aufgehoben werden.
Der Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den forschungsintensivsten Branchen. Der staatlichen Forschungsförderung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, um die Innovationskraft der Branche im internationalen Wettbewerb langfristig zu gewährleisten. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist dabei die zentrale Organisation für die staatliche Förderung und Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich.
Die energetische Transformation und Digitalisierung der Industrie ist in aller Munde und drängt mit ihren Folgen auch immer mehr ins österreichische und internationale Steuerrecht. Ein Schwerpunktthema wird in unserem Präsenz-Erfa die Umsetzung von Pillar 2 sein, denn am 12.12.2022 gab die tschechische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union bekannt, dass bezüglich der Einführung einer globalen Mindestbesteuerung in Höhe von 15 Prozent eine politische Einigung aller EU-Mitgliedstaaten erzielt werden konnte. Die davon betroffenen Unternehmen müssen sich nun darauf einstellen und ehestmöglich mit den Vorbereitungen in den Bereichen Administration, IT-Systeme, Tax Compliance etc. beginnen.
Nützen Sie die Gelegenheit, mit anderen Unternehmen zu interagieren und Ihr Wissen in diesem Präsenz-Erfahrungsaustausch zu kommunizieren.