MinimalHeader

Klimaneutralität

Im Fokus: Die Themen des VDMA Länderbüro Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Klimaneutralität – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Länderbüro Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Klimaneutralität

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Startups ebnen den Weg zur Klimaneutralität in der Baumaschinenbranche

Auf der bauma 2025 zeigen Startups, wie zukunftsweisende Technologien und kreative Lösungen die Bauindustrie transformieren können. Entdecken Sie unsere Aussteller auf der Startup Area in der Innovationshalle LAB0.

AUMA-Studie zum Mehrwert von Messebesuchen veröffentlicht

Durch effiziente Bündelung persönlicher Kontakte leisten Messen einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, weil weitere Reisen vermieden werden.

COP29: Beschlüsse und Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.

Wie entwickelt man nachhaltige Produkte?

Mit welchen Rahmenbedingungen und Ansätzen nachhaltigere Produkte entstehen können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht des Projekts „Managing Sustainable Innovations“.

KLIMANEUTRALITÄT ALS ERFOLGSPROJEKT – WIE GELINGT TRANSFORMATION

Mitgliedsunternehmen des VDMA diskutieren mit Vertretern der Politik zu den Rahmenbedingungen der Transformation bei der Woche der Umwelt.

Studienanalyse - IEA - Energy Efficiency Toolkit 2024

Das Energy Efficiency Toolkit der Internationalen Energieagentur ist eine Sammlung von Politiken zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese soll Entscheidungsträgern dabei helfen neue Möglichkeiten für ihre eigenen Länder zu finden.

Reduzierung von Verpackungen

Die Verwendung recyclebarer oder wiederverwendbarer Verpackungen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch direkte Kosten. Eine Reduzierung der Verpackungsgrößen birgt zusätzliche Effizienzpotentiale für Unternehmen.

Effiziente Drucklufterzeugung

Verluste im Druckluftsystem produzierender Unternehmen führen häufig zu unnötig hohen Energiekosten. Energieeffizientere Anlagen und präventive Diagnose- und Instandhaltungsmaßnahmen sparen bares Geld.

Autonomes Heizen und Lüften

Die Erstellung eines Heizungs- und Lüftungskonzepts in Verbindung mit einer autonomen Steuerung kann unternehmensweit die CO2-Emissionen senken.

Baumaschinenbranche zu Gast im Bundesbauministerium

Auf Einladung von Bundesbauministerin Klara Geywitz informierten der Vorsitzende des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen Franz-Josef Paus und Geschäftsführer Joachim Schmid in kleiner Runde über den aktuellen Stand der Baumaschinentechnologie.

Mitarbeiterleasing von Elektro-Autos

Die Förderung des Leasings von Elektro-Fahrzeugen für Mitarbeitende reduziert nicht nur die Treibhausgas-Emissionen durch die Wegstrecken von und zum Arbeitsplatz, sondern sogar darüber hinaus.

Regionales Sourcing

Kurze Lieferketten, mit Lieferanten in der Region des Produktionsstandortes, sparen Treibhausgas-Emissionen.

Mit grünen Technologien in die Zukunft

Die VDMA Kooperation mit dem Greentech Festival in Berlin geht ins zweite Jahr

Weiterbildung zum Energiescout

Die Qualifizierung von Mitarbeitenden zu Energiescouts kann dazu beitragen, versteckte Effizienzpotentiale in den Betrieben zu finden und dadurch Kosten zu senken.

Minimierung Wärmeverluste des Gebäudes (ohne Dämmung)

Wärmeverluste in Unternehmensgebäuden tragen zu höheren Energierechnungen und damit auch zu einer höheren Treibhausgasemissionsbilanz des Unternehmens bei.

Reduzierung von Bürofläche - Shared-Desk Konzept

Diese Maßnahme trägt zur Optimierung der Gebäudeeffizienz bei, durch Reduzierung der zu bewirtschaftenden Gebäudefläche.

Austausch konventioneller Gebäude-Beleuchtung durch LED

Der kontinuierliche Austausch der vorhandenen konventionellen Leuchtmittel ist eine niederschwellige Maßnahme, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

Plattformen für Mitfahrgelegenheiten

Das Umweltbundesamt hat in einer Studie das Potenzial und die Hemmnisse für PKW-Fahrgemeinschaften in Deutschland untersucht. Es wurde festgestellt, dass diese Lösungen „ein wesentlicher Baustein eines umweltorientierten Mobilitätsmanagements“ sind.

Gleichstromversorgung der Produktion

Klassisch werden Produktionshallen aus dem öffentlichen Stromnetz mit Wechselstrom versorgt. Doch ein Umstellen auf Gleichstrom hätte einige Vorteile.

Recycling von Ausschuss und Prozessschrotten in der Produktion

Je mehr Material - zum Beispiel Metalle oder Kunststoffe - nicht Bestandteil des endgültigen Produkts ist, desto höher ist der gesamte Materialverbrauch und mit ihm die Summe der anfallenden Treibhausgas-Emissionen.

Erfassen des Energieverbrauchs der Maschinen

Die Energeieffizienz der eigenen Fertigungsmittel, wie z.B. Werkzeugmaschinen, lässt sich durch Messen und Visualisieren der Stromverbräuche verbessern.

Nutzung von Mobility Hubs

Klimafreundlichere Arbeitswege für die Mitarbeitenden ermöglichen

Maßnahmen zur Reduzierung der Klimaauswirkungen von Unternehmen

Den Klima-Fußabdruck Ihres Unternehmens haben Sie schon berechnet, die ehrgeizigen Klimaziele sind auch bereits definiert? Nur mit welchen konkreten Maßnahmen erreicht man diese Ziele als Unternehmen?

Carbon Management: Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet die neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.

Carbon Management 2035 - Szenariostudie Band IX

Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.

Zweites vorbereitendes Verfahren der Klimaschutzverträge gestartet

Das zweite vorbereitende Verfahren für die Klimaschutzverträge ist gestartet. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Dekarbonisierung energieintensiver Produktionsmethoden.

Geschäftsanbahnungsreise Indonesien: Positives Fazit

Südostasiens bedeutendster Markt bietet große Chancen, aber chinesischer Wettbewerbsdruck ist enorm. Indonesien verfolgt ambitioniertes Megaprojekt Neue Hauptstadt Nusantara.

Bewertung der Klimakompetenz von Unternehmen: Neues Reifegradmodell

Das neue VDMA-Reifegradmodell ermöglicht den Unternehmen eine Selbsteinschätzung ihrer Klimaambitionen und -kompetenzen. Es zeigt zudem, wie sie im Vergleich zum Branchendurchschnitt abschneiden.

Grüner Beton wird Standard werden

Verfahren und Technologien für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung bei der Produktion von Baustoffen stehen immer mehr im Fokus von Herstellern und Anwendern.

Dekarbonisierung im Glasmaschinenbau

Wie reduziere ich als produzierendes Unternehmen meinen CO2-Fußabdruck? Der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie am 14. Februar 2023 vermittelte verschiedene Ansätze, die sich auch im Glasmaschinenbau umsetzen lassen.

bauma lässt Branche mit guten Perspektiven ins neue Jahr gehen

Die positive Stimmung auf der weltgrößten Ausstellung von Baumaschinen und Bauausrüstungen hallt nach.

Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau

Product Carbon Footprints werden häufig nach allgemeinen Standards berechnet. Diese Standards lassen allerdings häufig Spielraum für Interpretationen zu und bieten keine transparente Vergleichbarkeit. Diesem Problem wird mithilfe des aktuell erstellten VDMA-Einheitsblatts entgegnet.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

Metals4Sure-Techtalk - über 400 Teilnehmer folgen Online-Präsentation metallurgischer Zulieferer zur Green-Steel-Produktion

Der metallurgische Anlagenbau präsentiert internationalen Anwenderindustrien technische Einstiegspfade in die grüne Stahlerzeugung

VDMA startet neues Projekt „Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau”

Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.

VDMA unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralen Produktion

Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.

Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen

Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Klimaneutralität
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Klimaneutralität und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Nachhaltigkeit & Energie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen