Im Fokus: Die Themen des VDMA Mitte
Erhöhte Produktivität und Qualität mit Production Process Data Mining. IconPro bietet digitale Lösungen, Consulting und Workshops für intelligentere und leistungsfähigere Prozesse.
Arxum bietet Blockchaintechnologie / Distributed Ledger Technologie für die Fertigungsindustrie und ermöglicht den sicheren & automatisierten Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg.
Qbing Industrial Solution ist Lösungsanbieter für die Integration von Identifikationssystemen, spezialisiert im Bereich RFID.
Daten in strategisches Wissen verwandeln: Dabei hilft das Kasseler Unternehmen eoda.
ConSenses aus Roßdorf bietet Lösungen, mit denen aussagekräftige technologische Informationen schnell und einfach verfügbar gemacht werden.
Der BITO Campus in Meisenheim gilt seit Juni 2017 als das Eldorado für Start-ups
Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.
Neuste Innovationen für die Holz- und Möbelindustrie: Auf der LIGNA 2023 erhalten Startups die Möglichkeit, Lösungen für die holzbearbeitende Industrie auf dem LIGNA.FutureSquare zu präsentieren.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Grund genug, das Projekt auch 2023 fortzusetzen.
VDMA Services richtet bei der kommenden LIGNA den sog. LIGNA.FutureSquare in Halle 12 aus. Er rundet die Flächen der LIGNA.Stage und LIGNA.Recruiting mit Startup-Unternehmen und Zulieferern ab.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die mit ihren bahnbrechenden technologischen Lösungen die Baumaschinenindustrie in eine grünere Zukunft lotsen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit in den Bergbau bringen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Automatisierungskonzepte für die Baumaschinenindustrie liefern. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die durch ihre innovativen Deep-Tech-Lösungen die Bauverfahren und -materialien von morgen schon heute vorstellen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, die ein hohes Anwendungspotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept haben, zur Marktreife zu führen.
Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Mit KI-gestützter Software CO2-armen Zement und Beton wirtschaftlich erstellen – mit dieser Lösung hat das Jungunternehmen Alcemy den Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2022 zum Fokusthema „Nachhaltigkeit“ gewonnen.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Zwischen digitaler Aufbruchstimmung, Start-up-Ideen, Krieg und Energiekrise: der Maschinenbau-Gipfel wird Stimmungsbarometer und Kompass für die größte Industriebranche im Land. VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk beschreibt im Podcast Industry Insights seinen Blick auf die aktuelle Lage und welche Forderungen und Erwartungen der VDMA an die Politik und an die Mitgliedsunternehmen hat.
Mit Augmented Reality Remote Assistance in der Glasproduktion Kosten im technischen Service senken – Oculavis, ein junges Startup, zeigte auf der glasstec am VDMA-Stand wie das möglich ist.
Wir können Laser multifunktionale Oberflächen erstellen? Diese Frage beantwortete das Startup Fusion Bionic mit einer Livedemonstration am VDMA-Stand auf der glasstec.
Wie verwandelt sich ein Roboter in ein Gecko? Das Startup INNOCISE weiß, wie‘s geht und demonstrierte die Verwandlung live auf der glasstec am VDMA-Stand.
Wissenschaftliche Exzellenz – das zeigen die Scientific VISION Days. Auch dieses Jahr hält das AIT und Partner wieder ein spannendes Programm bereit.
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Rund 120 Gäste diskutierten Zukunftsszenarien und bekamen neue Impulse zu Anwendungen, Ausbildung und neuen Geschäftsmodellen am Campus Buschhütten.
Welche Rolle spielen Services zukünftig im Maschinenbau? Die VDMA Szenariostudie "Future Services 2035" wird vorgestellt. Impulse, Kontroversen und Handlungsempfehlungen von ExpertInnen.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Als ideeller Träger und Kooperationspartner der Messe Düsseldorf betreut das VDMA Forum Glastechnik wesentliche Programminhalte im Rahmen der glasstec conference und Aktionen am eigenen Stand in Halle 15B26.
Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.
Auch die wenigen, letzten noch freien Quadratmeter sind nunmehr, rund zwei Wochen vor Beginn der GrindingHub vergeben. Vom 17. bis 20. Mai gehen mehr als 370 Aussteller aus 23 Ländern auf fast 18.000 m² Nettoausstellungsfläche in drei Hallen an den Start.
Künstliche Intelligenz hat auch für Drohnenanwendungen zunehmend Relevanz. Eine neue Startup-Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions stellt junge KI-Unternehmen vor.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.
Beim VDMA Startup Machine Event trafen sich über 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am 3. November 2021 in der Linzer Tabakfabrik um den spannenden Austausch zwischen Maschinenbau und Startups zu leben.
Innovative Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur - mit seinen Gecko-Greifsystemen hat das Jungunternehmen INNOCISE GmbH den "Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2021" auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin gewonnen. Der von einer Expertenjury sowie den Kongressteilnehmern verliehene Preis zeichnet das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau aus.
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
Startups und Maschinenbau zusammenbringen – und das problem- und themenorientiert. Dieser Zielsetzung folgt die Web-Erfa-Reihe „Startup-Lösungen für den Maschinenbau“ von ProduktionNRW und Startup-Machine.
Zukunftsstartup gesucht: Auf dem Top-Branchentreff der Industrie haben VDMA Startup-Machine und Produktion erneut das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinenbau ausgezeichnet.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema