Der Artikel beleuchtet die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen von Restrukturierungsrückstellungen sowie die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Bildung in der Steuerbilanz.
Die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage zum Thema Verlustabzug in Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer hier zusammengefasst.
Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:
Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.
Das Bundesministerium für Finanzen hat einen Diskussionsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz (MinStGAnpG) veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es hauptsächlich, Konkretisierungen bei der Anwendung des CbCR-Safe-Harbours vorzunehmen.
Seit bald einem Jahr haben Steuerpflichtige in Deutschland die Möglichkeit, bei Abgabe ihrer Gewerbesteuererklärung direkt über das ELSTER-Portal einen digitalen Gewerbesteuerbescheid zu beantragen. Ein Projekt, welches sich ständig weiterentwickelt.
Die Freuden der Europameisterschaft werden längst nicht nur im Kreise von Familien und Freunden geteilt, sondern auch oft mit Angestellten und Geschäftsfreunden. Dies bringt einige steuerliche Themen mit sich.
Wir freuen uns mit Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Automatisierung in der Steuerabteilung“ weiterzuführen!
Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.
Mit Urteil vom 23.11.2023 (Az.: VI R 15/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Hinweise zur Pauschalversteuerung nach § 37b EStG im Zusammenhang mit VIP-Logen und dem Umfang ihrer Zuwendung gegeben.
Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.
Die Veranstaltung informierte über aktuelle steuerliche Themen und gab wertvolle Informationen zu zentralen betrieblichen Steuerthemen sowie zu aktuellen Steuervorhaben der Bundesregierung.
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.
Das Bundesfinanzministerium hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf des sogenannten Wachstumschancengesetzes vorgelegt, der u.a. eine Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (ab 1.1.2024) vorsieht.
Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!
Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.