MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
HUSUM WIND 2023 - Minister Habeck beim VDMA

Minister Robert Habeck eröffnet die Husum Wind und macht Mut für die Umsetzung der Energiewende. Die Messe findet alle zwei Jahre als nationale Messe am Gründungsort der Windenergiebranche statt.

„Die Lücke zu politischen Zielen muss geschlossen werden!“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht.

Marktüberblick zur Windenergie

Der vom NRW Landtag am 24. August 2023 aufgehobene Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen gibt der Zulieferindustrie einen neuen Schub.

"Ausschreibungskriterien praktikabel und zielführend gestalten!"

Bei der August-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet.

Kapazitäten und Infrastruktur entlang der Wertschöpfungskette stärken!

Bei der Projektumsetzung ist ein positiver Trend erkennbar. Jetzt muss die Lücke zwischen den politischen Zubauzielen und der -realität geschlossen werden!

Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt

Die Diskrepanz zwischen Zubau-Realität und Zielsetzung ist derzeit noch zu hoch und kann nur durch die konsequente Umsetzung der auf Bundesebene beschlossenen Maßnahmen reduziert werden.

Vietnams Energiebranche im Wandel

Das südostasiatische Land hat jetzt einen Energieplan verabschiedet. Gas - auch LNG - spielt als Übergangstechnologie eine Rolle. Auch für die Armaturenindustrie entstehen Absatzchancen.

"Künftiges Ausschreibungsdesign muss Anreize für Ausbau erhöhen"

Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See erstmals in einem dynamischen Gebotsverfahren durchgeführt.

Windräder im Bürokratiestau

Warum werden täglich nur 1-2 Windenergieanlagen anstelle der von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten 4-5 Anlagen errichtet? Das Wirtschaftsmagazin ARD Plusminus hat nachgefragt.

Wind-an-Land-Strategie beschlossen, Markthochlauf steht aus

Mit der Windenergie-an-Land-Strategie gibt die Bundesregierung den weiteren Weg zum Hochlauf des Zubaus vor. Die Umsetzung der Maßnahmen muss schnellstmöglich erfolgen, denn der benötigte Zubaupfad ist immer noch weit entfernt.

"Niveau der Neugenehmigungen muss weiter angehoben werden!"

Das Ergebnis der Mai-Ausschreibung für Windenergie an Land war erneut unterzeichnet.

Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung sichern

In einem Treffen des Forschungsnetzwerks erneuerbare Energien (Wind) mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers Jülich werden am 6. Juni die Zukunftsthemen zum 8. Energieforschungsprogramm gesammelt.

Kosten und Genehmigungsdauern von Schwertransporten belasten Unternehmen

Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.

Ein Datenökosystem für die Windindustrie?

Die VDMA AG Windindustrie arbeitet zusammen mit dem Fachverband Elektrische Automation im Rahmen eines Projektes des Vorstands an dem Thema Wertschöpfung aus Maschinendaten für Windenergieanlagen.

Strategie der Bundesregierung soll Windenergie an Land stärken

Im Rahmen der Wind-an-Land Strategie müssen mit einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten die hinreichend bekannten Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, um den nötigen Zubau der Windenergie an Land endlich zu entfesseln.

Bürokratie verschleppt den Ausbau der Windenergie

Der Maschinen- und Anlagenbau ist der entscheidende Technologieträger der industriellen Transformation. Das gilt insbesondere für die Umstellung von fossilien auf erneuerbare Energieträger – nicht zuletzt für die Windenergie. Der Kanzler will den Ausbau „generalstabsmäßig“ vorantreiben. Er verspricht 4 bis 5 neue Windenergieanlagen pro Tag statt den – laut Statistik – aktuell etwa 1,5. Das setzt aber voraus, dass Politik und Verwaltung zahlreiche Hürden beseitigen!

Windgipfel zum Erfolg machen - Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!

Für den jährlichen Ausbau der Windenergie an Land von 10 GW müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Ein Appell mehrerer Verbände.

„Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“

Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden.

„Genehmigungen erhöhen und Wirtschaftlichkeit im Blick behalten“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht

Gibt es demnächst einen TÜV für Windenergieanlagen?

Über einen solchen TÜV berät aktuell die Projektgruppe 4 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit. Hintergrund ist die Ausgestaltung des Gesetzes zu überwachungsbedürftigen Anlagen (ÜAnlG).

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft!

Im Jahr 2022 wurden 551 WEA mit einer Leistung von 2.403 MW errichtet. Das sind 25 Prozent mehr als im Jahr 2021, aber weiterhin zu wenig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.

„Unsicherheit gefährdet Zubau von Windenergie an Land“

Erneute Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergie an Land beim Nachholtermin für die Mengen, die bei den Ausschreibungen 2021 nicht zugeschlagen wurden.

Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand

Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.

Aufbruchstimmung und Agilität auf jedem Quadratmeter der Messe

Als Partner der Messe Hamburg und Congress beteiligte sich der Fachverband Power Systems an dem Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Paneldiskussionen, Presseveranstaltungen und Netzwerkveranstaltungen.

Kanadas Windbranche gerät in Bewegung

Im Zuge seiner ehrgeizigen Klimapolitik setzt Ottawa verstärkt auf den Ausbau der Windenergie. Bis 2050 soll Wind nach Wasserkraft zur zweitwichtigsten Stromquelle avancieren. Auch deutsche Unternehmen sind am Markt.

Energiesicherheit durch mehr Windenergie – Beschlüsse und offene Fragen

Am 30. September wurden im Bundestag mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften“ weitreichende Maßnahmen für Deutschlands Energiesicherheit vorgelegt.

Realisierung genehmigter Projekte muss sichergestellt werden

Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der dritten und damit letzten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr bekanntgegeben.

Windkraft bleibt Wachstumsmarkt in den Niederlanden

Die Niederlande verfügen über optimale klimatische Voraussetzungen für Windkraft. Der Neu- und Ausbau der Windparks bietet in diesem Zusammenhang interessante Lieferchancen für Prozesstechnik.

Norwegen erweitert seinen Energiemix

Durch den Ausbau der Windkraft will Oslo die Abhängigkeit von der Wasserkraft verringern. Gleichzeitig sollen bestehende Wasserkraftanlagen optimiert werden. Beides sind gute Nachrichten für die Armaturenindustrie.

Großanlagenbau: Mit Megaprojekten auf dem Weg zur Energiewende

Als Wegbereiter der globalen Energie- und Mobilitätswende trägt der Anlagenbau wesentlich zum gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Industrieproduktion bei.

Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen

Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht

Russlands Windenergiebranche auf Expansionskurs

Zur Senkung des CO2-Ausstoßes und Produktion von grünem Wasserstoff setzt Russland verstärkt auf Windkraft. Hilfreich ist das Förderprogramm für erneuerbare Energien, das bis 2035 verlängert wurde.

AG Windindustrie unterstützt Zusammenarbeit der Lieferkette

Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.

Ein Strommarkt für das Energiesystem der Zukunft

Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.

Mittelstand profitiert von Strompreis-Dämpfer

Die Absenkung der EEG-Umlage für 2022 kann eine merkliche Entlastung für private Verbraucher und den industriellen Mittelstand bringen. Damit zeigt sich auch, dass der CO2-Preis eine Lenkungswirkung für den Klimaschutz über die reine Belastung hinaus entfalten kann.

Maschinenbau wird zum entscheidenden Enabler für Green Technology

Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.

Die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die Energiewende

Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.

Herstellersicht auf Floating Offshore-Wind und Wertschöpfung

Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.

Marktaussichten in der On- und Offshore-Windenergiebranche

Windenergie gilt als Leistungsträger der Energiewende und des grünen wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach COVID-19. Die politischen Rahmenbedingungen bremsen jedoch deutsche Anbieter aus.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser