Im Fokus: Die Themen des VDMA Mitte
In den letzten zwei Monaten des Jahres 2002 sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer nochmals leicht gesunken.
Die Bilanz des Jahres 2022 ist beim Inlandsauftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Rheinland-Pfalz nicht gut: 6 Monaten mit Zuwächsen stehen 6 Monate mit Verlusten gegenüber, wie auch im Dezember mit minus 14,1 Prozent.
Das Ergebnis für die Orders aus dem Inland war bei den saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer im Dezember mit einem Rückgang um 2,9 Prozent nochmals negativ.
Erstmals seit drei Monaten sind im November die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland um 1,1 Prozent gesunken.
Der saarländische Maschinenbau hat in den ersten elf Monaten des Jahres 2022 sein Ausfuhrvolumen von Maschinen und Anlagen um 7,7 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gesteigert.
Der Export von Maschinen und Anlagen aus Rheinland-Pfalz ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres um 5,0 Prozent gestiegen, die Einfuhren haben um 1,9 Prozent zugenommen (Tabelle 1).
Den zweiten Monat in Folge ist der Inlandsauftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Rheinland-Pfalz im November nach zuvor vier Monaten mit rückläufigen Auftragseingängen gestiegen.
Der Export hessischer Maschinen und Anlagen ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres um 11,3 Prozent gestiegen, die Einfuhren haben um 7,2 Prozent zugenommen.
Nach Rückgängen im Vormonat nahmen die Bestellungen im Inland bei den saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer im November um nominal 17,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.
Nach vier Monaten mit rückläufigen Auftragseingängen ist der Inlandsauftragseingang im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im Oktober erstmals wieder um 6,5 Prozent gestiegen.
Die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer steigen seit drei Monaten sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland mit Ausnahme von September (–1,9 Prozent).
Den vierten Monat in Folge sinken sowohl Inlandsauftragseingang als auch Auslandsauftragseingang im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz.
Im September sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland nach zwei Monaten mit Negativentwicklung zweistellig um 17,2 Prozent gestiegen, nachdem sie im Vormonat schon um 24,5 Prozent gestiegen waren.
Im saarländischen Maschinenbau waren im August erstmals seit Februar 2022 die Auftragseingänge durchgängig gesunken, aber dann im September im Inland wieder deutlich gestiegen.
Der Inlandsauftragseingang ist im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den dritten Monat in Folge zweistellig gesunken. Im August waren es minus 14 Prozent.
Im August sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland nach zwei Monaten mit Negativentwicklung zweistellig um 24,5 Prozent gestiegen.
Im saarländischen Maschinenbau sind im August erstmals seit Februar 2022 die Auftragseingänge durchgängig gesunken: im Inland um 1,3 Prozent, im Ausland um 1,8 Prozent.
Die hessischen Maschinen- und Anlagenbauer können nach wie vor mit ihrer Auftragslage zufrieden sein. Denn die Orderbücher sind trotz vieler Beeinträchtigungen im bisherigen Jahresverlauf weiter gut gefüllt.
Im Juli sind im rheinland-pfälzischen Maschinen- und Anlagenbau die Inlandsbestellungen den zweiten Monat in Folge zweistellig gesunken.
Im saarländischen Maschinenbau stieg im Juli der Auftragseingang im Inland um 7,3 Prozent, im Ausland sogar um 23,2 Prozent. Die Auslandsorders waren schon im Vormonat um 10,5 Prozent gestiegen.
Im Juni sind die Aufträge im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sowohl im Inland als auch Ausland um nahe 19 Prozent zweistellig gesunken.
Im Juni gab es für die hessischen Maschinenbauer erstmals seit August 2020 gleichzeitig Rückgänge der Auftragseingänge sowohl im Inland (–20,0 Prozent) als auch aus dem Ausland (–9,6 Prozent).
Die saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer haben im ersten Halbjahr 2022 den vielen Krisenfaktoren erfolgreich getrotzt.
Im Mai sind die Aufträge im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz aus dem Ausland wieder um 34,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. Der Rückgang der Auslandsorders im April war damit ein Ausrutscher, denn die Auslandsaufträge nehmen bereits seit Februar 2021 zu.
Die Orderbücher der hessischen Maschinen- und Anlagenbauer sind trotz vieler Beeinträchtigungen im bisherigen Jahresverlauf weiter gut gefüllt.
Der Auftragseingang im saarländischen Maschinenbau entwickelt sich weiterhin unstet: Nachdem im Februar und im März die Bestellungen im Inland gesunken sind, haben sie im April um 1,1 Prozent und im Mai sogar um deutliche 24 Prozent zugelegt.
Auch im April sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer trotz Krisenmodus weiter gestiegen: aus dem Inland nahmen sie um 2,2 Prozent zu, aus dem Ausland zweistellig um 15,1 Prozent.
Erstmals seit November 2021 sind die Inlandsorders im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz wieder gesunken: mit minus 28,1 Prozent auch gleich sehr deutlich.
Der Auftragseingang im saarländischen Maschinenbau entwickelt sich derzeit unstet: Nachdem im Februar und im März die Bestellungen im Inland sanken, haben sie im April wieder um 1,1 Prozent zugelegt.
Auch im März sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer trotz Krisenmodus weiter zweistellig gestiegen: aus dem Inland nahmen sie um 18,5 Prozent zu, aus dem Ausland sogar um 32,8 Prozent.
Die Maschinenbauer in Rheinland-Pfalz haben im März ihre Aufträge nochmals deutlich steigern können.
Die hessischen Maschinenbauer sind gut ins Jahr 2022 gestartet. In den ersten zwei Monaten sind die Auftragseingänge um 10,6 Prozent gestiegen, wobei vor allem die Aufträge aus dem Ausland mit Zuwachs um 16,7 Prozent die Treiber waren.
Im Februar sind die Inlandsorders der rheinland-pfälzischen Maschinenbauer um 11,8 Prozent gestiegen, die Auslandsorders stiegen nur um 1,1 Prozent.
Die Maschinenbaubetriebe der Region Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) erwirtschafteten Januar bis August 2021 mit 91.278 Beschäftigten Umsätze in Höhe von 15,9 Milliarden Euro.
18 Prozent Zuwachs beim Auftragseingang im September. Umsätze im Saarland legen bis September 2021 um 26 Prozent zu.
Die Auslandsorders sind im rheinland-pfälzischen Maschinenbau mit 68 Prozent im August noch stärker gestiegen als die Inlandsorders mit 44 Prozent.
Den sechsten Monat in Folge steigen die Auftragseingänge aus dem Ausland zweistellig (+27,6 Prozent, im August) im hessischen Maschinenbau.
Die USA sind Haupthandelspartner der hessischen Maschinenbauer, aber auch die Importe aus China steigen ebenfalls zweistellig an.
Der saarländische Maschinenbau kann beim Auftragseingang mit Zuwächsen von über 33 Prozent für das Inland und 27 Prozent aus dem Ausland und mit Umsatzzuwächsen von 20 Prozent im August 2021 glänzen.
Bereits seit März 2021 steigen die Auftragseingänge im rheinland-pfälzischen Maschinenbau zweistellig.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema