Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.
Erstmals widmete sich eine VDMA-Veranstaltung den spezifischen Themen und Interessen des mittelständischen Industrieanlagenbaus.
Trotz zunehmender Einflussfaktoren müssen Unternehmen die Vertragsgestaltung und die Risikobewertung in Einklang bringen. Direkte, aber auch indirekte Schutzbestimmungen können helfen.
Insbesondere im internationalen Projektgeschäft gewinnt die strategische Abnahmeplanung an Bedeutung. Auf diese Weise lassen sich Interessenkonflikte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auflösen.
Materialengpässe sind ein bekanntes Phänomen, die im wirtschaftlichen Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten sind. Für das Jahr 2021 ist dieser Effekt stärker – im Vergleich zu früheren überwundenen Krisen.
Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.
Vom analogen Ersatzteilgeschäft bis zur digitalen Wartung: Die rechtlichen Aspekte rund um After-Sales-Services haben es in sich. Hier gibt es Antworten auf wichtige Haftungs- und Vertragsfragen.
Viele Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus erwarten im Jahr 2021 einen Anstieg des globalen Projektvolumens.
Die Erik Menges Stiftung konzentriert sich auf die Förderung und Ausbildung von Studenten und Nachwuchskräften mit Bezug zum Industrieanlagenbau.
Der diesjährige Erfahrungsaustausch in der Themenreihe Claimsmanagement hielt konkrete Tipps für die Vertragsgestaltung und die Vertragsprüfung bereit.
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.
Mit Domingo Escabias sprachen wir über das, worauf es beim Projektmanagement ankommt, warum Projektmanagement im Unternehmen eine strategische Entscheidung ist.