Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.
Wir unterstützten unsere Mitglieder bei technologischen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen im Umfeld der elektrischen Antriebstechnik.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power-to-X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben.
Die Brennstoffzelle wird ab 2030 signifikant in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. 11 Mrd. Euro Umsatz für Brennstoffzellen-Komponenten sind in Europa im Jahr 2040 möglich.
Die Broschüre "Mit Verbrennungsmotoren in die Zukunft" zeigt Kombinationen mit und Alternativen zu den weit verbreiteten und hoch effizienten Verbrennungsmotoren auf, und erläutert deren Potenzial.
Im Projekt Speed4E arbeiten Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um einen innovativen Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Anwendung in elektrifizierten Automobilen zu entwickeln.
Die Entscheidung im EU-Umweltrat für einen zweiten Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenden europäischen Treibhausgas-Bepreisung. Große Unklarheiten bleiben jedoch in Bezug auf die künftigen Antriebstechnologien für PKW und leichte Nutzfahrzeuge.
Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.
Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.
Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent
VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln
Der digitale Tätigkeitsbericht spiegelt die Angebots- und Leistungsvielfalt des Fachverbands sowie dessen Arbeitsergebnisse der letzten vier Jahre wider.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.
Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.
China entwickelt sich immer mehr zum Leitmarkt für Elektromobilität. Insbesondere nationale und regionale Programme bringen die Entwicklung voran. Immer mehr Automobilbauer spiegeln diese auch in den Produktionszahlen wider.
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.
Der Schlüssel für den Markterfolg der Brennstoffzelle liegt in der Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen-Systemen
Die Bundesregierung schafft mit der NWS einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport und die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff.