MinimalHeader

Prozesstechnik für Fleisch- und Proteinverarbeitung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Positive Marktaussichten in einem dynamischen Marktumfeld

Die Zukunftsaussichten der Zulieferindustrie für die Fleisch- und Proteinwirtschaft sind positiv, denn die globale Lebensmittelindustrie entwickelt sich mit hoher Dynamik. Bei Fleischersatzprodukten ist Deutschland auf dem Weg zum führenden Markt.

Auftragseingang NuV Januar: Unterschiedliche Entwicklungen

Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen fiel im Januar real um 3 Prozent unter den Vorjahreswert. In den Teilbranchen gibt es unterschiedliche Entwicklungen.

Pressemappen zur IFFA 2025

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

Im Pilotmaßstab starten: Herstellung von Ingredients & Produktmustern

Wie aus alternativen Ingredients und texturierten Proteinen Fleischersatzprodukte mit der typischen Fleischstruktur entstehen.

Qualitätssicherung durch integrierbare Inline-Verschmutzungssensorik

Um Reinigungsprozesse komplett bedarfsgerecht zu gestalten und dadurch signifikant Produktionszeit und Reinigungsressourcen zu sparen, sind leistungsfähige Sensorlösungen zur Echtzeit-Inline-Überwachung des Verschmutzungszustandes unabdingbar.

Mobiler Roboter zur automatisierten Reinigung

Der »Exo-MCD« ist ein intelligenter Roboter für die automatisierte und reproduzierbare Reinigung von Anlagen und Produktionsumgebungen.

Digitale Assistenz für die manuelle Reinigung

»CleanAssist«: Die Verbindung von hochintegrierter Tracking-Sensorik, Sprühreinigungssimulation sowie digitalem Zwilling ermöglicht eine verlässliche Qualitätssicherung und durchgängige Dokumentation bei manuellen Reinigungsprozessen.

Auftragseingang NuV 2024: Rückgang um 7 Prozent

Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen zeigt im Dezember ein Minus von real 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Im Gesamtjahr 2024 zeigt der Auftragseingang ein Minus von real 7 Prozent gegenüber 2023.

10 Fragen an Maximilian Laska

Maximilian Laska ist CEO und Eigentümer der Maschinenfabrik Laska in Traun, Österreich. Mit uns spricht er über die Herausforderungen der Branche, was ihm für seine Mitarbeiter wichtig ist und was er in seiner Freizeit gerne macht.

IFFA TOP Thema: Nachhaltigkeit in der Praxis

Ganzheitlich nachhaltig: Von der Produktion bis zur Verpackung – innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Fleisch- und Proteinverarbeitung.

IFFA TOP Thema: Wertschöpfung aus Daten

Digitalisierung und KI revolutionieren Produktionsprozesse. Echtzeit-Datenanalyse, Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz und Kundennutzen. Entdecken Sie die Zukunft der Fleisch- und Proteinverarbeitung!

IFFA TOP Thema: Maximale Performance

Maximale Performance in der Fleisch- und Proteinverarbeitung: Optimierte Produktionsprozesse, Automatisierung und flexible Anlagenkonzepte senken Kosten und steigern Effizienz. Erfahren Sie, wie OEE und TCO Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Fleisch oder alternative Proteine – Maschinenbau auf der IFFA 2025

Die deutschen Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung von Fleisch sowie alternativen Proteinen konnten im Jahr 2024 nach einer zehnjährigen Wachstumsperiode kein erneutes Wachstum verzeichnen.

Auftragseingang NuV November: Weiter im Minus

Im November sank der Auftragseingang um real 5 Prozent unter den Vorjahresvergleichswert. Im Inland fielen die Bestellungen um 19 Prozent unter das Vorjahresniveau, aus dem Ausland gingen 3 Prozent weniger Aufträge ein.

10 Fragen an Jochen Eißler

Jochen Eißler ist Geschäftsfeldleiter „Process & Automation Solutions“ der Hermann Waldner GmbH & Co. KG. Mit uns spricht er u. darüber, wo er die größten Herausforderungen und die Trends der Branche sieht.

Welttag der Industrialisierung Afrikas – Bedeutung des Maschinenbaus

Der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau trägt wesentlich zur Industrialisierung Afrikas bei. Besonders in der Lebensmittelverarbeitung fördern Maschinen aus Deutschland die wirtschaftliche Entwicklung und Versorgungssicherheit.

Wie der Maschinenbau Lebensmittelverschwendung reduziert

Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.

Exporte im 1. Halbjahr 2024 mit Zuwachs, Auftragseingang unter Vorjahr

Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau steigerte die Exporte im 1. Halbjahr 2024 um 4 Prozent. Im Jahr 2023 stieg der Export um 9 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro – ein neuer Rekord.

Auftragseingang NuV Juli – unterschiedliche Entwicklung

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Juli ein Plus von real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf. Die Entwicklung in den Teilbranchen ist erneut sehr unterschiedlich.

10 Fragen an Alfred Kugler

Alfred Kugler ist Geschäftsführer der MOSCA Machinery & Equipment GmbH & Co.KG und CEO der MOSCA GmbH. Mit uns spricht er darüber, was er von der Politik erwartet, um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu halten.

Produktion NuV 2023 auf Rekordniveau

Im Jahr 2023 stieg die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um 5 Prozent auf 16,5 Milliarden Euro. Damit übertraf der fünftgrößten Maschinenbaufachzweig erstmalig die 16 Milliarden Euro Marke und erreicht einen Spitzenwert.

Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni

Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau hat eine Schlüsselrolle für die weltweite Versorgung der Menschen mit sicheren Lebensmitteln. Dabei spielt nicht nur die Reinigbarkeit der Maschinen eine wichtige Rolle.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm.

10 Fragen an Luuk Snijders

Luuk Snijders ist CEO der GEA für die Region DACH, Eastern Europe & Northern & Central Europe. Mit uns spricht er darüber, welche Chancen Unternehmen nutzen sollten, um langfristig erfolgreich zu sein und warum Dankbarkeit im Leben so wichtig ist.

KoHMIdes - Assistenzsystem für kooperative HMI-Entwicklung

Im KoHMIdes-Projekt soll ein Assistenzsystem entstehen, dass bei Human Machine Interfaces (HMI) die Entwicklungskosten und das Risiko für Fehlbedienungen und Stillstandszeiten senken kann und eine beschleunigte Störungsbehebung ermöglicht.

10 Fragen an Klaus Schröter

Klaus Schröter ist Geschäftsführender Gesellschafter der Schröter Technologie GmbH & Co. KG. Mit uns spricht er darüber, was ihn motiviert und wo er Inspiration findet.

Export NuV 2023 – Weltweit auf Rekordniveau

Im Jahr 2023 erzielten die deutschen Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen einen Exportzuwachs von nominal 8,6 Prozent und erreichten einen Rekordwert von 9,85 Milliarden Euro.

Mitgliederinformation "Märkte und Konjunktur"

In dieser Mitgliederinformation des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen finden Sie einen Überblick zum Leistungsangebot des VDMA im Bereich Märkte und Konjunktur.

Pressemappen zur IFFA 2022

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

Auswahl an aktuellen DGUV-Schriften des Fachbereich Nahrungsmittel

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht innerhalb ihres Regelwerks verschiedene Publikationen.

Weihenstephaner Standards OPC UA für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Das Projekt „Portierung der Weihenstephaner Standards zu einer OPC UA Companion Specification“ wurde erfolgreich mit einer Veröffentlichung der OPC UA WS Specification abgeschlossen.

Fleischalternativen im Trend – Wie sieht die Zukunft des Marktes aus?

Ob Würstchen, Schnitzel oder Burger – der Trend zu Fleischersatzprodukten ist ungebrochen. Doch wie sieht der Weltmarkt dafür aus? Welche Trends gibt es? Hier finden Sie Antworten.

Mitgliederinformation "Digitalisierung und Industrie 4.0"

Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich

Gremien und Arbeitskreise

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Gremien und Arbeitskreise für die Bereiche Märkte und Konjunktur sowie Technik.

Willkommen in der VUCA-Welt – Mit Agilität zu mehr Struktur und Erfolg

Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.

Erfolgsstrategien für den Nahrungsmittelmaschinenbau 2035

Zweiter Teil der VDMA Future Business Studie „Deutscher Nahrungsmittelmaschinenbau 2035 - Branchen-Zukunftsbilder für den Maschinen und Anlagenbau“ erschienen

Vier Zukunftsbilder für den Nahrungsmittelmaschinenbau

Wie sieht die Zukunft des Deutschen Nahrungsmittelmaschinenbaus im Jahr 2035 aus? Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit seinen Mitgliedern vier Zukunftsbilder erarbeitet.

IFFA Frankfurt

Die IFFA in Frankfurt ist die Weltleitmesse für die Fleisch- und Proteinwirtschaft.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen