Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, müssen die jährlichen Investitionen in diesem Jahrzehnt (2021–2030) im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt um rund 520 Mrd. € erhöht werden.
Auf der Suche nach Lösungen für die Behandlung und das Recycling von diversen Abfallströmen bietet der neu aufgelegte Branchenführer Abfallwirtschaft eine gute Hilfestellung.
Schnelle Erholung nach der Corona-bedingten Konjunkturdelle.
Das Unternehmen Symboil Bio Energy sucht Anlagen für Weiterverarbeitung von Kokosnussschalen.
Rund 206 Millionen Althandys lagern in deutschen Wohnungen. Gegenüber 2015 hat sich die Zahl an ungenutzten Handys mehr als verdoppelt.
2019 wurden in Deutschland 4,9 Millionen Tonnen gewerbliche Verpackungsabfälle gesammelt. Davon bestehen 62 % aus Papier und Pappe.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Die Abfallmenge in Deutschland blieb 2019 mit einem Rückgang um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen Höchststand erreicht.
324 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparte die Abfallwirtschaft zwischen 1990 und 2015 gegenüber dem Niveau Anfang der 1990-er Jahre ein.
Die Geschäftsanbahnungsreise findet vom 12. bis zum 15. Oktober 2021 statt.
Die DIN SPEC 91446 wird ein einheitlicher Standard zur Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten werden. Ab sofort steht der Entwurf zur Kommentierung durch die Öffentlichkeit bereit.
Die Anbieter von Müllverbrennungsanlagen blieben von den Auswirkungen der Krise bislang weitestgehend verschont.
Gründung von neuem Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
China wird auf absehbare Zeit der dominierende Markt für die Anbieter von Abfall-Verbrennungslagen bleiben, auch wenn bereits erste Anzeichen für eine Marktsättigung zu erkennen sind.
Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und Recycling verstärken.
European Green Deal der neuen EU-Kommission mit dem Ziel der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein.
Viele technologische Lösungen schon präsentabel - Großes Bekenntnis der Brandowner - Europa ist Treiber der Entwicklung
Von der K 2019 geht ein positiver Impuls für die Kreislaufwirtschaft aus
„Holy Grail 2.0“ verbessert die Abfallsortierung - „Alliance to End Plastic Waste“ hat Fokus auf Asien - Kennzeichnung von Produkten mit Rezyklaten nötig
Nach Zukunftsstudien zur autonomisierten Supply Chain, Power-to-X, Zukunftswerkstoffe oder Machine Learning arbeitet VDMA Competence Center Future Business nun an den Zukünften zu Circular Economy 4.0
VDMA unterstützt Kunststoffstrategie der EU, Verwertungsquote ist noch deutlich zu klein, Innovationen zur Herstellung hochwertiger Sekundärgranulate in Arbeit.
Im Rahmen des 13. Fünfjahresplans (2016 – 2020) hat der chinesische Staatsrat einen nationalen Plan zur Verbesserung der Umwelt erarbeitet.