MinimalHeader

Recyclingtechnik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Flachglas – Lebenszyklus und Recycling

Wie kann es gelingen, die Ökobilanz der Flachglasindustrie zu verbessern? Der Industriearbeitskreis im Forum Glastechnik stellte Möglichkeiten vor.

SAVE THE DATE: 27. bis 29. April RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft auf der Messe Karlsruhe. Die Demonstrationsmesse startet mit einem ausgebuchten Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte.

Chemisches Recycling- Wohin mit den Kunststoffabfällen

Die Welt hat ein Abfallproblem. Die EU antwortet mit einer Nachhaltigkeits- Agenda, welche die Wiederverwendung und Reparatur von Gegenständen in den Fokus stellt. Neben „Reduce“ und „Reuse“ steht auch „Recycle“ auf dem Aktionsplan. Um die geforderten Rezyklatquoten zu erfüllen, bedarf es erweiterter, oder neuer Technologien und Verfahren.

Juristischer Vermerk - weitere technische Maßnahmen bei Altholzschreddern miteinbeziehen

Die Anforderungen der Verordnung sind technisch schwierig umzusetzen und stellen dadurch für viele Unternehmen wirtschaftlich eine existenzielle Herausforderung dar. Ein Juristischer Vermerk kommt zum Schluss, dass weitere technische Maßnahmen in der Abwägung miteinzubeziehen sind.

Geschäftsanbahnung Abfallwirtschaft und Recycling Nigeria

Für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Abfallwirtschaft und Recycling.

Verpackungen: Gesetze und Verordnungen im Überblick

Orientierung durch den Gesetzes-Dschungel für Verpackungen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Gesetzen und Verordnungen auf europäischer und auf nationaler Ebene.

Recyceln ist sehr wohl wirtschaftlich machbar

Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Jochen Hirdina, Head of Plastics Technology bei der Krones AG

Zirkuläre Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau – so geht’s

Auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle im Maschinen- und Anlagenbau und wird damit immer mehr zum Megatrend. Dabei bietet sie den Unternehmen zahlreiche Chancen, insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle. Ein neuer VDMA Leifaden soll hierzu Orientierung geben.

206 Millionen Althandys liegen derzeit in den Schubladen

Aktuell besitzen 85 Prozent der Bundesbürger mindestens ein Althandy oder Smartphone. So haben sich 2021 bereits rund 206 Millionen alte Handys angesammelt, mit steigender Tendenz.

Neue Broschüre: Abfallmanagement in Westafrika

Die neue Studie bietet einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Region und nimmt die Märkte Nigeria, Côte d'Ivoire und Senegal besonders in den Fokus.

Digitale Geschäftsanbahnungsreise "Abfallwirtschaft China"

Die Geschäftsanbahnungsreise findet vom 21. November bis zum 02. Dezember 2022 statt.

Green Deal: Kreislaufwirtschaft braucht weitere 35 Mrd. €

Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, müssen die jährlichen Investitionen in diesem Jahrzehnt (2021–2030) im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt um rund 520 Mrd. € erhöht werden.

Aktualisierter Branchenführer "Abfallwirtschaft" ab sofort verfügbar

Auf der Suche nach Lösungen für die Behandlung und das Recycling von diversen Abfallströmen bietet der neu aufgelegte Branchenführer Abfallwirtschaft eine gute Hilfestellung.

Mitgliedsunternehmen Kärcher mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Auf dem 14. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurde der diesjährige Preis in der Kategorie „Transformationsfeld Ressourcen“ an Alfred Kärcher SE & Co. KG verliehen. Das Unternehmen setzte sich gegen sechs weitere Finalisten als Sieger durch.

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

Kein Export von Plastikabfällen in Staaten mit ungenügenden Umweltauflagen

Die Kommission muss dafür sorgen, dass ein Exportstopp von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EU mit niedrigeren Umweltauflagen verhängt wird. Dies hilft auch, einen Markt für recycelten Kunststoff in Europa zu entwickeln.

Abfall- und Recyclingtechnik: Branche setzt 2021 konjunkturelle Höchstmarke

Schnelle Erholung nach der Corona-bedingten Konjunkturdelle.

Circularity Gap Report 2021

Durch einen konsequenten Übergang in eine Kreislaufwirtschaft würden die globalen Treibhausgasemissionen um rund 39 Prozent sinken.

Ghanaische Geschäftsmöglichkeit #7: SYMBOIL BIO ENERGY

Das Unternehmen Symboil Bio Energy sucht Anlagen für Weiterverarbeitung von Kokosnussschalen.

Nur wenige Althandys werden recycelt

Rund 206 Millionen Althandys lagern in deutschen Wohnungen. Gegenüber 2015 hat sich die Zahl an ungenutzten Handys mehr als verdoppelt.

62 Prozent der Verpackungsabfälle bestehen aus Papier und Pappe

2019 wurden in Deutschland 4,9 Millionen Tonnen gewerbliche Verpackungsabfälle gesammelt. Davon bestehen 62 % aus Papier und Pappe.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Abfallaufkommen weiterhin auf hohem Niveau

Die Abfallmenge in Deutschland blieb 2019 mit einem Rückgang um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen Höchststand erreicht.

Deutsche Abfallwirtschaft produziert weniger Treibhausgase

324 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparte die Abfallwirtschaft zwischen 1990 und 2015 gegenüber dem Niveau Anfang der 1990-er Jahre ein.

AHK Portugal: Digitale Geschäftsanbahnungsreise ART Branche

Die Geschäftsanbahnungsreise findet vom 12. bis zum 15. Oktober 2021 statt.

Blick in die Zukunft – Von Digitalisierung bis Wertewandel

Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.

Stellungnahme zur Novelle Bioabfallverordnung

VDMA Abfall- und Recyclingtechnik begrüßte Novelle – sieht jedoch weitere Potenziale.

Arbeitsgruppe Kunststoffrecycling

Gründung von neuem Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen

Natur pur – Ziegelproduktion und Klimaschutz

Er ist fast perfekt. Einfach herzustellen aus Ton, Sand und Wasser, nachhaltig, leicht formbar, gut isolierend, bewährt seit Jahrtausenden und wiederverwendbar.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und Recycling verstärken.

European Green Deal

European Green Deal der neuen EU-Kommission mit dem Ziel der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein.

Großes Interesse an Kreislaufwirtschaft auf der K

Viele technologische Lösungen schon präsentabel - Großes Bekenntnis der Brandowner - Europa ist Treiber der Entwicklung

Neue Materialien und Produkte durch Kreislaufwirtschaft

Maschinenbauer können Kreislaufwirtschaft beschleunigen - Einheitliche Kennzeichnung nötig - Kreislaufwirtschaft muss schnell angegangen werden

Kooperationen beschleunigen Kreislaufwirtschaft

„Holy Grail 2.0“ verbessert die Abfallsortierung - „Alliance to End Plastic Waste“ hat Fokus auf Asien - Kennzeichnung von Produkten mit Rezyklaten nötig

Markt für Rezyklate wird wachsen

Neue digitale Plattform schafft Transparenz im Markt für Rezyklate - PCR-Einsatz ermöglicht Materialeinsparungen - Aufklärung im richtigen Umgang mit Kunststoffen ist wichtig

Recycling wird immer besser

Neue Technologien erhöhen Qualität der Rezyklate - Erste technische Lösungen für schwarze Kunststoffe auf dem Markt - Kooperationen sind entscheidend für die Kreislaufwirtschaft

Das Problem anpacken, wo es entsteht

Abfallsysteme müssen für Schwellenländer finanzierbar sein - 77 Millionen Tonnen Kunststoffmüll wurden 2018 falsch entsorgt - Bevölkerungswachstum erhöht den Bedarf an Kunststoffen

Kunststoffverpackungen nehmen mit wachsendem Wohlstand zu

Verbraucher sollten weniger statt mehr sortieren - Erhöhter Lebensmittelschutz durch Verpackung - Jede vierte Kunststoffverpackung kommt aus Deutschland

Bei der Kreislaufwirtschaft müssen alle mitmachen

Strengere Auflagen beschleunigen die Kreislaufwirtschaft - Qualitätsstandards für Rezyklate sind unverzichtbar - Kompletter Kreislauf wird auf der K 2019 gezeigt

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser