Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Hochschule Hof schließen ihr gemeinsames Transferprojekt ab.
Die Fach- und Führungskräfte von morgen für Mechatronik und Technik begeistern – das hat sich die Hochschule Aalen zusammen mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) zur Aufgabe gemacht.
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Zittau/Görlitz schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Die Studiengänge Umweltinformatik und Ingenieurinformatik der HTW Berlin schließen Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Der Bachelorstudiengang Informatik/Computational Science der Universität Potsdam schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Mannheim schließt das Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab und führt das neue Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ ein.
Erfolgreiche Kooperation: Die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg und der VDMA präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Maschinenhaus-Transferprojekts.
Erfolgreicher Abschluss der Kooperation von VDMA und der DHBW Stuttgart Campus Horb im Rahmen des Maschinenhaus-Transferprojekts.
Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.
Die Hochschule Mannheim bietet zum nächsten Semester den Studierenden das innovative Studienangebot „Digitaler Maschinenbau“ an, das im Zuge des Maschinenhaus-Transferprojekts angestoßen wurde.
Der ERFA Maschinenhaus bietet interessierten Hochschul- und Unternehmensvertretern eine Plattform zum Austausch - nun zum ersten Mal als Webkonferenz. Fokusthema ist am 12. Mai "Innovative Lehrkonzepte für Industrie 4.0 - die Gewinner des VDMA-Hochschulpreises Bestes Maschinenhaus 2019".
+++ Analyse von 1700 Fragebögen zeigt Defizite beim Spezialwissen rund um Industrie 4.0 +++ Hochschulen müssen Curricula für Industrie 4.0 weiterentwickeln +++ Beschäftigte müssen durch Weiterbildungsstrategien auf den digitalen Wandel vorbereitet werden
Appell an die Hochschulen: Change-Prozess muss höchste Priorität bekommen - Rasche Anpassung der Curricula und bessere Ausstattung in der Lehre notwendig
Interdisziplinäre Lehre wird in den Ingenieurwissenschaften in Zukunft durch Industrie 4.0 verstärkt an Bedeutung gewinnen. Am 13. Juni 2019 diskutierten rund 45 Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen und Unternehmen, welche Rahmenbedingungen notwendig sind und welche Herausforderungen interdisziplinäre Lehre mit sich bringt.
Die Jury des VDMA-Hochschulpreises 2019 besteht aus 21 Jurorinnen und Juroren aus Wissenschaft und Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Initiativen sowie der Politik.
Hier finden Sie eine Auflistung an Publikationen rund um die VDMA-Initiative "Maschinenhaus - Plattform für innovative Lehre".
Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 entwickelt erstmals ein Soll-Profil für für Industrie 4.0. Der Appell an die Hochschulen lautet: Lehre interdisziplinärer gestalten.
Trotz (noch) steigender Studierendenzahlen in der Informatik bereiten die Studienabbruchquoten Sorgen. Um den IT-Fachkräftebedarf für Industrie 4.0 zu decken, muss die Qualität der Lehre verbessert werden.
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau entwickelt und stärkt die berufliche Bildung und das Berufsbildungssystem. Damit soll die Leistungsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus gesichert werden.
Produktionstechnologe – für viele ein unbekannter Ausbildungsberuf. Aber ein intensiverer Blick auf diese Ausbildung. Denn sie ist "wie gemacht" für Industrie 4.0.