Die bauma bietet erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Elf Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft stellen in der Halle LAB0 die Arbeitsergebnisse ihres Projekts MIC 4.0 BUS vor – ein Meilenstein in Richtung ‚Anbaugerät als IoT-Device‘.
Das Streben nach mehr Effizienz und Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit führt zunehmend zu digitalisierten Planungs- und Bauprozessen.
Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.
Die bauma bietet erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Autonome Maschinen liegen im Trend. Seit Jahren arbeitet die Industrie daran, Maschinen und Bauprozesse zu digitalisieren und automatisieren, weil dies ein entscheidender Beitrag auf dem Weg zu Null-Emission ist.
Pandemiebedingt fand die Mitgliederversammlung am 20.10.2021 erstmals als Web-Event statt. Digital und vernetzt waren auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Sitzung.
Vielmehr ist die funktionale Sicherheit eine von mehreren wichtigen Aspekten, die es nach eingehender Risikobeurteilung zu betrachten und zu bestimmen gilt.
Kooperationserklärung zwischen VDMA WCM & 5G-ACIA legt den Grundstein für eine effektive Zusammenarbeit mit dem Ziel eines vielfältigen, wettbewerbsfähigen und sicheren industriellen 5G-Ökosystems
Herstellerübergreifend einheitliche Standards zu schaffen in der digitalen Kommunikation zwischen Baumaschinen, ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MIC 4.0.
Das 13. Internationale Fluidtechnische Kolloquium findet aufgrund der pandemischen Lage anstelle des angedachten Termins im März vom 13.-15.06.2022 als Präsenzveranstaltung in Aachen statt.
Die neue Arbeitsgemeinschaft wurde am 1. März 2021 mit 81 Gründungsmitgliedern gegründet. Im Fokus steht das Themenfeld drahtlose Kommunikationslösungen im Maschinen- und Anlagenbau.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines bietet eine Plattform um aktuelle Fragestellungen zur industriellen Funkkommunikation in einem interdisziplinären Dialog zu behandeln.
VDMA Services plant für 2023 wieder einen Firmengemeinschaftsstand exklusiv für Mitgliedsfirmen auf. Interessenten können sich bereits jetzt melden, die Unterlagen werden vermutlich im Spätsommer 2022 verschickt.
Sicherheit und Umweltfreundlichkeit sind die herausfordernden Themen der EU-Hersteller von mobilen Maschinen und ihrer Zulieferer. Ihr Anspruch ist es, Technologieführer und Trendsetter zu sein.
Willkommen auf Europas größter Freilandausstellung der grünen Branche vom 20.-22.06.2021 auf dem Flugplatz in Eisenach-Kindel.
Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.
Neun Autoren aus Forschung und Industrie erstellten einen Beitrag für den digitalen Tagungsband, der kostenfrei auf der Homepage des KIT Scientific Publishing (KSP) Verlags heruntergeladen werden kann.
Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.
Die Erarbeitung der EN ISO 19296:2018 - Mobile Maschinen unter Tage - ist nun mit der Listung im Amtsblatt abgeschlossen.
Covid-19: Auswirkungen auf Einhaltung der Fristen nach (EU) 2016/1628 – VDMA bittet um Verlängerung
Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen.
Die DIN EN ISO 19225 "Bergbaumaschinen unter Tage - Mobile Abbaumaschinen im Streb - Sicherheitsanforderungen für Walzenlader und Hobelanlagen" wurde veröffentlicht. Bestellung beim Beuth Verlag.
Der Wandel in der Antriebstechnologie erfasst sowohl die Auto- als auch die Zulieferindustrie. Es gilt, die Wertschöpfung in Deutschland und Europa durch modernste Produkte und Technologien zu stärken. Dabei darf der Wandel nicht starr auf eine Technologie gestützt werden.
Seit 2018 wird an einer OPC UA Companion Specification für den Bereich Mining gearbeitet.
Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.
Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.
Wie man Förder- und Verteilmaschinen für Beton sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreibt, steht im Sicherheitshandbuch. Es liegt in 29 Sprachen vor, wird einmal im Jahr aktualisiert und kann hier in Deutsch kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgeber ist der Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur VDMA Crushing Zone auf der IFAT 2020 auf einen Blick.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Bei Abfallpressen werden Störungsbeseitigungen im Bereich des Presseschachtes oft unter Missachtung der Betriebs- und Wartungsanleitungen vorgenommen.
Auch für Flurförderzeuge gilt die Pflicht für wintertaugliche Bereifung, wenn sie neben Transportaufgaben auf privaten Firmengrundstücken gelegentlich den öffentlichen Verkehrsraum nutzen. Allerdings bietet der Markt keine Winterreifen für Stapler.
Ihr Kontakt