Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik
Die zweite Sitzung der technischen Arbeitsgruppe für OECD-Tractor-Codes in diesem Jahr fand am Mittwoch auf der Agritechnica statt.
Für ein erstes fokussiertes Messefeedback trafen sich am Vormittag die Messe- und PR-Verantwortlichen der Landtechnikindustrie im VDMA-Arbeitskreis Presse und Werbung (APW).
In bester Networking-Laune begingen die im VDMA organisierten Landtechnikhersteller am gestrigen Donnerstag mit dem VDMA-Cocktail ihre traditionelle Abendveranstaltung auf der Agritechnica.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Im Rahmen der ISO/TC 23/SC 19 – Agricultural Electronics-Plenarsitzung haben die Teilnehmer den Start eines neuen Standardisierungsprojekts vereinbart.
„In der Digitalisierung des Agribusiness steckt eine große Chance, auch und gerade für den Verbraucher“, sagte Markwart von Pentz, Senior Advisor Chairman Deere & Company, im gestrigen VDMA-Spitzengespräch mit den Tageszeitungen FAZ und WELT.
Die deutsche Wirtschaft vertieft ihre Handelsbeziehungen zu Kanada. Besonders im Fokus stehen die Regionen Alberta und Saskatchewan.
OECD-Fachgruppe diskutiert über Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels
Beitritt des im Nordosten Polens ansässigen Grünlandspezialisten zu Europas größtem Landtechnikverband.
Europäische Landtechnik bleibt Innovations- und Wachstumstreiber für die globale Landwirtschaft
Der VDMA setzt sich ein: für eine Erweiterung der Antriebs- und Kraftstoffoptionen, technologieoffen, klima- und umweltfreundlich.
Fahrzeugtechnischer Rundgang des Sonderausschusses Landwirtschaftliche Fahrzeuge des Fachausschusses Kraftfahrzeugtechnik (FKT) am 13.11.2023 hochkarätig besetzt.
Die zweite Sitzung 2023 zur Technischen Arbeitsgruppe der OECD Tractor Codes wird dieses Jahr auf der Agritechnica veranstaltet.
Messebüro des VDMA Landtechnik auf der Agritechnica 2023.
Die Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland lagen im Oktober 2023 um 10,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
Die Landtechnikindustrie am Standort Europa zeigt sich in bester Verfassung.
Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe in der Landwirtschaft
Die Landtechnikindustrie fungiert als Enabler klimafreundlicher Antriebe im Agribusiness. In einem jetzt publizierten Positionspapier steckt der VDMA Landtechnik den Rahmen ab für alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft.
Der VDMA-Traktorenbericht 2023 zum weltweiten Marktgeschehen ist ab sofort verfügbar.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit hat die EU-Kommission im EU-Amtsblatt L 194 vom 2. August 2023 eine vollständige Liste der Fundstellen der harmonisierten Normen zur Unterstützung der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG veröffentlicht.
In der Diskussion um Artificial Food ist neuerdings verstärkt von „Künstlicher Milch“ die Rede. Fachleute sprechen von Präzisionsfermentation – einem Verfahren, das lebensmitteltechnisch dem Prozess des Bierbrauens ähnelt.
Wir für Sie - Gremieninformationen
Der VDMA-Traktorenbericht 2023 über den deutschen Markt ist ab sofort verfügbar.
Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung im badischen Bruchsal diskutierten die im VDMA-Arbeitskreis Ersatzteilwesen organisierten Industrievertreter über potenzielle Folgen der sogenannten Plastiksteuer.
Auf der Frühjahrstagung des TA 2 (Bodenbearbeitung, Saat, Pflanzenpflege und Pflanzenschutz) bei den Amazonen-Werken in Bramsche wurde ein neuer Vorsitz gewählt.
Wie schon im letzten Jahr berichtet, setzt sich der Strukturwandel in Indien und den südostasiatischen Ländern fort.
Am 30. März hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Typgenehmigung für verkehrssicherheitsbezogene Anforderungen an selbstfahrende Maschinen vorgelegt.
Der VDMA Landtechnik macht seine Expertise in Sachen Digitalisierung zukunftsfest.
„Eine gute Entwicklung der Geschäfte bei allen Europäischen Produktgruppen für Bodenbearbeitung, Saat- und Pflanzenschutz in dem meisten der 35 beobachteten Länder und gute Perspektiven für das Jahr 2023“,
Im Kontext der wachsenden Konnektivität landwirtschaftlicher Maschinen ist die Absicherung der Kommunikationsschnittstellen von höchster Bedeutung, um Cyberangriffen vorzubeugen.
Die diesjährige Jahrestagung der OECD zu den OECD Tractor-Codes Anfang März in Paris befasste sich schwerpunktmäßig mit politischen Herausforderungen.
Nach zwei Jahren rein digitalen Dialogs sind die Branchenexperten zur Sitzung der Normengruppe Landtechnik (NLA) und des VDMA-Arbeitskreises Technik (AKT) erstmals wieder persönlich in Frankfurt zusammengekommen.
Regelmäßiges Update von Prognosen, Kennzahlen und Hintergründen zur internationalen Landtechnik-Konjunktur.
Die russische Invasion in der Ukraine beeinträchtigt massiv auch die dortige Landwirtschaft. Aktuell fehlt vielen ukrainischen Landwirten schlichtweg die Liquidität, um Saatgut, Dünger, aber auch Maschinen zu erwerben.
Mit einem Rekordergebnis behauptet sich die Landtechnikindustrie in herausfordernden Zeiten.
Endgültige 2022er-Zahlen zur Produktionsentwicklung in Deutschland liegen nun vor: erneute Steigerung erzielt - erstmalig 12-Milliarden-Euro-Marke durchbrochen.
Anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture organisierte die German Agribusiness Alliance am 20. Januar ein Treffen der beteiligten Verbände mit dem ukrainischen Landwirtschaftsminister Mykola Solsky.
Auf Anregung des VDMA wird im März 2023 im Technischen Komitee ISO/TC23/SC19 Agrarelektronik die ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit gebildet werden.
Die ISO Strategic Advisory Group on Smart Farming (ISO SAG) hat vor wenigen Tagen ihr auf 176 Seiten beschriebenes Arbeitsergebnis dem Technical Management Board TMB der ISO in Genf vorgelegt.
Gut vier Monate vor Messebeginn stehen die demopark-Aussteller Schlange. Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche ist zum Restart nach der Pandemie gefragt wie nie.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema