Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Die Innovationsaufwendungen sind im Maschinenbau wie auch in der gesamten deutschen Wirtschaft im Jahr 2020 gesunken. „Forschung und Innovation erfolgen nicht im luftleeren Raum, sondern in der unternehmerischen Realität“ sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer anlässlich der neuen Studie des ZEW Mannheim zum Innovationsgeschehen in der deutschen Wirtschaft.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Die Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist für die Zukunftsfähigkeit des Staates zentral wichtig, ebenso für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.
Welchen Fokus setzt die neue Landesregierung im Bereich Wirtschaftspolitik? Ein Austausch mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte Schwerpunkte auf, die den Maschinenbau betreffen.
NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und fördert Investitionen in Hard- und Software mit Zuschüssen zwischen 4.000 und 25.000 Euro.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.
Projekte gesucht: das Rheinische Revier soll bis zum Jahr 2038 internationaler Vorreiter für Klimaschutz werden und aufzeigen, wie zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfung entstehen können.
Am Mittwoch den 19. Mai von 9 bis 13 Uhr informiert der VDMA über die Möglichkeiten des Quanten Computings.
Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zeigt aus VDMA-Sicht deutlich auf: für themenoffene und breitenwirksame Förderinstrumente ist noch Luft nach oben.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Petra Wassner, Geschäftsführerin von NRW.INVEST, haben den NRW.INVEST AWARD 2020 an vier internationale Unternehmen verliehen.
Europa will eine führende Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen. Damit Unternehmen rechtssicher agieren können, sind europaweit einheitliche Regeln erforderlich.
Die geplanten Kaufprämien für Elektroautos sind ein teurer Weg mit hohen Streuverlusten. Besser wäre es, Steuergelder in technologieoffene Forschung und Entwicklung zu investieren.
Strengere Auflagen beschleunigen die Kreislaufwirtschaft - Qualitätsstandards für Rezyklate sind unverzichtbar - Kompletter Kreislauf wird auf der K 2019 gezeigt
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als hochinnovative Industrie auch bei Künstlicher Intelligenz (KI) ein maßgeblicher und anwendungsorientierter Treiber. Als Lösungsanbieter bringen seine Unternehmen in Maschinen eingebettete KI in industrielle Wertschöpfungsketten und zu einer Vielzahl von Kunden und Branchen – in Deutschland, Europa und weltweit. KI ist ein Teil von Industrie 4.0 mit vernetzter Produktion und intelligenten Produkten.
Ihr Kontakt