Der Fachverband berichtet kontinuierlich über neue Normen oder Normenentwürfe, die für Armaturenhersteller von Bedeutung sein können.
Nach einem guten Jahresausklang 2022 lief das Geschäft der Industriearmaturenhersteller auch im Januar weiterhin erfreulich. In- und Auslandsumsatz zogen kräftig an.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Anlässlich der Weltleitmesse ISH in Frankfurt kamen Mitte März 2023 Vertreter des VDMA Armaturen und des italienischen Armaturenverbandes AVR zusammen, um eine engere Zusammenarbeit zu vereinbaren.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
Wachstum vorwiegend inflationsgetrieben I Nachhaltigkeitsthemen eröffnen neue Absatzchancen I VDMA erwartet 2023 Umsatzplus von 4 Prozent
Die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung sowie des Pariser Klimaschutzabkommen sind für Unternehmen Anspruch und Herausforderung zugleich. Das gilt auch für die Armaturenindustrie.
Der Wasserbedarf Spaniens ist groß. Der Klimawandel zwingt mit höheren Temperaturen zum Handeln. Die Modernisierungsvorhaben der Regierung bieten auch Chancen für Wassertechnik aus Deutschland.
Die führenden Pharmakonzerne Koreas verfolgen ambitionierte Pläne und wollen in den kommenden Jahren am Standort investieren. Auch Biotechnologie rückt dabei in den Fokus. Das bringt auch Absatzchancen für Prozesstechnik mit sich.
Anfang April 2023 tritt Dr. Laura Dorfer die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Wolfgang Burchard an.
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
Von Barcelona nach Marseille soll bis 2030 eine Pipeline für Wasserstoff entstehen. Die EU könnte die Hälfte der Kosten des Großprojekts tragen. Auch für Prozesstechnik bietet das Absatzchancen.
Belgiens Chemieindustrie ist forschungsintensiv und exportstark. Zahlreiche größere Projektvorhaben bieten Absatzchancen für die Prozesstechnik.
Sauberes Wasser ist weltweit gefragt und Grundbedingung für Wirtschaftswachstum. Auch der Wüstenstaat Katar hat das erkannt und investiert in seine Wasser-Infrastruktur. Deutsche Prozesstechnik-Anbieter können profitieren.
Das Pampaland kann zu einer wichtigen Rohstoffquelle für Europa werden. Für grünen Wasserstoff besteht großes Potenzial. Auch für deutsche Prozesstechnik bietet das Chancen. Doch zunächst muss die Wirtschaft sich stabilisieren.
Ab dem 01.01.2023 tritt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Kraft. Dabei sollen Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfung gesichert werden.
Die Valve World 2022 in Düsseldorf war Treffpunkt zahlreicher in- und ausländischer Hersteller und ihrer Verbände. Vertreter des italienischen Armaturenherstellerverbandes AVR nutzen die Gelegenheit mit dem VDMA Armaturen über gemeinsame Herausforderungen zu sprechen.
Der neue World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur IEA rechnet damit, dass die aktuelle globale Energiekrise den Übergang zu einem nachhaltigeren und sichereren Energiesystem beschleunigen könnte.
Kasachstans Strom- und Wärmeproduktion hat dringenden Erweiterungs- und Modernisierungsbedarf. Schwerpunkte der Energiepolitik sind neben erneuerbaren Energien aber auch Erdgas und die Atomkraft.
Im Zuge seiner ehrgeizigen Klimapolitik setzt Ottawa verstärkt auf den Ausbau der Windenergie. Bis 2050 soll Wind nach Wasserkraft zur zweitwichtigsten Stromquelle avancieren. Auch deutsche Unternehmen sind am Markt.
Tokios Klimaziele entwickeln sich zum Zugpferd der Umwelttechnikbranche. Abfallentsorgung und Recycling werden ausgebaut, um den CO2-Ausstoß zu senken. Auch für Prozesstechnik aus Europa eröffnen sich Absatzchancen.
Beschleunigte Vertriebsprozesse und mehr erfolgreiche Geschäftsabschlüsse wünscht sich jedes Unternehmen. Ein Produktkonfigurator, der genau hier ansetzt, stand im Fokus der jüngsten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerk Armaturen.
Die Niederlande verfügen über optimale klimatische Voraussetzungen für Windkraft. Der Neu- und Ausbau der Windparks bietet in diesem Zusammenhang interessante Lieferchancen für Prozesstechnik.
Unternehmen aus den USA, Frankreich und Südkorea wollen Polens Atomkraftwerke bauen. Im Zuge der Großprojekte könnten sich auch für deutsche Armaturenhersteller Absatzchancen ergeben.
Durch den Ausbau der Windkraft will Oslo die Abhängigkeit von der Wasserkraft verringern. Gleichzeitig sollen bestehende Wasserkraftanlagen optimiert werden. Beides sind gute Nachrichten für die Armaturenindustrie.
Noch bleibt in Saudi-Arabien ein großer Teil des Abwassers ungeklärt. Durch private Investitionen in neue Kläranlagen soll sich das jetzt ändern. Das bringt auch Chancen für Prozesstechnik aus Deutschland mit sich.
Die wichtigsten Kennzahlen der Branche auf einen Blick.
Die CIPPE (China Int. Petroleum and Petrochemical Exhibition) findet 2023 in 23. Edition vom 31. Mai bis 02. Juni wieder in Peking statt.
Kuwait will zur Deckung des steigenden Wasserbedarfs in Meerwasserentsalzungsanlagen investieren. Das bringt Chancen für Prozesstechnik aus Deutschland mit sich. Auch der Abwassersektor wird ausgebaut.
Deutsche Wasserstofftechnik erfreut sich in den USA wachsender Beliebtheit. Neben der öffentlichen Hand, die mit Förderprogrammen aufwartet, zeigt auch die Privatwirtschaft vermehrt Interesse.
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung Anfang September 2022 in München wählte der VDMA Fachverband Armaturen einen neuen Gesamtvorstand sowie die Vorstände der Fachgruppen Gebäudearmaturen und Industriearmaturen.
Günstige Windbedingungen und der politische Wille zum Wandel schaffen eine gute Basis für den geplanten Ausbau in Belgien. Auch für Lieferanten von Komponenten tun sich damit Absatzperspektiven auf.
Während der ACHEMA 2022 wurden verschiedene Top-Themen aus der Wirtschaft aufgegriffen und in Vorträgen und Sondersessions diskutiert. Auch das VDMA Forum Prozesstechnik hat sich anlässlich der Messe mit verschiedenen Schwerpunkten befasst.
Neben den aktuell schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben die Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus der Armaturenindustrie.
Starkes erstes Halbjahr 2022 I ACHEMA 2022 zeigt umfassendes Produktspektrum I VDMA-Armaturen rechnet weiter mit Umsatzplus von 7 Prozent
Dirk Markus Zschalich sieht für die diesjährige ACHEMA das Thema Wasserstoff und die damit verbundene „grüne“ Produktion in der gesamten Prozessindustrie als wichtigstes Thema.
Thomas Gellweiler bezieht Position zu den Erwartungen der Firma Leser an die Achema 2022.
Nach zwei Jahren fast ausschließlich digitaler Veranstaltungen trifft sich die Armaturenbranche endlich wieder in Präsenz zur ACHEMA in Frankfurt. Axel Weidner nimmt dazu Stellung.
Industriearmaturenhersteller engagieren sich traditionell für soziale Belange. In der Corona-Pandemie haben einige in diesem Bemühen sogar noch zugelegt. Der VDMA Armaturen hat diesbezüglich ein Stimmungsbild der Branche eingefangen.