Auf der bauma (24.-30.10.2022 in München) plant VDMA Services wieder einen Firmengemeinschaftsstand exklusiv für Mitgliedsfirmen des VDMAs und mit dem Schwerpunkt auf Antriebs- und Fluidtechnik auf.
Internationale Fluidtechnik-Experten trafen sich im Zeitraum Oktober/November 2021 virtuell, um die Entwicklung von ISO-Normen des ISO/TC 131, Fluid Power Systems, fortzusetzen.
Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitskreisen durch.
Die VDMA-Einheitsblätter 24580 und 24581 sollen Verwender von Hydraulik- und Pneumatikanlagen in stationären Maschinen dabei unterstützen, diese für einen energieeffizienten Einsatz zu konzipieren.
Ergebnisse der Webkonferenzen eines Unterkomitees und von 14 Arbeitsgruppen des ISO/TC 131 „Fluid power systems“ vom Oktober 2020.
VDMA Services plant für 2023 wieder einen Firmengemeinschaftsstand exklusiv für Mitgliedsfirmen auf. Interessenten können sich bereits jetzt melden, die Unterlagen werden vermutlich im Spätsommer 2022 verschickt.
ISO hat im Mai 2020 die überarbeitete Normenreihe zur Hydraulik-Messtechnik ISO 9110-1 und ISO 9110-2 veröffentlicht.
Neun Autoren aus Forschung und Industrie erstellten einen Beitrag für den digitalen Tagungsband, der kostenfrei auf der Homepage des KIT Scientific Publishing (KSP) Verlags heruntergeladen werden kann.
Der Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung (EffSTRA) sieht eine Umstellung auf direktelektrische Antriebe vor. Dem widerspricht der VDMA.
Das CETOP Directory enthält Informationen über die Produkte von über 1.000 Unternehmen der CETOP-Mitgliedsverbände, sowohl von Herstellern als auch Lieferanten der europäischen Fluidtechnik-Industrie.
Im VDMA-Einheitsblatt 24577 wird die Methode zur Reibkraftbestimmung an Hydrozylindern festgelegt. Ziel ist eine Vergleichbarkeit von Messergebnissen und eine einheitliche Darstellung der Ergebnisse.
Die Experten-Netzwerke im Fachverband Fluidtechnik bieten Mitgliedsunternehmen einen aktiven Erfahrungsaustausch und Mitarbeit in vielen Gremien an.
Hier finden Sie die aktuelle Liste der für den Bereich Fluidtechnik verantwortlichen Normungsgremien mit den jeweiligen Obleuten.
Das VDMA-Einheitsblatt 24579 gibt Hinweise zur Auswahl und zum Einsatz von Hydrozylindern, um einen möglichst optimalen Betrieb auch unter Energieeffizienzgesichtspunkten zu erzielen.
Der Arbeitskreis befasst sich intensiv mit den Themen Marktbeobachtung und Statistik. Die Analyse und ggf. Weiterentwicklung des Marktinformationssystems des Fachverbandes ist ein wesentlicher Baustein im Aufgabenfeld des Arbeitskreises.
Der Fachverband Fluidtechnik repräsentiert etwa 200 Mitgliedsfirmen mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 7,9 Mrd. Euro und mehr als 30.000 Mitarbeitern. Die Exportquote liegt im Schnitt bei fast 60%.
Die CETOP Generalversammlung hat am 14. Juni 2019 in Ceský Krumlov, Tschechische Republik, das CETOP Präsidium für die Amtsperiode 2019 – 2022 gewählt.
CETOP ist der Dachverband der europäischen Fluidtechnik. Über seine 19 Mitgliedsverbände aus allen Regionen Europas repräsentiert CETOP über 1.000 Firmen mit mehr als 70.000 Beschäftigten und ein Marktvolumen von annähernd 15 Mrd. Euro.
Regelungstechnische Anforderungen an die Hydraulik bei Planung und Ausführung von Heizungs-, Kälte-, Trinkwarmwasser- und Raumlufttechnischen Anlagen
Ihr Kontakt