Der FÖRD-Index legt im 2. Quartal 2023 noch einmal ein wenig zu und kommt auf 128,2 Punkte.
Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.
Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.
In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.
Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.
Das Jahr 2022 brachte den Anbietern von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland ein leichtes Produktionsplus von 2 Prozent. Die Erwartungen für 2023 sind verhalten.
Der Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge traf sich zur jährlichen Sitzung in Frankfurt, um aktuelle Entwicklungen in der Normung zu diskutieren.
Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.
Ergänzende Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen für halbautomatische kraftbetriebene Parkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
Die Aufzeichnung des Tech-Talks vom 19. Januar 2023 steht in voller Länge zum Anschauen bereit.
Seit einem Jahr steht Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, dem VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vor. Ein guter Zeitpunkt, um mit ihm auf das erste Jahr zurückzuschauen und einen Ausblick auf 2023 zu wagen.
Auf Einladung der BEUMER Group GmbH & Co. KG fand die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Stetigförderer am 23./24. Januar 2023 in Beckum statt.
25 Geräte und Lösungen von 23 Intralogistikanbietern aus sieben Ländern für den IFOY AWARD 2023 nominiert. 5 VDMA-Mitgliedsunternehmen stehen im Finale.
Vom 22.05.23 bis zum 25.05.23 führt die AHK Irland, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Irland durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Seit 6. Juli 2022 gilt die Verordnung über die allgemeine Sicherheit von Fahrzeugen (EU 2019/2144). Am 16.11.2022 wurde nun im europäischen Amtsblatt die delegierte Verordnung (EU) 2022/2236 veröffentlicht. Diese Verordnung definiert die technischen Anforderungen für die Zulassung von Mobilkranen.
Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wieder die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 getestet. Zum ersten Mal kommen dabei zwei Leitsysteme zum Einsatz – von KINEXON und SIEMENS. Wir sprachen mit beiden Unternehmen über die laufenden Vorbereitungen.
Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.
Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.
Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.
Rückblick auf die ISO/TC 110 Plenary Week vom 17. bis 21. Oktober 2022 in London
Die Norm ISO 23778:2022 wurde im September 2022 in ISO veröffentlicht. Dies ist die erste Veröffentlichung (1 Edition).
OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems
Bei einem Treffen am Fraunhofer IML tauschten sich Vertreter von Mitgliedsunternehmen des Fachverbands zu Innovationen für und in der Intralogistik aus.
Ab dem 1. August können sich Anbieter mit ihren Innovationen und Neuerscheinungen auf www.ifoy.org wieder um den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) bewerben.
Die ISO-Arbeitsgruppe ISO/TC214/WG1 beschäftigt sich aktuell mit der Bearbeitung der ISO/WD 16368:2021, Mobile elevating work platforms — Design, calculations, safety requirements, and test methods.
Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flurförderzeugen in Schmalganglagern.
Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: März 2023
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration unterschiedlicher Fahrerloser Transportfahrzeuge in einem gemeinsamen System und damit einen Baustein für Industrie 4.0.
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.
Pandemiebedingt fand die Mitgliederversammlung am 20.10.2021 erstmals als Web-Event statt. Digital und vernetzt waren auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Sitzung.
Sieben Normen aus dem Bereich Fördertechnik und Intralogistik veröffentlicht
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
ISO 4309:2017-11: Cranes — Wire ropes — Care and maintenance, inspection and discard
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Aktuelles aus der Fachabteilung
Der VDMA hat zusammen mit dem Schweizer Maschinenbauverband Swissmem und dem China-Beratungsunternehmen Sinolytics eine Zwischenbilanz der "Made in China 2025"-Strategie erstellt, die auch für die Fördertechnik und Intralogistik Relevanz hat.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum sind die Sieger des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year-Award, kurz IFOY AWARD, bekannt gegeben worden.
Produktionsprognose für 2021 auf plus 10 Prozent erhöht +++ Exporte holen in den kommenden Monaten auf