MinimalHeader

Forschungsförderung

Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschungsförderung – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Nordrhein-Westfalen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschungsförderung

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo
Nordrhein-Westfalen bald mit 15 Exzellenzclustern

Bei der Auswahl der Exzellenzcluster für die kommende Förderperiode ab 2026 hat Nordrhein-Westfalen seine Führungsposition ausgebaut.

NRW.BANK.Invest Zukunft

Neues Förderprogramm der NRW.BANK für KMU mit bis zu 20 Prozent Tilgungsnachlass

Steuerliche Forschungsförderung

Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.

Land NRW verleiht Innovationspreise

Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.

EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021 bis 2027. Ziel ist es, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.

Förderaufruf „Ressource.NRW“

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen stellt mit „Ressource.NRW“ Fördermittel für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für die erste Runde endet am 1. April 2024.

KMU-innovativ: Chancen für forschungsstarke KMU im Maschinenbau

KMU-innovativ unterstützt forschungsstarke KMU im Maschinenbau bei der Entwicklung innovativer Technologien. Gefördert werden Projekte mit hohem Innovationsgrad und wirtschaftlichem Potenzial - auch im Verbund mit Forschungspartnern.

Drei Bausteine für Innovativität: Die nationale Forschungsförderung

Ob steuerliche Forschungszulage, IGF oder Projektförderung – nationale Programme unterstützen Unternehmen dabei, Ideen in Innovationen zu überführen, Risiken zu senken, Kooperationen zu stärken und Wissen schneller in die Praxis zu bringen.

"Richtige Anreize für Investition - jetzt schnell umsetzen!"

Das geplante steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung sendet wichtige Signale an die Wirtschaft. Insbesondere die Verbesserung der Forschungszulage ist eine gute Nachricht.

Mitgliederinformation „Marktplatz Wasser- und Abwassertechnik“

Exklusiv für Mitglieder stellt die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik mit ihrer Publikation „Marktplatz Wasser- und Abwassertechnik“ ein neues Informationsangebot bereit.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

BMWK Förderung für den Mittelstand: neue ZIM-Richtlinie

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.

Innovationen fördern und Zukunft gestalten

Alle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit führen über den Maschinen- und Anlagenbau. Mehr Industrieorientierung in der Innovationsförderung ist Gebot der Stunde.

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT)

Das Leibniz-IPHT erforscht biophotonische Methoden und Technologien, die bezüglich Auflösung, Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung in neue Dimensionen vordringen.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 RWTH Aachen

Das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE 1) erforscht neue Technologien im Bereich der Mikro- und Nanosysteme und entwickelt Bio- und Chemosensoren für Anwendungen.

Innovationspreis 2025 – Preis für praxisorientierte Problemlösungen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis NRW für das Jahr 2025 aus.

"Forschungszulage stärkt Unternehmen effizient und nachhaltig"

Der Staat soll die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft effizient stärken. Die Forschungszulage erfüllt dafür alle Kriterien und stärkt die Firmen auch im unfairen Wettbewerb.

„Wirtschaft jetzt ohne Wenn und Aber entlasten”

Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.

Abgabefrist einhalten! Forschungszulage für 2020 noch beantragen!

Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.

"Ausbau der staatlichen Forschungsförderung, statt Abwrackprämie"

Steuergeld für die Abwrackprämie ist nicht sinnvoll genutzt. Besser wäre der Einsatz am Beginn der Wertschöpfungskette in der Produktionsforschung. Davon würden Arbeitsplätze und Technologien profitieren.

„Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ fördert Dekarbonisierung

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.

Deutschland bleibt bester FuE-Standort

In der Rangliste der Forschungsstandorte bleibt Deutschland laut VDMA-Umfrage auf Platz 1. Die Unternehmen wollen ihre Forschung und Entwicklung sowohl im Inland als auch im Ausland ausbauen.

Europäische Partnerschaft "Textiles of the Future"

"Textilien der Zukunft" wird 2025 bis 2027 einer von neun Schwerpunkten im EU-Förderrahmenprogramm für Forschung & Innovation "Horizon" sein - umgesetzt als „European co-programmed partnership“.

Forschungsnetzwerk im VDMA

Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) bündelt und koordiniert die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

VDMA Forschung und Innovation: Neue Aufgaben, neue Geschäftsführung

VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.

Forschungszulage wird im Maschinenbau zur Erfolgsgeschichte

Ein voller Erfolg. Der Maschinenbau ist Spitzenreiter bei der Nutzung der staatlichen Forschungszulage. Das Förderinstrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Neues Formular zur Beantragung der Forschungszulage

Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.

EU-Programm "Made in Europe" forscht zur Kreislaufwirtschaft

Das EU-Forschungsprogramm "Made in Europe" bietet nicht nur eine Dialogplattform für Themen rund um Industrie 4.0, sondern auch eine Möglichkeit, sich an EU-Projekten zu beteiligen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Kreislaufwirtschaft.

Unterstützung der Photonik durch die EU

Mit über 200 hochrangigen Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik fand am 26. und 27. April in Brüssel das Photonics Partnership Annual Meeting 2023 statt.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschungsförderung
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschungsförderung und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschungsförderung

Our topics slider 1

Nachhaltigkeit & Energie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen