Header USA

Photo

VDMA USA

Der VDMA in den USA: Ihre Brücke zum US-amerikanischen Markt

Article-with-link USA

Repräsentanz
VDMA USA
Die USA bleiben nach wie vor ein Schlüsselmarkt für den deutschen Maschinenbau. Sie sind unser größter Exportmarkt und Investitionsstandort außerhalb Europas.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist an zwei Standorten in den USA vertreten: Das VDMA-Büro in Washington, D.C., vertritt die Interessen und Bedürfnisse der VDMA-Mitgliedsunternehmen gegenüber den für die Handels- und Wirtschaftspolitik verantwortlichen politischen Entscheidungsträgern in den USA. Das VDMA-Büro in Chicago betreut die VDMA-Mitglieder und deren Tochtergesellschaften vor Ort.

Quick Link USA

Aktuelle Inhalte

Aktuelle Inhalte
Globaler Maschinenumsatz 2024: Erneut rückläufig

Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.

Zölle für Stahl und Aluminium betreffen seit 12. März den Maschinenbau

Am 12. März haben die USA Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent erhoben, einschließlich einiger Stahl- und Aluminiumderivate. Dies betrifft den Maschinen- und Anlagenbau, vor allem das Ersatzteilgeschäft.

EU-Konsultation zum Stahl- und Aluminiumstreit mit den USA

Als Reaktion auf die Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus der EU hat die EU-Kommission Gegenmaßnahmen gegen Importe aus den USA eingeleitet. Dazu gehört eine Konsultation über EU-Gegenmaßnahmen für US-Ausfuhren.

USA Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt und der bedeutendste Standort für den deutschen Maschinenbau. Das Chart-Pack informiert über Struktur und Entwicklung im Maschinenmarkt.

Konjunkturbulletin international

In den USA und Japan ist die Produktion im Maschinenbau auf dem Weg der Stabilisierung. In den meisten EU-Ländern war der Jahresabschluss 2024 hingegen ausgesprochen schwach.

Was würden reziproke Zölle für den Maschinenbau bedeuten?

Präsident Trump setzt auf Reziprozität im Handel und bei Zöllen. Welche Konsequenzen hätte das für den Maschinenbau und den transatlantischen Handel?

Konjunkturbericht USA

Der VDMA hat seinen ersten vierteljährlichen Konjunkturbericht für den US-Markt für Maschinen und Anlagen veröffentlicht.

"Trumps Zoll-Politik schadet allen!"

Donald Trump und Elon Musk mögen als Heilsbringer auftreten - tatsächlich wirken sie eher als "Abrissbirnen". VDMA-Präsident Bertram Kawlath hält im Interview dagegen.

Investition USA – Akquisition oder Greenfield?

Viele VDMA-Mitglieder erwägen, erstmals in den US-Markt zu investieren oder bestehende Investitionen zu vertiefen. Zu einer interaktiven Konferenz in Präsenz am 25. März 2025 laden wir Sie ein.

China erhebt zusätzliche Zollabgaben für US-Waren

Auf die Ankündigung der US-Regierung, sämtliche Importe aus China mit 10 Prozent Zusatzzoll zu belegen, hat die chinesische Regierung Gegenmaßnahmen ergriffen.

"Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"

Die US-Zölle für Kanada und Mexiko treffen auch den Maschinenbau - und dessen amerikanische Kunden. Es braucht schnelle Verhandlungen, um die Zölle vom Tisch zu bekommen.

Stand der Handelspolitik gegenüber den USA

Auf absehbare Zeit ist ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU nicht in Sicht. Dennoch sind die US-Importzollsätze auf Maschinen und Anlagen aus Deutschland und Europa derzeit niedrig - in etwa zwei Drittel der Fälle sogar null.

Größter Exportmarkt und Investitionsstandort

Die USA sind der wichtigste Exportmarkt und ausländische Investitionsstandort für die deutsche Maschinen- und Anlagenbauindustrie. Und sie gewinnen weiterhin an Bedeutung.

USA stoppen Import vernetzter Fahrzeugtechnologien

Regulierungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Hard- oder Software von chinesisch oder russisch kontrollierten Unternehmen. Offroad-Fahrzeuge und mobile Maschinen bisher nicht betroffen.

"Ein Weckruf für ein geeintes Europa!"

Das Wirtschaftsprogramm von Donald Trump kann für Europa zur Härteprobe werden. Umso wichtiger, dass die EU nun gerade in Handelsfragen als Einheit handelt.

Armaturen-Märkte im Brennpunkt

Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.

Unsere int. Messen - VDMA Messelisten Gemeinschaftsstände Prozesstechnik

Jedes Jahr liefern gut 600 VDMA Mitglieder prozesstechnische Komponenten und Anlagen in 150 Länder der Welt. Hier finden Sie die aktuellen Messelisten Prozesstechnik.

Freihandel statt Handelsbarrieren

Die USA sind ein bedeutender Markt für den deutschen Maschinenbau. Trotz protektionistischer Tendenzen bleibt die Dynamik positiv mit der Möglichkeit von Gegenwind. Der VDMA fordert enge EU-US-Beziehungen und lehnt Zölle ab.

Blitzumfrage USA: VDMA Mitglieder planen Ausbau des US-Geschäfts

Die VDMA Mitgliedsunternehmen sehen den US-Markt als Chance und blicken vorsichtig optimistisch auf die nächsten Jahre. Viele bauen auf eine gute oder sogar sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auf, die aber verteidigt werden muss.

Die USA schlagen Verbot für gewisse vernetzte Fahrzeuge vor

Die USA haben einen Regelungsvorschlag veröffentlicht, der die Einfuhr von Fahrzeugen untersagen würde, sofern diese mit Hardware oder Software aus China oder Russland ausgestattet sind.

"Trump 2.0 - eine spürbare Belastung des Handels droht"

Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird für den Maschinenbau eine größere Herausforderung als seine erste Präsidentschaft. Die USA bleiben als Markt attraktiv aber Trumps Zollpläne werde den Handel spürbar belasten.

USA beschränken Investitionen in chinesische Hightech-Sektoren

Das US-Finanzministerium hat die endgültige Regelung zur Einschränkung bestimmter Auslandsinvestitionen in China veröffentlicht. Die betroffenen Sektoren umfassen Halbleiter und Mikroelektronik, Quantentechnologie und künstliche Intelligenz.

Handelspolitik: Harris versus Trump

In dieser Gegenüberstellung finden Sie die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelspolitischen Pläne der beiden US-Präsidentschaftskandidaten.

MINExpo 2024: eine Rekordveranstaltung in der globalen Miningindustrie

Die weltweit größte Bergbaumesse MINExpo endete mit einer beeindruckenden Besucherzahl von rund 45 000 Teilnehmenden.

„Made in Germany”-Lösungen für die Batterieproduktion

Beeindruckender German Pavilion mit mehr als 50 Ausstellern auf der Battery Show North America 2024 in Detroit

Schwere See voraus - Europa in der Triade

Je härter die Auseinandersetzung zwischen den USA und China im globalen Handel wird, umso größer wird der Druck auf Europa. Was kommt auf die Industrien zu, wenn der regelbasierte Handel verdrängt wird? 

Herausforderungen und Chancen für den nordamerikanischen Markt

Eine Ergänzung der Studie "Battery Production 2030" von VDMA und Porsche Consulting wirft einen Blick auf die Zukunft der Batteriezellfertigung in Nordamerika.

Welche handelspolitische Agenda verfolgt Kamala Harris?

In dieser exklusiven Publikation stellen wir Ihnen die handelspolitische Agenda von Kamala Harris vor und geben eine Einschätzung möglicher Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau.

Rückwärtsgang

Der weltweite Maschinenumsatz wird 2024 preisbereinigt voraussichtlich um 2 Prozent zurückgehen. Im Jahr 2025 könnte ein kleines Wachstum von 1 Prozent erreicht werden.

Biden-Regierung finalisiert strategische Zolländerungen gegen China

Am 13. September 2024 veröffentlichte die Biden-Regierung die endgültige Version der Überprüfung der Section 301-Zölle, welche weitreichende Zollerhöhungen auf auserwählte chinesische Waren vorsieht.

Seatrade Cruise Global - Deutscher Gemeinschaftsstand

Seatrade Cruise Global vom 7. - 10. April 2025 in Miami, USA

RE+ USA - Smart Manufacturing and Logistics Theatre

Smart Manufacturing and Logistics Theatre, Stand Nr. N93050, Nordhalle, Ebene 2, Anaheim Convention Center, 10-12 September 2024

Mögliche US-Zölle auf EU-Produkte sind Risiko für den Maschinenbau

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen und wird im Januar 2025 erneut Präsident. Eine VDMA-Analyse schaut auf mögliche Auswirkungen in der Handelspolitik.

Verfahrenstechnik TOP1 Markt USA

Die USA sind schon lange ein wichtiger Exportmarkt für die deutschen Anbieter von Verfahrenstechnischen Maschinen und Apparaten. Doch seit August 2022 behauptet sich der Markt auf Platz 1 der wichtigsten Handelspartner, noch vor China.

Infoblatt zu Trump 2.0 – Fokus auf handelsbezogene Wahlversprechen

Donald Trump hat angedroht, neue Zölle auf alle europäischen Importe zu verhängen. Diese und andere handelspolitische Ankündigungen werden in einer exklusiven Veröffentlichung für die Mitglieder dargelegt.

IMTS in Chicago

Vom 9. - 13. September 2024 findet die IMTS auf dem Messegelände in Chicago statt. Dazu gehört auch der German Pavilion im East Building.

Messestände im Ausland

Die vom VDMA initiierten "German Pavilions" auf ausländischen Messen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit die eigenen Produkte und Lösungen ohne großen Aufwand in spannenden Märkten zu präsentieren.

RE+ USA Partnerschaft - 9. - 12. September 2024 in Anaheim, CA

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit RE+ USA anzukündigen. RE+ ist die größte Veranstaltung für erneuerbare Energien in Nordamerika.

Business-kulturelle Hürden meistern

Alleine wegen ihrer westlichen Prägung scheinen uns Deutschen die Amerikaner kulturell nahe zu sein. Aber weit gefehlt. Wo liegen die Unterschiede, was gilt es zu beachten?

Die Wirtschaftsstruktur der USA

Die USA erwirtschafteten 2023 ein Bruttoinlandsprodukt von 27,4 Billionen Dollar. Während der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der Gesamtwirtschaft über die Jahre rückläufig war, hat sich der Anteil des Maschinenbaus innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes gehalten.

USA: Konjunkturindikatoren interaktiv

Wir haben unser Datenangebot für die USA weiter ausgebaut: Das neue Konjunkturindikatoren-Dashboard für die USA beinhaltet nun auch eine detaillierte Preisstatistik.

Prognosereport Maschinenbau in Deutschland - Dezember 2024

Reale Maschinenproduktion: Schätzung für 2024 bleibt bei minus 8 Prozent, für 2025 lautet die Prognose unverändert auf minus 2 Prozent.

Im Fokus: USA ist wichtigster Export-Markt für den Maschinenbau

Die USA sind weltweit der größte Abnehmer von Maschinen und für Deutschland sind sie der größte Exportmarkt. Zudem gehören sie zu den wichtigsten Lieferländern.

Ag on the Mall – Lobbyarbeit im Premiumformat

"Celebration of Modern Agriculture on the National Mall", kurz „Ag on the Mall“, präsentiert moderne Landtechnik in Washington DC.

"Deutschland kann Industrie - wenn wir wirklich wollen"

Die Debatte um den Standort Deutschland schlägt hohe Wellen. VDMA-Präsident Karl Haeusgen analysiert im „Ifo Schnelldienst“, warum das Land im internationalen Ranking zurückfällt und welche Maßnahmen dagegen helfen können.

Maschinenexporte im ersten Quartal weiter rückläufig

Die Ausfuhren im Maschinenbau sind im ersten Quartal 2024 um nominal 4,6 Prozent zum Vorjahr gesunken. Damit setzte sich die deutliche Abschwächung der Exporte fort.

USA planen Zusatzzölle auf Importe aus China ab 1. August 2024

Zusätzliche Zölle werden auf „grüne“ Produkte aus China wie Elektroautos, Batterien, und Solarzellen erhoben, außerdem auch auf Stahlprodukte. Zudem wird ein neues Ausnahmegenehmigungsverfahren für Maschinenbauprodukte gestartet.

Gute Chancen im Rennen um die biointelligente Wertschöpfung

Ist die biointelligente Wertschöpfung die Zukunft für Deutschland? Der aktuelle Stand und relevante Technologien finden sich in der jetzt verfügbaren Erhebung Internationaler Benchmark Biointelligenz.

Web-Event: Gerichtsverfahren oder Schiedsgerichtsbarkeit in den USA

Am Dienstag, 4. Juni 2024, 14:30-16:00 Uhr (MEZ), bietet der VDMA ein exklusives Web-Event zum Thema Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren in den USA - Wie Sie Ihr Unternehmen im Vorfeld schützen können.

VDMA erweitert seine Präsenz in den Vereinigten Staaten

Der VDMA hat mit der Eröffnung eines neuen Büros in Chicago seine Präsenz in den Vereinigten Staaten weiter ausgebaut. Die Geschäftsstelle organisiert ein Networking Event anlässlich der Automate Show im Mai 2024.

Über den VDMA USA

Über den VDMA USA

Maschinenbau in USA

Maschinenbau in USA
Slide_1
Slide_1

Asset-Herausgeber

VDMA USA Standort Chicago

VDMA Chicago Representative

VDMA USA Standort Washington

VDMA Washington Representative

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Der VDMA

Sprachrohr des Maschinenbaus - Motor der Industrie

Der Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland.

130

Jahre Erfahrung

35

Fachverbände der Industrie

9

Landesverbände vor Ort

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.