Antworten zu der vom VDMA angestoßenen FAQ-Liste liegen vor
Der VDMA macht auf eine virtuelle Veranstaltung am 6. September 2021 aufmerksam.
Wie kann mehr digitale Souveränität im Maschinen- und Anlagenbau gelingen? Diese Fragen klären Lars Nagel, International Data Spaces Association und Kai Kalusa, VDMA in dieser Folge des VDMA Industrie Podcast.
Der VDMA macht auf eine neue Ausschreibung im Rahmen von GAIA-X aufmerksam.
Im Rahmen der „Important Project of Common European Interest“- Förderung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 5. Juli 2021 die „Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens zur geplanten Förderung im Bereich Cloud und Edge Infrastruktur und Services“ veröffentlicht. Die Einreichungsfrist der Interessenbekundung ist der 30 August.
Die EU-Kommission hat am 25. November 2020 einen Vorschlag für eine Verordnung über europäische Daten-Governance veröffentlicht. Vorgesehen sind unter anderem Anmeldepflichten und Auflagen für "Datenaustauschdienste".
Um die Datensouveränität von beteiligten Unternehmen stärken zu können, müssen zeitnah Gaia-X-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen gemacht werden. Hier fehlen die entscheidenden Schritte.
Unter dem Titel “Making AI European“ hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments eine Debatte über Künstliche Intelligenz (KI) geführt. Aus Sicht des VDMA ist es gut, dass Regeln für KI auf EU-Ebene diskutiert werden.
Der VDMA begrüßt grundsätzlich die neue Strategie, weist aber darauf hin, dass noch entscheidende Punkte fehlen.