Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.
Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.
Aktive und intelligente Verpackungen tragen dazu bei, Lebensmittelverluste zu verringern. Sie informieren, ob die Kühlkette eingehalten wurde und geben auch Auskunft über den Qualitätszustand des Produktes. In der Verordnung (EG) Nr. 450/2009 vom 29. Mai 2009, legt die EU-Kommission fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um aktive und intelligente Materialien und Gegenstände in den Markt zu bringen.
Die Meeresalge eignet sich als Rohstoff für biologisch abbaubare Verpackungen. Auf der interpack wird die Verarbeitung von der Meeresalge bis zum Becher live gezeigt.
Die Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik am Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden beschäftigt sich in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mit der Reduktion bis hin zur Substitution von Verpackungsmaterialien fossiler Herkunft.
Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.
Prof. Dr. Frank Miletzky ist Honorarprofessor für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit uns spricht er über die neuesten Entwicklungen bei naturfaserbasierten Kunststoffen und welches Potenzial in „Hybrid“-Verpackungen steckt.
Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.
Kunststoffverpackungen stehen in der Kritik, sind aber aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken - jedenfalls nicht überall. Hier lesen Sie wo, warum und wann der Einsatz von Kunststoff sinnvoll ist.
Nachhaltige Lösungen und Materialien sind bei Verpackungen gefragt. Es gibt aber nicht die eine nachhaltige Verpackung, denn dafür sind die zu verpackenden Produkte viel zu unterschiedlich und damit auch die Anforderungen an die Verpackungen.
Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.
Zu verpackendes Produkt und dessen Verpackung müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei der Auswahl der Packmaterials sind entsprechende Kriterien zu erfüllen.
Kunststoffverpackungen bestehen heute fast ausschließlich aus Verbundfolien, die sich nur schlecht bis gar nicht recyclen lassen. Seitens der Gesetzgebung ist man daher bestrebt, dass Materialien und Materialkombinationen für Verpackungen verwendet werden, die sich zu einem möglichst hohen Prozentsatz recyceln lassen.
Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und Wärmebeständigkeit und ihrer chemischen Beständigkeit sehr vielseitig einsetzbar. Welche Kunststoffe es gibt und was die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien sind, lesen Sie hier.
Um auf das zu verpackende Produkt optimal angepasste Kunststoffverpackungen zu erhalten, verwendet man bei der Herstellung Zusätze, um die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und die Packstoffeigenschaften zu verbessern. Für längere Haltbarkeit und besseren Produktschutz versieht man Verpackungen mit speziellen Barrierefunktionen.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Nachhaltige Verpackungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Da die zu verpackenden Produkte sehr unterschiedlich sind und damit auch die Anforderungen an die jeweilige Verpackung, gibt es nicht die eine nachhaltige Verpackung, sondern dem jeweiligen Bedarf angepasste Konzepte.
Die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffverpackungen sieht unter anderem vor, dass sich Hersteller dieser Verpackungen an den kommunalen Entsorgungskosten beteiligen. Daneben will die EU ab 2021 eine Plastiksteuer einführen. Doch diese Pläne greifen zu kurz.
Vor dem Hintergrund der im Mai stattfindenden interpack werfen wir einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema